Seite 89 von 101

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 09:21
von mickeymuc
Hi Pimpinella, ich habe auch ein Disporopsis, allerdigns erst seit letztem Jahr. Staht gut da und treibt kräftig, hat allerdings im Vorfrühling ein paar Blätter abgeworfen.Die genaue Art weiß ich auch nich, ich hatte mal recherchiert aber das Resultat prompt vergessen ::)Mukdenia habe ich auch, die hält sich halbschattig und mäßig feucht gut, treibt gerade Knospen - Dan Hinkley fand sie in der Heimat in Felsspalten am Ufer eines Flusses, denke kühl und feucht wäre sicher der beste Standort - bei mir ist es nicht kühl, aber sie wächst doch recht tapfer. Allerdings denke ich auch jedes Jahr "nu isse doch hin", bis dann irgendwann viel zu spät die Blätter kommen.....

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 09:29
von kap-horn
Hallo,habe auch eine Mukdenia seit 2 Jahren, blühen tut sie leider nicht. Dachte auch, sie ist hin, habe aber gestern GsD doch die ersten Blattspitzen entdeckt. Sie steht bei mir halbschattig aber nicht windgeschützt und wollte letzten Sommer ganz deutlich lieber feuchter stehen obwohl ich sie häufig gegossen habe.Hallo Gartenlady, deine Smyrniums kommen gut - musste erst überlegen, was das denn für Blätter sind. ;) :DKarin

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 20:27
von Pimpinella
Au ja, da frage ich gleich mal im passenden Thread, wie denn die Smyrnium-Sämlinge ausschauen müssen. An der Stelle, wo ich sie gesät habe, sind eine Menge erst zweiblättriger Gesellen aufgegangen. Leider ist die Kamera kaputt... :-\Ich habe eben festgestellt, dass eine gewisse Staudengärtnerei Disporopsis im Katalog hat. (händereib)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 21:57
von Gartenlady
Ist jetzt natürlich zu dunkel um Smyrnium zu fotografieren, mache ich dann morgen. Die Blätter sind unverkennbar sewllerieartig. Es gibt eine Smyrnium-Art, die wilder Sellerie genannt wird. Smyrnium perfoliatum soll sich ja angeblich zu einem schrecklichen Unkraut entwickeln, das in England die Bluebells-Bestände gefährdet, ich kann das aber für meinen Garten nicht glauben, denn offensichtlich mögen die Wühlmäuse die kleinen sellerieähnlichen Knollen ::)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 21:59
von Ismene
In einem Wildbestand sah ich unter Hunderten von weißen Buschwindröschen (Anemone nemorosa) einen rosa Ausreißer. Kommt das öfter vor? Rosa-rötlicher Hauch auf der Rückseite der Blätter kenne ich wohl, aber so stark ausgeprägt wie hier...

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:03
von Gartenlady
@Phalaina, bei Dir blüht die Dicentra cucullaria schon :o ich bin sofort gucken gegangen, bei mir treibt eine Pflanze gerade aus, aber ich hatte mehrere ::) Ich bin übrigens ganz happy, weil Dicentra peregrina x oregana ´Göteborg´ überlebt hat, ich habe sie jetzt samt Topf an einer trockenen Stelle eingegraben :)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:05
von Ismene
habe auch eine Mukdenia seit 2 Jahren, blühen tut sie leider nicht.
Meine blühten im 2. Jahr (also letztes Jahr). Sie stehen bei mir halbschattig, in Nachbarschaft eines Phyllostachys-Bambus mit Efeu als Bodendecker, relativ dicke Laubschicht, aber auch manchmal scharrende Hühner. :o Wenn sie das überleben, wurzeln sie wohl nicht sehr oberflächig. Ich habe sie im Sommer auch gegossen.Jetzt hat ein Exemplar schon ein ca. 5 cm großes Blatt, das in der Abendsonne verheißungsvoll seidig schimmert, das andere Exemplar treibt mehrere jetzt aber noch kleinere Blätter. Schnell ändern: Lese jetzt erst Mickeymucs Hinweis auf Felsen als Naturstandort. Das hatte ich als doch auch gesehen bei Dan Hinkley, war mir aber nicht mehr sicher. Große Steine gegen Verdunstung und um die Wurzeln schön kühl zu halten erwähnte Vita Sackville-West schon. als Trick

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:38
von Phalaina
In einem Wildbestand sah ich unter Hunderten von weißen Buschwindröschen (Anemone nemorosa) einen rosa Ausreißer. Kommt das öfter vor? Rosa-rötlicher Hauch auf der Rückseite der Blätter kenne ich wohl, aber so stark ausgeprägt wie hier...
Wow, Ismene, schöne Varietät! :D Da hilft nur aufsammeln, vegetativ vermehren und in ein paar Jahren anbieten - einen marktreifen Namen hat sie ja schon! ;)Bei mir in Blüte: Anemonex lipsiensis, die Hybride zwischen A. nemorosa und A. ranunculoides.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:39
von Phalaina
Ach ja, und noch ein Pfingstveilchen ... :)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:42
von Ismene
Schön, dass sie dir gefällt. :) Ja, ich habe sie mitgenommen und eingetopft. Anemone lipsiensis mit ihrem zarten Gelb ist auch ein Traum! Bei mir blühte übrigens von mehreren Anemone nemorosa 'Royal Blue' im 2. Jahr erst ein Exemplar. Sollte richtiges blau sein, ist aber enttäuschend verwaschen, kaum Unterschied zu A. nem. Robinsoniana. :(

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:51
von Phalaina
Hm, Royal Blue hat ein kräftiges Blau, und eine kleinere Blüte als Robinsoniana, meine ich. ::) Hoffentlich war's keine Verwechslung, Ismene!

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:53
von Ismene
Hm, Royal Blue hat ein kräftiges Blau, und eine kleinere Blüte als Robinsoniana, meine ich. ::) Hoffentlich war's keine Verwechslung, Ismene!
Hast du die in echt gesehen? Ein Bild mit Robinsoniana und Royal Blue daneben hätte ich ja zu gerne mal gesehen.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 4. Apr 2007, 22:55
von Phalaina
Ich habe beide Formen, Ismene; oder zumindest ich glaube es, bis pumpot mich mal wieder vom Gegenteil überzeugt ... 8)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 5. Apr 2007, 08:22
von mickeymuc
Hi Ismene !Probiere doch mal allenii, die ist (zumindest wenn sie von Sarastro kommt ;)) schön dunkellila. Vielleicht reichts heute mittag noch für ein Foto....

Re:Schattenstauden

Verfasst: 5. Apr 2007, 09:12
von knorbs
In einem Wildbestand sah ich unter Hunderten von weißen Buschwindröschen (Anemone nemorosa) einen rosa Ausreißer.
toller fund ismene. 8) . unbedingt vermehren. ist das rhizomstück lang genug zum teilen?