Seite 89 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Okt 2014, 13:47
von Aotearoa
BildBildBildIch habe hier noch ein paar Blattmuster zur Auswahl.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Okt 2014, 14:22
von zwerggarten
wow! ich müsste mal gucken, ob die mistigen wühlmäuse mein silberblatt-hederifolium noch nicht aufgefressen haben - inzwischen wird da übelst gewühlt auch in dem beet... :P :-\ immerhin leben im waldgarten noch ein paar cyclamen, wendländische coum mit sämlingen und eine handvoll vorwiegend britische hederifolium aus einer jungknollenaktion von vor vielen jahren. ::) ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Nov 2014, 20:14
von Katrin
Ich bräuchte mal Rat wegen eines Cyclamen-Missgeschicks... ich habe letzten Herbst eine Menge kleiner Cyclamen coum pikiert, die dank des milden Winters im großen Topf gut überwintert haben. Ich habe sie gedüngt und sie sind eingezogen. Im Sommer sind dann junge Katzen eingezogen, die gerne in scheinbar leere Töpfe gepinkelt haben :-X. Das tun sie jetzt nicht mehr, aber die ausgescharrten Cyclamenknollen, die ich an einem heißen Sommertag rasch eingesammelt und in einen Topf mit Erde geworfen habe, habe ich trotzdem dort vergessen. Heute hebe ich also einen Untersetzer hoch und drunter, weil eben abgedeckt ::) , recken sich mir viele lange, verhungerte, rosarote Cyclamenaustriebe entgegen.Jetzt meine Frage: Topfe ich sie so tief, dass ihre langen, dünnen Stängel komplett in der Erde sind? Oder lasse ich sie rausragen? Doof >:( .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Nov 2014, 20:17
von Staudo
Lasse sie herausragen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 2. Nov 2014, 20:21
von Katrin
Danke :) .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 3. Nov 2014, 20:13
von partisanengärtner
Ich bedecke die rosa Triebe immer. Die Blättchen kommen dann von allein hoch. da sind die gar nicht empfindlich. Das Wetter ist aber auch nicht so schlimm das die aufgedeckt vertrocknen.In der Natur kriechen die öfter 10 bis 20 cm unterirdisch rum bis sie hochkommen. Gilt natürlich für Adulte, Babys gehen nicht so weit.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 3. Nov 2014, 21:10
von sarastro
Wir haben in der Lehre diese geilischen Blätter immer auf die Hälfte herunterpikiert. Wichtig ist ein lockeres, luftiges, nährstoffreiches und leicht alkalisches Substrat.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 3. Nov 2014, 22:07
von agarökonom
Pflanze sie einfach aus . Cyclamen sind nicht so empfindlich , aus den wenigen gekauften winterharten sind mittlerweile 300 geworden , die Sämlinge habe ich jeweils nach einem Jahr im Topf ausgepflanzt . Die nicht winterharten haben dieses Jahr auch erstmalig Samen angesetzt 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Nov 2014, 13:27
von Mediterraneus
Wow Aotearoa, die Blätter sehen ja toll aus.Die Blattgestalt von C. hederifolium ist wohl sehr unterschiedlich. Ich hab letzt ein Alpenveilchen gepflanzt, müsste hederifolium sein, da die Knolle nur an der Oberseite wurzelt, die hatten aber ganz gesägte Blattränder. Oder kann das ein anderes Cyclamen sein, das momentan Blätter hat?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Nov 2014, 13:51
von Aotearoa
Hast Du mal ein Foto von den gesägten Blatträndern?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Nov 2014, 13:56
von Mediterraneus
Jetzt grad nicht. Man sieht aber, was man tun kann 8)Ich hab langsam das Gefühl, dass man so alles mögliche unter C. hederifolium zu kaufen bekommt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Nov 2014, 14:07
von cornishsnow
Jetzt grad nicht. Man sieht aber, was man tun kann 8)Ich hab langsam das Gefühl, dass man so alles mögliche unter C. hederifolium zu kaufen bekommt.
::)Mach ein Foto und lass deine Gefühle aus dem Spiel, dadurch lässt sich nichts verlässlich bestimmen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Nov 2014, 14:13
von tomir
;D ;D ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Nov 2014, 14:20
von Gänselieschen
Autearoa, sind die Bilder schön - vielleicht mache ich ja auch mal einen Versuch. Aber wenn ich oben wühlmausgefährtet lese - hm, naja, mal sehen.Wie ist es mit Sommertrockenheit bei Cyclamen?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Nov 2014, 14:22
von Staudo
Die lieben sie. Schwieriger dagegen ist der ostdeutsche Winter mit Barfrösten, Sonne und Wind.