Seite 89 von 109

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 19. Jul 2020, 08:27
von Garten Prinz
Arisaema consanguineum, Standort halbschattig, am Morgen Sonne, am Nachmittag leichter Schatten.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 26. Jul 2020, 22:42
von Hausgeist
Diesen A. consanguineum brachte ich letztes Jahr vom Kiekeberg mit.

Bild

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 1. Nov 2020, 16:29
von Eckhard
Die Früchte von A. ciliatum sind auch ganz hübsch!

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 2. Nov 2020, 21:33
von Kasbek
Eckhard hat geschrieben: 1. Nov 2020, 16:29
Die Früchte von A. ciliatum sind auch ganz hübsch!


Die Worte „ganz hübsch“ sind eindeutig untertrieben ;)

Hier haben mittlerweile fast alle Vertreter der Gattung eingezogen, am Wochenende habe ich noch die fargesii-Klodeckel eingeräumt, und nun steht nur noch ein einzelnes costatum im Wachstum, das erst sehr spät ausgetrieben hatte.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Nov 2020, 09:03
von Aramisz78
"die Fargesii Klodeckel eingeräumt"?
Stehen die in Töpfen? Ich dachte sie sind winterhart. Habe ich doch ein Fehler gemacht dass ich den ausgepflanzt habe? :-\

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Nov 2020, 09:34
von KaVa
Die A. fargesii sind schon weitgehend winterhart. Aber es gab hier mal Kahlfrost für drei Wochen im zweistelligen Bereich. Da sind mir fast alle mal erfroren. Ich denke, wenn es wirklich sehr kalt wird, kannst du sie ja auch dick zudecken mit Laub oder Rindenmulch.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Nov 2020, 10:14
von Alstertalflora
Meine Klodeckel fangen jetzt gerade an zu schwächeln. Sie stehen (noch) im Topf im kalten Wintergarten, aber ich werde imnächsten Frühjahr einen Teil von ihnen auspflanzen.
Gerfruchtet hat auch einer von ihnen :D.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Nov 2020, 20:21
von Aramisz78
Ach okay, danke . Dann bin ich beruhigt. Lange Kälte hatten wir hier lange nicht mehr so richtig.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Nov 2020, 20:44
von Kasbek
Ich hab' auspflanzseitig auch eher Bedenken wegen Winternässe samt anschließender Fäulnis (und wegen gewissen Nagetieren :-X). Andererseits dürften bei der üblichen Vermehrungsrate nächstes Jahr genug neue Knollen im Kübel sein, daß ich mit einigen mal ein Auspflanzexperiment wagen kann ;)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Apr 2021, 10:23
von Garten Prinz
Arisaema sikkokianum (trocken im Topf überwintert im Foliengewachshaus)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Apr 2021, 13:55
von goworo
Garten hat geschrieben: 4. Apr 2021, 10:23
Arisaema sikkokianum (trocken im Topf überwintert im Foliengewachshaus)

Wunderschön! Zweifellos einer der schönsten Feuerkolben. Überwinterst du die grundsätzlich im (frostfreien?) Gewächshaus?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 4. Apr 2021, 16:35
von Eckhard
Gartenprinz, über wie viele Jahre kultiviert du deine sikokianum?
Meine sind nicht sehr langlebig. Ein paar Jahre werden sie immer kräftiger, dann fangen sie an zu schrumpfen. Ähnliche Erfahrungen hatte ich auch bereits anderswo gelesen. Vermehrt du sie auch selber?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 5. Apr 2021, 07:21
von Garten Prinz
Diese Arisaema sikkokianum sind etwa 4 Jahre alt. Samen kamen via Ebay aus Frankreich.

A. sikkokianum hasst Nässe im Winter. Am besten trocken und kühl überwintern (im Topf oder ähnlich wie Dahlia). In der Vergangenheit habe ich einige Knolle ausgepflanzt im Garten aber die sind rasch verschwunden.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 5. Apr 2021, 13:14
von goworo
Ich hatte schon befürchtet, dass ich der Einzige bin, dem es nicht gelingt A. sikkokianum ausgepflanzt zu überwintern. Staunässe gibt es hier im Sandboden sicher nicht, aber selbst der feuchte Sand scheint wohl schon zu viel zu sein.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 5. Apr 2021, 14:58
von Eckhard
Bei der Überwinterung gibt es keine Ausfälle (kühl, nur leicht feucht, im Topf im Keller). Aber nach einigen vitalen Jahren geht es dann bergab. Mal sehen, wie alt sie bei Dir werden.