Seite 89 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:49
von polluxverde
Massenhaft Adonisröschen, ein Grund , im Frühjahr wieder zu kommen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:50
von polluxverde
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:51
von APO-Jörg
Adonis bei Börnecke?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:53
von polluxverde
...beim näheren Hinsehen zeigen diese Pflanzen aber auch jetzt mit ihrer schönen Herbstfärbung ein schönes Bild.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:55
von polluxverde
APO1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:51Adonis bei Börnecke?
? Falls Du mit Börnecke einen Ort meinst -. nein. Dies hier ist ein Ort nördlich von Gernrode am Harzrand.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 16:59
von APO-Jörg
Eigentlich ist das ein sehr schönes Gebiet. Es sieht so ähnlich aus.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 17:05
von APO-Jörg
Wenn das in dem Höhenzug vor Quedlinburg ist in Richtung Blankenburg dann ist es das gleiche Gebiet. Nach den Adonis kommen dann Wiesensalbei und dann auch große Flächen Kuhschelle.
https://photos.app.goo.gl/GuGm7VfUpvdfntAT7
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 17:20
von lerchenzorn
polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:53...beim näheren Hinsehen zeigen diese Pflanzen aber auch jetzt mit ihrer schönen Herbstfärbung ein schönes Bild.
Ich sehe das jetzt nur im Mäusekino, also unscharf. Aber kann es sein, dass Du da Zypressen-Wolfsmilch fotografiert hast?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 17:24
von wallu
Wollte ich auch gerade fragen. Meine Adonsröschen sehen momentan anders aus :-\.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 17:55
von APO-Jörg
Jetzt habe ich mal auf den großen Rechner nach geschaut. Eine Nahaufnahme zeigt unsere Adonis heute so.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 18:08
von metalorange
lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 17:20polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:53...beim näheren Hinsehen zeigen diese Pflanzen aber auch jetzt mit ihrer schönen Herbstfärbung ein schönes Bild.
Ich sehe das jetzt nur im Mäusekino, also unscharf. Aber kann es sein, dass Du da Zypressen-Wolfsmilch fotografiert hast?
Würde auch sagen, das das alles Zypressen-Wolfsmilch ist. Die Adonisröschen sind längst am einziehen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 18:48
von RosaRot
polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:49Massenhaft Adonisröschen, ein Grund , im Frühjahr wieder zu kommen
Das ist massenhaft Zypressenwolfsmilch. Adonisröschen sehen jetzt anders aus und wachsen hier auch woanders. Deswegen solltest du durchaus im Frühjahr wiederkommen. ;)
(Auf dem Bückeberg wachsen sie nicht.).
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 20:59
von polluxverde
Sorry, ich mußte mich vorhin ausklinken, und nochmal sorry, habe also doch für Verwirrung gesorgt -- also Zypressen Wolfsmilch, ich hoffe hiermit liege ich richtig : Wiesensalbei ( auf dem Bückeberg )
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 21:01
von polluxverde
... etwas näher
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 21:06
von polluxverde
Der Bückeberg ist zwar klein, man hat ihn schnell abgelaufen, aber er bietet phantastische Ausblicke nach Süden an den Harznordrand und
nach Norden gen Quedlinburg ( und er ist kein Touristenmagnet wie zB die benachbarte Teufelsmauer )