Seite 89 von 90
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 3. Feb 2025, 08:55
von thuja thujon
Man könnte auf lange Fruchtruten schneiden, wäre damit auch von der Regenrinne weg und hätte das Zickzackzapfenproblem nicht.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 3. Feb 2025, 21:21
von Starking007
Frühzeitig weg mit dem alten Zeug
Ist auch meine Devise.
Es gibt Leute die schneiden jährlich "Alles" weg, das funzt, der Rest reicht.
Bei meiner Venus-Ost-Pergola brauch ich einen grünen Tunnel bis zum Boden,
das steht auch in keinem Lehrbuch....
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 4. Feb 2025, 07:30
von thuja thujon
Solche Schleifen stehen auch in keinem Lehrbuch. Aber was will man machen, wenn es nix anderes gibt, was man anschneiden könnte, der Nachbar auch schon weg ist und die Lücken immer größer werden? Da ist Kreativität gefragt. Gerade bei Sorten, die so gut wie nicht aus dem alten Holz nochmal kommen, Portugieser etwa.
Und hier sieht man auch einen Fehler. Nicht dass der Stamm hohl ist, und das nicht mal wegen ESCA. Der Zapfen ist die Zukunft, die Ertragsrute kommt wieder weg. Deshalb sollte der Zapfen nicht so weit außen stehen, sondern möglichst Kopfnah, und da nicht zu hoch, um das hochwandern zu verhidnern.
Kopfnah waren 3 Triebe, die haben aber in die Fahrgasse gezeigt, das heißt der Vollernter macht sie kaputt. Kann also nicht bleiben, die Ertragsrute noch am weitesten innen, ok, aber nicht der Zukunftszapfen. Und dann gabs an der Rebe eben nicht mehr, was man hätte schneiden können. Wenn der Zapfen nicht kommt, wird es richtig blöd. Dann wars das schon fast und die nächste Lücke ist da.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 4. Feb 2025, 10:30
von cydorian
Früher hätte man zwei davon richtig gebunden und nebenbei auch das alte Traubengerüst weggerissen statt ratzfatz alles nach Richtung geschnitten. Aber Arbeitsstunden sind eben Gold wert oder einfach nicht mehr drin, egal wieviel Gold. Es hat gute Gründe, dass Minimalschnittsysteme ein grosses Thema geworden sind. In den USA und Australien übrigens auf zwei Drittel der Flächen praktiziert.
Für unsere Garten-Tafeltrauben eh selten ein Vorbild. Dort ist fast immer mehr Platz, Kordons, lange Ruten, Gerüste und Handoptimierung. Gleichzeitig sind die meisten Tafeltrauben wuchsstärker.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 4. Feb 2025, 11:13
von thuja thujon
Ja, es macht mittlerweile auch einen Unterschied, ob man 10 oder 15 Sekunden um eine Rebe zu binden braucht. Und im Garten kann man alles gleichzeitig machen, nach Lust und Laune und dabei noch im Büchlein nachschlagen oder hier im Forum nachfragen. Oder Videos gucken und sich vollends verunsichern lassen und dann doch einfach irgendwie zu schneiden.
Was das Thema nix falsch machen angeht, das schöne, aus fast allen Tafeltraubensorten kommen aus dem alten Holz noch mal neue Triebe raus. Also ich kenne bisher keine Sorte, die wegen Verkahlung Probleme macht.
Und Minimalschnitt bei Tafeltrauben, wir versuchen es jetzt doch mal im Nachbargarten. Eine Rebe, 8m Fruchtwand.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 4. Feb 2025, 19:23
von Starking007
Eine Rebe, 8m Fruchtwand.
