Seite 89 von 92

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2024, 21:15
von pinus
ich würde trotzdem ein Männchen dazu pflanzen; man kann ja darüber streiten, wie viel es ausmacht, aber es macht einen Unterschied.
Du musst es ja nicht so groß werden lassen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 6. Jun 2024, 09:52
von Apfelbaeuerin
Okay, danke pinus!

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 6. Jun 2024, 10:43
von OmaMo
Die erstenzwei Jahre wurden die Blüten von Hagel zerschalgen,
letztes Jahr hatte ich ein paar Früchte - ohne Männchen!
dieses Jahr sind die Blüten beim Spätfrost im April erfroren.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 24. Jun 2024, 10:43
von Apfelbaeuerin
pinus hat geschrieben: 5. Jun 2024, 21:15
ich würde trotzdem ein Männchen dazu pflanzen; man kann ja darüber streiten, wie viel es ausmacht, aber es macht einen Unterschied.
Du musst es ja nicht so groß werden lassen.


Hab das alte Männchen stark zurückgeschnitten (scheint noch Leben drin zu sein) und trotzdem noch ein neues, junges Männchen dazugepflanzt. Zur Julia kam noch eine Red Beauty dazu. Ich hoffe, das gibt mittelfristig was. Die Julia hat zu meiner Freude auch ohne Befruchter eine Handvoll Früchte angesetzt :D.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 26. Jun 2024, 04:14
von Talpini
Meine Argutas (und such die Deliciosas) sind sensationell gut. Dauerregen und Hochwasser im Landkreis scheinen eher gut zu sein als zu schaden. Die Kens Red hat sehr früh geblüht, zu früh für mein Deliciosa-Männchen. Da habe ich mir männliche Blüten von einer Plantage abschneiden dürfen, die Befruchtung war dann gut. Die Julia ist mal nicht zurück gefroren über den Winter, die steht gut da, die beiden Weikis sowieso. Ich darf mit meiner Familie nun 20 Quadratmeter Vollertrag genießen wenn kein Hagel etc. das mir noch nimmt.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 9. Jul 2024, 17:41
von hqs
Hmm immer noch kein Austrieb an unserer Issai nach dem Spätfrost. Bin nicht sicher, ob die überhaupt noch lebt. Vielleicht sollte ich sie einfach entsorgen und eine neue kaufen...

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 9. Jul 2024, 17:52
von Kiwifreund
Denke auch, dass die nicht mehr kommen. Meine Drei sind wieder ausgetrieben als wenn nichts gewesen ist. Außer Früchte, das hatte sich natürlich erledigt.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 00:05
von kaliz
Issai ist extrem heikel. Die hab ich schon drei Mal gekauft und jedes Mal ist sie Rückwärts gewachsen und irgendwann eingegangen. Keine andere Kiwisorte die ich bis jetzt hatte hat sich so angestellt. Ja man hat schnell mal Früchte in einer recht anständigen Qualität, aber wenn die Pflanze beim ersten Spätfrost eingeht bringt das leider auch nichts. Meine Lieblings-Minikiwi bis jetzt ist die Julia. Die trägt zuverlässig jedes Jahr Unmengen an kleinen Aromabomben. Sie hatte auch recht früh die ersten Früchte. Eine absolut empfehlenswerte Sorte.

Dieses Jahr haben meine Kiwis etwas weniger Früchte als letztes Jahr (letztes Jahr war der Behang aber auch wirklich außergewöhnlich stark), dafür sind die Früchte schon bald doppelt so groß wie sie letztes Jahr geworden sind. Aber es ist überhaupt irgendwie ein Jahr der Riesen-Früchte.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 09:01
von hqs
Gut zu wissen, vielleicht sollte ich dann auch auf eine andere Sorte als Issai setzen. Habe der so ein schönes großes Spalier gebaut und bin schon etwas enttäuscht. Keine Pflanze da, aber das Spalier zeigt schon erste Alterungserscheinungen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 10:53
von OmaMo
Mit meiner issai bin ich zufrieden.
Allerdings sind die Blütenknospen dieses Jahr durch den Spätfrost erfroren

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 14:45
von Talpini
So sieht es bei mir im Moment aus:
Alle vier Argutas
Julia Früchte
Weiki Früchte
Weiki Früchte
Kens Red Früchte
Die Triebe die letztes Jahr keinen Sommerschnitt bekommen haben haben viele Minifrüchte, eingekürzt sind sie größer. Der Schnitt ist halt Arbeit, aber sonst komme ich nicht mehr vorbei an dem Dschungel.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 14:51
von thuja thujon
Sieht gut gepflegt aus und der Platz am Zaun entlang könnte nicht besser sein. Endlich mal kein Kirschlorrbeer oder Thuja.
Der wuchs ist schon enorm. Ich muss an meine A. deliciosa auch nochmal ran. Schon das zweite mal dieses Jahr.

Kürzt du die Rebe im Hintergrund auch noch ein?

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 14:58
von Talpini
thuja hat geschrieben: 11. Jul 2024, 14:51
Sieht gut gepflegt aus und der Platz am Zaun entlang könnte nicht besser sein. Endlich mal kein Kirschlorrbeer oder Thuja.
Der wuchs ist schon enorm. Ich muss an meine A. deliciosa auch nochmal ran. Schon das zweite mal dieses Jahr.

Kürzt du die Rebe im Hintergrund auch noch ein?

2,50m x 1,90m je Pflanze ist auch sehr eng, das würde ich heute nicht mehr so eng machen. Aber ich kann mich immer so schlecht entscheiden ;-)

Die Rebe muss noch ausgelichtet und gekürzt werden, mal sehen wie viel Zeit ich reinstecken kann. Aber auch ohne ist der Ertrag jedes Jahr top.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 15:15
von thuja thujon
Ja klar, wegen dem Ertrag kürzt man nicht ein. Ich schneide auch Ertrag runter, will ja auch Qualität.

Aber zurück zu den Minikiwis: wieviel Platz würdest du ihnen heute geben? Bei meiner A.d. sind 4m Breite zu wenig.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Jul 2024, 15:31
von Talpini
Heute würde ich 3,50m Abstand und wenn man nur an eine Seite rankommt 2,50m Höhe je Pflanze machen, damit man mit der Hand durchkommt zwischen den Drähten. Das ist dann aber nachbarschaftstechnisch zu hoch für mich, siehe Landesbauordnung BaWü.

Pflege ist am Zaun schon mehr Arbeit als über Kopf wie in den Plantagen üblich. Da gehen die Langtriebe nach oben und die Früchte hängen runter.
Zum Vergleich meine Hayward über der Terrasse
Zweijähriger Trieb Kiwi Harward Terrasse mit Früchten
Hayward Spalierdraht Hauswand .
Wenn die mal fertig ausgewachsen sind hat jede 8m Draht und im Schnitt 2m zum Draht, also 10m bei einem Meter Breite. Das dürfte aber noch zwei bis drei Jahre dauern bis wir komplett Schatten haben darunter. Zuwachs ca. 2m-2,50m je Jahr. Ohne die Katzen und ihre Actinidinsucht wäre es heute zugewachsen.