Seite 88 von 150

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 8. Okt 2022, 21:13
von jutta
Hier eines mit Monsterblättern

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 11. Okt 2022, 20:35
von nudop
Ein Topf mit Cyclamen cyprium Sämlingen.
3 Jahre nach der Aussaat kommen jetzt alle zur Blüte. Die Blüten variieren im Gegensatz zu den Blattmustern aber kaum.


Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 11. Okt 2022, 20:43
von rocambole
sehr schön, meines zeigt sich noch nicht.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 06:01
von Veilchen-im-Moose
Im Vorgarten sprießen zur Zeit die Cyclamen hederifolium des Vorbesitzers und einige davon hatten keinen günstigen Platz mehr. Sie wurden von einem doch inzwischen recht dichten Bergenien-Teppich überwuchert. Die Alpenveilchen habe ich jetzt - mitten in der Blüte - ausgepflanzt, umgesetzt und ordentlich angegossen. Dieses Procedere scheint ihnen zum Glück überhaupt nichts ausgemacht zu haben. Jetzt haben sie doch etwas mehr Platz und Licht für sich.

Bild

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 08:55
von helga7
Bitte entschuldigt, wenn ich hier mit einem Krüppel dazwischenfunke, aber ich würde gerne wissen, ob der so bleibt, krank ist, oder es sich um einen manuellen Schaden handelt

Bild

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 09:49
von Gartenlady
Es ist toll was hier alles zu sehen ist :D

Expertin bin ich nicht, aber meine Cyclamen haben auch schon mal Blätter, die nicht dem Normalzustand entsprechen, ohne dass sie krank sind.

@Veilchen-im-Moose, das kann ich bestätigen, ich habe vor Kurzem aus meinem Dickicht einen Tuff der C.hed. ausgegraben um sie zu vereinzeln, der Lord hatte ja empfohlen, das jetzt zu tun. Eigentlich war ich nicht überzeugt und es war auch ein rechtes Gemetzel, zunächst sah es grauenhaft zerstört aus, nur ein oder zwei Knollen habe ich an derselben Stelle wieder eingepflanzt, die restlichen fanden einen neuen Platz, Stecknadelköpfe habe ich allerdings entsorgt. Zu meinem Erstaunen haben sich alle "bekrabbelt" und sehen wieder ziemlich gut aus.

Dieses C.hederifolium mit den schmalen Blättern habe ich auf Anraten des Lord vor etlichen Jahren vereinzelt. Anfangs wirkte es recht unglücklich, hatte auch an diesem Standort nur spärlich Laub an überdimensional langen Stängeln, aber jetzt hat es sich gut etabliert.

Bild

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 09:56
von Gartenplaner
@helga7:
Ich würde das für Frassstellen der berühmt-berüchtigten Eulenraupen halten, die man fast nie zu Gesicht bekommt.

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 10:57
von Buddelkönigin
Bild
Zwar nichts Besonderes, aber als Cyclamen- Anfängerin ich bin begeistert. Die Hedis von wallu kommen nun vereinzelt zur Blüte und haben schon tolles Laub. :D

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 10:58
von Buddelkönigin
Bild
Auch ein im Vergleich riesiges Blatt... sie machen sich gut unter der Buchenhecke. :o

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 11:02
von Buddelkönigin
Bild
Da war ich natürlich neugierig was die coum von APO so treiben, die derzeit verborgen unter dem Acer palmatum sitzen.
Schock: :o
Wühlmäuse haben dort alles ' umgedreht', zahlreiche Galanthus Zwiebelchen liegen verstreut auf dem Boden herum. :-X

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 11:05
von Buddelkönigin
Bild
Was die coum angeht, war die Panik allerdings unbegründet. Sie wurden nicht angerührt und stehen mit ihren kleinen Blättchen noch ganz propper da. Mögen Mäuse keine Cyclamen ???

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 11:06
von Buddelkönigin
Bild
Glück gehabt ???

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 12:19
von helga7
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Okt 2022, 09:56
@helga7:
Ich würde das für Frassstellen der berühmt-berüchtigten Eulenraupen halten, die man fast nie zu Gesicht bekommt.

Danke, Gartenplaner, tun kann man dagegen nix, oder? :-\ Gifteln ist ausgeschlossen

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 12:34
von rocambole
Helga, irgendwann sind es so viele, dass es nicht mehr auffällt ;D

Re: Cyclamen 2022

Verfasst: 12. Okt 2022, 12:55
von Gartenplaner
Ich hab nie was dagegen unternommen.
Es wäre wohl auch sehr schwierig, da man die kleinen Schwerenöter nie zu Gesicht bekommt.
Ich hab noch nie so eine Raupe gefunden und hab nur aus den Indizien vor Ort und der Klage bzw. den Erklärungen hier im Forum festklopfen können, dass es diese Raupen sein müssen.
Schnecken waren es definitiv nicht.

Ich hab aber auch schon die Feststellung gemacht, dass bei mir die allerersten Blätter angefressen waren - und dann hörte es auf, später austreibende blieben unversehrt.
Weil die Raupen zu Nachtfaltern geworden waren, weil die Raupen von irgendwem gefressenen worden waren…..keine Ahnung.
Es war nie so viel Frass, dass es mich wirklich gestört hätte.
Und wie rocambole so richtig schreibt - die Pflanzen kriegen immer mehr Blätter, je älter sie werden und es werden durch Sämlinge immer mehr Pflanzen - da fallen ein paar Löchlein nicht mehr auf ;D