Seite 88 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 09:23
von Irm
wer macht mal ein farnbestimmungsseminar?! :P ;)
au ja, von dem wüßte ich gern den Namen ;) die Stängel sind rötlich, er wuchert nicht. War ein Geschenk ohne Namen leider.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 09:51
von cornishsnow
Den hab ich ja bei Dir gesehen und denke das es ein rotstielige Variante von Athyrium filix-femina ist, da gibt es auch Namenssorten wie z. B. 'Lady in Red'. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 13:30
von neo
nicht wintergrün in 7b?
Gelesen dass sie teilweise oder auch nicht wintergrün sein sollen.
vielleicht doch ein sehr großer frauenfarn (athyrium filix-femina)?
Kann eigentlich nicht sein. A.filix-femina kam viel später in den Garten. Und obwohl der Garten am Waldrand liegt, Farne gibt`s in diesem Wald komischerweise nicht.
wer macht mal ein farnbestimmungsseminar?! :P ;)
Eines?! Allein von Dryopteris gibt`s scheinbar 150 Verschiedene... :PIch glaube inzwischen, auch dieser ist Drypteris filix-mas (leider kein Foto aus der Nähe), Höhe etwa 1,4 m. (Die Wuchsform von dem Dryopteris der nah an der Mauer steht ist bestimmt durch diese beeinflusst.)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 13:46
von zwerggarten
bei dem bin ich sicher. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:07
von pearl
worin? Sieht von hier aus wie Dryopteris affinis.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:12
von pearl
aktuell mein Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger' von Eidmann. Sieht für mich genug dagged aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:18
von pearl
meine Polystichum x dycei Bulben Vermehrung aktuell.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:20
von zwerggarten
wie eine kleinere form von 'victoriae' sieht das nun aber auch nicht aus... vergleiche doch nochmal mit pumpots dre's daggerwieso denn d. affinis?!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:21
von Irm
Den hab ich ja bei Dir gesehen und denke das es ein rotstielige Variante von Athyrium filix-femina ist, da gibt es auch Namenssorten wie z. B. 'Lady in Red'. :)
danke :D eine Namenssorte ists sicher nicht, hab ihn als Sämling/Sporling beim Pflanzentausch der GdS mitgenommen. Ist hier schon ein bisserl gewachsen :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:23
von pearl
wieso denn d. affinis?!
nur so. Natürlich sieht man das besser beim frischen Austrieb im Frühjahr. Zu Dre's Dagger. Wieso sollte ich von irgendetwas die "kleinere Form" haben wollen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:34
von zwerggarten
das kann ich dir nicht beantworten, aber soweit ich es verstanden habe, soll derdiedas echte 'dre's dagger' kompakter/kleiner als 'victoriae' sein, ansonsten recht ähnlich.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 14:37
von pearl
Woodwardia virginica, ein liebes Geschenk. Meine Farne werde ich neu ordnen müssen. Einige kommen gut mit der zeitweisen Trockenheit im Wald- und Wiesengarten zurecht, andere werde ich im nächsten Frühjahr hier an den Bach umpflanzen müssen. Die Athyrium und Osmunda brauchen definitiv mehr Feuchtigkeit. Um Athyrium othophorum var. okanum, Polystichum xiphophyllum und Selaginella involvens brauche ich mir keine Sorgen mehr zu machen, sie sind mit dem Standort deutlich unzufrieden und verschieden. Hier an den Bach kommen außerdem Osmunda cinnamomea, Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger' und Woodwardia virginica.
BildBild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 15:05
von pearl
diesen bekam ich als Doodia caudata. Ich habe meine Zweifel, was sagt ihr?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 17:21
von pumpot
diesen bekam ich als Doodia caudata. Ich habe meine Zweifel, was sagt ihr?
Ich tippe da spontan auf Phegopteris decursive-pinnata.Und die Woodwardia erinnert mich sehr stark an Woodwardia unigemmata. Die W. virginica hat ein kriechendes Rhizom mit starkem Ausbreitungsdrang. Die Wedel stehen bei der auch straff aufrecht und hängen nicht über.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 23. Sep 2015, 22:57
von pearl
danke! Ausbreitungsdrang hat diese Woodwardia. Ziemlich ausladende Pflanze, soll bei Bodenkontakt der Wedel bewurzelte Absenker produzieren. Ich werde deinen Hinweisen mal nachgehen, pumpot. Woodwardia unigenmmata trägt an den Weldelspitzen Brutknospen. Woodwardia virginica ist durch kriechende Rhizome invasiv. Woodwardia unigenmmata hat tief rote junge Wedel und Woodwardia virginica hat rötlich braune. Die Pflanze oben im Bild hat orangefarbene. Ich werde das im Auge behalten. Auch bezüglich der Winterhärte. Die ist bei Woodwardia unigenmmata Z8 und bei Woodwardia virginica Z4. Wenn die Pflanze nächstes Jahr nicht mehr lebt, dann hatte pumpot recht.