Seite 88 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 17:32
von cornishsnow
'Nantes' war ähnlich weit und hat sich prächtig entwickelt. :D

Schrati, der ist aus einem der Wedel, die Du mir geschickt hast gewachsen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 17:34
von cornishsnow
Der nächste steht zwischen den beiden vorangezeigten... 'Divisilobum-Acutilobum', da sind bisher nur 4 1/2 Wedel ausgetrieben... :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 17:39
von cornishsnow
Bei den Hirschzungen sieht es ähnlich aus... verloren hab ich nur einige Sämlinge, die standen im Topf im offenen Frühbeet, ging bisher eigentlich immer gut. ::)

Das kleine Schätzchen zeigt glücklicher Weise keinen Schaden, Asplenium scolopendrium 'Sagitatoprojectum Sclater'. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 17:40
von cornishsnow
Noch was erfreuliches, der kleine Pfauenradfarn ist dieses Jahr sehr schön. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 17:48
von Waldschrat
Ja - sehr schön :D

Einen meiner beiden Dre's Dagger hat es auch ziemlich gerissen. Dabei hat er dieses Jahr wunderschöne Wedel - bis auf die, die mittendrin verreckt und schwarz geworden sind. Der andere ist o.k. Ich sehe keinen durchgehenden Faden bei dieser Misere.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 18:05
von cornishsnow
Bei meinem 'Dre‘s Dagger' sind die Wedel etwas geschädigt, ist aber zum Glück ausgetrieben. :)

(Ich weiß, ist etwas wuselig zusammen mit Lathyrus vernus 'Fino Fino'... ::) :-[ )

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 18:14
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 28. Mai 2018, 18:05
Bei meinem 'Dre‘s Dagger' sind die Wedel etwas geschädigt, ist aber zum Glück ausgetrieben. :)

(Ich weiß, ist etwas wuselig zusammen mit Lathyrus vernus 'Fino Fino'... ::) :-[ )


der ist toll :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 18:30
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: 28. Mai 2018, 15:45
Der Farn, der sicher tot ist, ist der auf dem Foto (von letztem Jahr). Der andere ist leider der panaschierte Boltons Nobile :-[ allerdings habe ich da die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.


Ja, unbedingt warten... auch bei dem schönen Polystichum, ein neulich tiefergelegter 'Congestum' scheint inzwischen auch wieder austreiben zu wollen.

Mein panaschierter Boltons Nobile, hat inzwischen zwei Wedel, noch ohne Panaschierung... aber immerhin. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 19:12
von Green Lace
Green hat geschrieben: 28. Mai 2018, 14:24
Waldschrat hat geschrieben: 28. Mai 2018, 13:24
Ich habe aber keine Ahnung, welche Druery-Variante dies ist. Von mehreren wusste ich gar nichts. :-[


So auf den ersten Blick würde ich den bei 'Gracillimum' einordnen. Sehr schön!


Wunderschön ist er bestimmt. Als ich nach Hause kam habe ich Dyce (2005) zum vorschein geholt. Ich bin mir nicht ganz sicher. Wenn die Wedel verhältnismässig steif sind (nicht elegant hangen) und ziemlich gross (bis 60 cm, aber bestimmt mehr wie 30 cm) könnte es vielleicht doch ein Drueryi Typ sein. Man müsste die Bevis nachkömmlinge alle mal nebeneinander sehen können ....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 19:51
von Waldschrat
Ich empfinde die Wedel als 'elegant hängend' und länger als 30 cm sind sie wohl auch. Und nu?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 19:55
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: 28. Mai 2018, 18:30
Irm hat geschrieben: 28. Mai 2018, 15:45
Der Farn, der sicher tot ist, ist der auf dem Foto (von letztem Jahr). Der andere ist leider der panaschierte Boltons Nobile :-[ allerdings habe ich da die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.


Ja, unbedingt warten... auch bei dem schönen Polystichum, ein neulich tiefergelegter 'Congestum' scheint inzwischen auch wieder austreiben zu wollen.



Die Wedel, die nicht austreiben, sind beim Polystichum trocken, da kommt nix mehr :-\ den habe ich erst letztes Jahr gepflanzt, der wird dann halt irgendwann ersetzt.
Beim B.N. bilde ich mir ein, eine Spur von grün zu sehen, aber es rückt und rührt sich nix ;) Beide waren zugedeckt im Winter, aber es war halt zu lange zu kalt, sonnig und windig ohne Schnee ... Es sind auch andere noch kaputt, aber die tun nicht weh.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 20:11
von cornishsnow
Hier war es vermutlich die Baulücke und der Windchill der dort durchpfiff... etwas übertrieben ausgedrückt, es gibt hier eine Art Schneise der Verwüstung... aber nur wenige Totalausfälle. Da war es bei Dir und anderen deutlich schlimmer. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 20:16
von cornishsnow
Beim Polystichum würde ich trotzdem warten, da könnte später trotzdem noch was kommen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 21:02
von Bristlecone
Bristlecone hat geschrieben: 28. Mai 2018, 17:10
Um zu sagen, dass es definitiv Verluste gegeben hat, ist es noch etwas früh. Aber ich vermisse bislang Arachniodes davalliaeformis.


Korrigiere: Der ist da, A. miqueliana fehlt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Mai 2018, 21:07
von Waldschrat
Bristlecone hat geschrieben: 28. Mai 2018, 21:02
Bristlecone hat geschrieben: 28. Mai 2018, 17:10
Um zu sagen, dass es definitiv Verluste gegeben hat, ist es noch etwas früh. Aber ich vermisse bislang Arachniodes davalliaeformis.


Korrigiere: Der ist da, A. miqueliana fehlt.


Oh, das ist schade. Hoffentlich kommt er noch. Der würde ja sogar hier gedeihen, zonenmäßig.