Geht hier gut mit Venus.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 4. Feb 2025, 19:41
von cydorian
Venus ist eben starkwachsend und wirkt zusätzlich noch voluminöser und dichter, weil sie so grosse Blätter hat. Mit Sorten wie Muskat Blau wäre das nicht zu schaffen.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 4. Feb 2025, 20:11
von thuja thujon
Die vorhandene Rebe hat schon die Ausmaße. Und ist sauber im Drahtrahmen einsortiert. Bei der Umstellung zu Minimalschnitt ists wichtig, dass sich die Rebe selbst trägt. Also man kann nicht eben mal schnell 40kg Fruchtlast auf die Drähte drücken lassen. Das Holz soll sich schon etwas selbst verkeilen, die Ranken mitspielen, und wo keine Ranken sind, muss eben nochmal angebunden werden. Es bleibt aber ein Test, kein Versuch, nur Spielerei.
Und das mit den Ranken, wieder sowas extrem Sortentypisches. Manche machen gar keine gescheiten, Chardonnay Duftklon brutal feste, die vom 2ten Jahr halten wohl noch 5 Jahre später, könnte man als Kaminzünder nehmen, so dick sind die.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 30. Mär 2025, 20:05
von enaira
Ich bin nicht sicher, ob meine Frage hier richtig ist, sonst bitte verschieben.
2020 habe ich eine 'Frumoasa alba' gepflanzt, die auch schon gut trägt. Jetzt hat sich leider herausgestellt, dass sie der neuen Wärmepumpe weichen muss. Für diese gibt es leider keinen anderen Platz.
Kann ich den Weinstock jetzt noch verpflanzen? Und wie gehe ich das am besten an? Mit welchem Wurzelwerk (Ausdehnung, Lehmboden) muss ich rechnen?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen!
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 30. Mär 2025, 21:05
von thuja thujon
Kannst du probieren. Ordentlich zurückschneiden. Dann kommt die zuverlässig wieder.
Das hier war meine F.a.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 31. Mär 2025, 09:38
von Rib-2BW
Ich glaube die Aurora geht auch gerne mehr über Holz als irgendwas anderes.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 1. Apr 2025, 09:40
von enaira
thuja thujon hat geschrieben: ↑30. Mär 2025, 21:05
Kannst du probieren. Ordentlich zurückschneiden. Dann kommt die zuverlässig wieder.
Danke, Thuja, deine Bilder helfen mir weiter.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 26. Mai 2025, 15:12
von Basti2803
Hallo,
wir haben in unserem Garten die Tafeltraube Vanessa seit mindestens 3 Jahren. Ich möchte einen Starken Stock ziehen. Mein Plan ist es die Traube irgendwann am Vordach unsere Laube entlang wachsen zu lassen. (siehe Fotos).
Wie würdet ihr Vorgehen?
Bzw. Was sollte ich im nächsten Frühjahr zurückschneiden?
Kann ich Sie jetzt einfach wachsen lassen damit mein Ziel schnell erreicht ist? oder doch lieber langsamer
Der oberste Ast der nach rechts wächst kommt ursprünglich von links. Sollte ich sowas lieber vermeiden?
Wenn Sie dieses Jahr Früchte trägt? Sollte ich ausdünnen ? Wieviel würdet ihr stehen lassen.
Wenn ich Sie nochmal stark zurückschneiden würde. Kann es dann sein das sie keine Möglichkeit mehr findet neu auszutreiben.( Ich hatte in den ersten Jahren viele Knospen blind gemacht.)
Viele Grüße
Sebastian
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 26. Mai 2025, 21:56
von Starking007
Mir wäre das zuviel Holzzeug am dünnen Stämmchen.
Wenn man Knospen ausbricht, dann sind sie auch weg!
ICH würde alles Seitenholz nochmal einkürzen auf den stammnähesten Austrieb.
Oder soll das Altholz wirklich nur an der Oberkante laufen? Dann brauchst du aber den Rest nicht.
Aber mach so wie du dich dabei wohlfühlst.
Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 26. Mai 2025, 22:24
von cydorian
Sieht etwas schwächlich aus, offenbar auch nicht optimal belichtet.
Frü gutes Längenwachstum sind diese Bögen und Knicke in den Trieben nicht gut. Das sollte möglichst gradlinig und hoch Richtung Laube wachsen. Ob Vanessa überhaupt wuchskräftig genug ist, weiss ich nicht, aber man könnte neben der Gittertür eine garantiert wuchsstarke andere Sorte pflanzen und die dann rüberziehen.