Seite 88 von 204

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 14:04
von AJa
ein kleiner Tuff Beany vermehren sich ebenfalls recht gut;
Besitze ich seit 2015 und es wurden bereits einige abgegeben
Foto der Blüte folgt

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 14:05
von AJa
Blüte der Beany

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 14:05
von Irm
Lis hat geschrieben: 22. Jan 2018, 13:55
Komisch, Magnet , wächst bei mir eher zögerlich, ganz im Gegenteil zu Diggory. Das wird eher als langsam wachsend eingestuft und genau das vermehrt sich wie irre! :)


Von Diggory habe ich in Jahr 4 mindestens zwanzig aus ehem. zwei. Das braucht nur ein paar Monate, um sich zu etablieren, aber dann !! (wenns dann noch lebt)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 17:18
von Norna
Im Garten fallen jetzt viele, großblütige Schneeglöckchen auf, ´Lord Monostictus´lässt sich schon allein durch das markante Laub von den anderen unterscheiden. (vorne rechts)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 17:29
von Anke02
Deine kleinen Cyclamen leuchten aber auch schön :)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 17:48
von Norna
Danke, leider sind es wegen der Mäuse nie so viele wie ich gerne hätte! Ein bisschen Farbe zwischen den vielen weißen Schneeglöckchen tut um diese Jahreszeit ja auch gut!

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 18:17
von Scabiosa
Im vergangenen Jahr bin ich auch damit angefangen, Cyclamen und Schneeglöckchen zu kombinieren, Norna. Leider dauert es tatsächlich etwas länger, überall viele Blüten gleichzeitig zu haben. Ich bin schon sehr gespannt, wie es in dieser Saison aussieht, wenn es ab morgen wärmer wird und sich die Blüten der Neuankömmlinge hier bald öffnen...

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 18:35
von Ulrich
So langsam geht mir dieses Wetter auf den Keks. Die Glöckchen legen langsam los, und kein bisschen Sonne hier im Norden.
Sentinel, danke an Chlflowers :-*

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 19:10
von Norna
Scabiosa hat geschrieben: 22. Jan 2018, 18:17
Im vergangenen Jahr bin ich auch damit angefangen, Cyclamen und Schneeglöckchen zu kombinieren, Norna. Leider dauert es tatsächlich etwas länger, überall viele Blüten gleichzeitig zu haben. Ich bin schon sehr gespannt, wie es in dieser Saison aussieht, wenn es ab morgen wärmer wird und sich die Blüten der Neuankömmlinge hier bald öffnen...

Eine sehr hübsche Szene, Scabiosa! Krokusse stehen bei mir auch überall zwischen den Schneeglöckchen, haben aber den Nachteil, dass man bei dem hier üblichen Schlechtwetter kaum etwas davon sieht. In dieser Hinsicht sind die Alpenveilchen die dankbareren Kandidaten.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 22. Jan 2018, 21:13
von chlflowers
@Ulrich
Hat sich gut eingewachsen bei dir :D.
"Sentinel" ist das wüchsigste SG auf meinem Sandboden. Die Sorte finde ich absolut empfehlenswert.
Meine Kolonie ist noch nicht ganz so weit, dem miesen grauen Wetter geschuldet :(.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 23. Jan 2018, 12:13
von teasing georgia
Moin, was ist mir denn da in den Einkaufskorb gehopst ? Eins der Glöckchen hat fünf statt drei äußere Blütenblätter.
Bild

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 23. Jan 2018, 12:15
von Staudo
Das ist ein hübsches elwesii. Die Blütenblätteranzahl ist vermutlich nicht auf Dauer so hoch.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 23. Jan 2018, 12:26
von teasing georgia
Danke Staudo ! Dann freue ich mich eben diese Saison dran. ;)
Ich bin ja mehr die Phloxfrau und bin bei Glöckchen ziemlich ahnungslos. :P

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 23. Jan 2018, 12:27
von Staudo
Schneeglöckchen und Phloxe ergänzen sich vortrefflich!

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 23. Jan 2018, 12:50
von fyvie
Norna hat geschrieben: 22. Jan 2018, 17:18
Im Garten fallen jetzt viele, großblütige Schneeglöckchen auf, ´Lord Monostictus´lässt sich schon allein durch das markante Laub von den anderen unterscheiden. (vorne rechts)


So schön bunt gemischt und vielfältig, das würde mir auch gefallen! Da schiebt ja noch einiges auch im Hintergrund :D
Bekommen die Cyclamen coum denn noch mehr Blätter oder sind deshalb eher hederifolium als Bodendecker geeignet?