Seite 89 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 9. Mai 2014, 14:16
von Lisa15
@ InkenIch finde im Netz nichts zu den Sorten 'Sommerglut' und 'Spätamaranth'. Gibt es in der Literatur irgendwelche Infos?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 9. Mai 2014, 17:11
von Hortus
@Inken ´Snowdown´habe ich unter Ph. maculata gefunden:
http://perennapuutarha.fi/tuotteet.html ... 92´Jorvas´ läuft unter Maculata und Carolina (evtl. Hybride beider Arten):
http://perennapuutarha.fi/tuotteet.html ... 20carolina
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 9. Mai 2014, 21:07
von Henki
Hat irgendjemand Erfahrungen mit Phlox pilosa? Ich bin noch nicht ganz sicher, in welchen Faden er gehört.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 9. Mai 2014, 21:18
von Lisa15
Habe (noch) keine Erfahrungen mit P. pilosa. Soll etwas mehr Trockenheit vertragen (wenn eingewachsen) als andere Phloxe. Sonnig bis halbschattig. Ist eher eine Prärie-Pflanze.Er gehört in diesen Faden, da nicht wintergrün.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 9. Mai 2014, 21:23
von Henki
Ja, die Trockenheitsverträglichkeit war ein Argument. Ich bin gespannt drauf, wie hoch er tatsächlich wird.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 9. Mai 2014, 21:31
von Lisa15
Ca. 40cm (+/-) sollte er werden... (in USA: 1-1,2 Fuß)Bitte Fotos machen, wenn in Blüte.

Diese Art haben wir hier überhaupt noch nicht besprochen. Sollten wir also nachholen, sobald Erfahrungswerte vorliegen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 9. Mai 2014, 21:41
von Henki
Ich werde berichten.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mai 2014, 06:23
von Inken
Ich finde im Netz nichts zu den Sorten 'Sommerglut' und 'Spätamaranth'. Gibt es in der Literatur irgendwelche Infos?
Ich habe
die Literatur leider momentan nicht zur Hand.

Aber bald wieder. :DNur soviel fürs Erste: 'Spätamaranth' ist ein Phlox aus den 80er Jahren von Heinz Hagemann, der auf späte Sorten Wert gelegt hat. 'Sommerglut' ist ein Foerster-Phlox, der bisher unter "Bornimer Staudenkulturen" lief, Einführungsjahr ist hier 1978. Peter zur Linden beschreibt ihn in seinem Katalog von 2005 als "
karminrot". Ich hatte diese Sorte im vergangenen Jahr, war aber aufgrund der Farbe nicht überzeugt von der Echtheit, da sie im Widerspruch zum Namen stand. - Oder kann ein Phlox mit "Glut" im Namen violett sein?

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mai 2014, 06:34
von Inken
Danke.

Ich sollte jetzt dringend nochmal im Fuchs-Buch nachlesen.

Pilosa, Carolina, Paniculata, schöner, am schönsten ...

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 10. Mai 2014, 12:04
von Lisa15
@ InkenBesten Dank, das hilft mir schon weiter!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mai 2014, 09:49
von Henki
Gestern beim Unkrautjäten fielen mir gestern zahlreiche spontane Sämlinge zwischen den erst im letzten Jahr gepflanzten Phloxen auf. Ich war ganz erstaunt, wie groß die schon sind.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mai 2014, 10:07
von Inken
Keine Angst vor Sortenverunreinigung?

Hortus hatte in dem anderen Thread seine Sämlinge gezeigt:
Meine ca. 200 diesjährigen Phloxsämlinge haben nun diese Größe erreicht.



"
ca. 200"!!!

@Hortus, falls ein Typ 'Crépuscule' darunter sein sollte - Du hast meine Adresse.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mai 2014, 11:18
von Wild Bee
Inken,das sieht vielversprechend aus

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mai 2014, 11:51
von Henki
Daran habe ich auch schon gedacht. Aber jetzt noch ein Sämlingsbeet anlegen...

Gerad sind übrigens wieder ein paar neue Kandidaten zur Sammlung gestoßen: Septembercharme, Rosa Goliath und Nachodka.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 11. Mai 2014, 11:58
von Inken
Inken,das sieht vielversprechend aus

Hallo, Wild Bee. Willkommen zurück!

- Ja, das sieht gut aus. Allerdings sind es die gezielten Sämlinge von Hortus ...

@Hausgeist, Du musst gute Quellen haben!

Diese drei Sorten sind superschön.
