Seite 89 von 102
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 4. Feb 2020, 23:03
von oile
Ich sehe Mücken, und irgendwelche andere Fliegen, die jetzt schon ständig in der Luft sind, diese kleinen Trupps, die bei den ersten höheren Temperaturen in der Luft "geigen".
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 4. Feb 2020, 23:11
von lord waldemoor
hier geigen noch keine
morgen können sie schneefressen ;D
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Feb 2020, 04:17
von 555Nase
Die Ursache des Insektensterben wurde gefunden ! :P
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Feb 2020, 12:51
von zwerggarten
es stand nie ernsthaft in frage, dass die landwirtschaft uns alle umbringen wird.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Feb 2020, 13:00
von Gänselieschen
"Tanzen im Januar die Mucken, muss der Bauer nach dem Futter gucken", das ist im Januar auch schon so gewesen wie jetzt - soll eigentlich heißen, dass es ein langer Winter wird....
Hm.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 5. Feb 2020, 13:17
von lord waldemoor
lang kann der winter nicht werden, hat erst gestern angefangen hier ;)
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 24. Jun 2020, 19:38
von Flora1957
Ich habe gerade 1Kg Süßkirschen von meiner ''Säulenkirsche'' Sylvia geerntet, welche ich zum Zeitpunkt der deutlichen Unreife mit einem Netz mit der Maschenweite 0,9x1,25mm eingenetzt habe.
Um zu überprüfen, ob dieses Netz einen suffizienten Schutz gegen die KEF darstellt, habe ich 6 nunmehr reife Kirschen aufgeschnitten und in Salzwasser gelegt. Es kamen keine KEF-Maden zum Vorschein.
Als Gegenprobe habe ich lediglich eine einzige reife makroskopisch unauffällige nicht eingenetzt gewesene Süßkirsche der Sorte Regina ebenfalls aufgeschnitten in Salzwasser gelegt. Hier kamen sechs Maden zum Vorschein.
Netze mit der o.a. Maschenweite scheinen also ein ausreichender Schutz gegen die KEF zu sein. Ich habe auch ein (bisher nicht genutztes) Netz mit der Maschenweite 0,8x0,8mm. Von der Anwendung habe ich zunächst noch abgesehen, da dieses Netz wesentlich schwerer ist als obiges Netz.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 24. Jun 2020, 23:17
von oile
Du hast mich daran erinnert, dass da ja noch etwas war. Seit gestern sind unsere Kirschen vollreif. Eine hin und wieder gepflückte schmeckte gut. Also beschloß ich, die zu ernten, an die ich ran kam - ein gutes Pfund wurde es. Bei genauer Betrachtung sah ich feine Einstiche, das Wasserbad brachte den Beweis. ::) Also schnitt ich die Kirschen auf, entfernte alles ungesunde und kochte flux zusammen mit Erdbeeren (schon wieder!) Marmelade. Der Befall muss wirklich ganz frisch gewesen sein.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 25. Jun 2020, 10:09
von thuja thujon
Wie unterscheidet ihr die Maden von Kirschfruchtfliege und Kirschessigfliege?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 25. Jun 2020, 10:59
von lerchenzorn
Selbst habe ich mir die noch nie im Vergleich angesehen.
Die Larve der Kirschessigfliege müsste einen deutlich erkennbaren
Sporn am Hinterleibsende haben.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 25. Jun 2020, 11:09
von Felcofan
kirschessigfliegen hab ich öfter beim Beerenwaschen gefunden, manchmal war die Lupe nötig, um sie sicher zu erkennen (also knapp 1mm)
mein Eindruck ist, dass sie insgesamt etwas kleiner sind
sie treten früher im Jahr auf (also auch schon vor der ersten Kirschwoche, theoretisch?)
und typisch für die KEF war laut div Infodokumente 1 kleines Einstichloch, aus dem eine Saftperle tritt, wenn man eine Kirsche testhalber sachte drückt.
wir hatten mal schwarze dicke Kirschen auf dem Markt gekauft, beim Wasserbad kamen da 2-3 beachtlich große Maden raus, die ich nur aufgrund der Größe als Kirschmaden eingeordnet hab
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 25. Jun 2020, 12:53
von thuja thujon
Der Sporn wird wohl das Unterscheidungsmerkmal sein.
Das Einstichloch aus dem bei Druck Saft rauskommt gibts jedenfalls auch bei der Kirschfruchtfliege. Wenn die Kirsche noch nicht vollständig Matsch oder innen verkotet ist, ist die Made auch recht klein. Die Größe ist jedenfalls kein Erkennungsmerkmal, es sei denn sie ist deutlich größer als es die KEF-Made je sein kann.
Vom Flugzeitpunkt her sage ich garnichts, außer das sich die Flugzeitpunkte wie bei vielen Insekten deutlich verschieben im Vergleich zu vor ein paar Jahren (Jahrzehnten).
Die Kirschen der 2ten Kirschwoche sind hier jedenfalls nicht reif beerntbar da schon längst zerstört durch Kirschfruchtfliege. KEF habe ich dieses Jahr noch nicht gesehen, weder auf den Erdbeeren, Himbeeren, noch auf den blauen Heidelbeeren und die Hitze aktuell lässt vorerst auch keine Massenvermehrung erwarten.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 25. Jun 2020, 14:24
von cydorian
Felcofan hat geschrieben: ↑25. Jun 2020, 11:09sie treten früher im Jahr auf (also auch schon vor der ersten Kirschwoche, theoretisch?)
Nein, die Kirschgessigfliege kommt viel später.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 25. Jun 2020, 20:56
von Flora1957
@thuja thujon: Wie unterscheidet ihr die Maden von Kirschfruchtfliege und Kirschessigfliege?
Zunächst einmal kann ich ja sehen, welche Art von Fliegen bei mir auf den Kirschen sitzt. Und letztlich habe ich mir letztes Jahr sehr, sehr viele KEF-Maden aus diversen Früchten im Salzwasser schwimmend ansehen können, sodaß hier die Wiedererkennung der etwas kleineren und auch zierlicheren KEF-Maden gegenüber den KFF-Maden gesichert ist.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 30. Jun 2020, 19:42
von Flora1957
Ich habe mir heute mal vier von den zuvor von mir bereits makroskopisch als KEF-Maden eingeordneten Maden unter dem Mikroskop angesehen. Alle zeigten den bei der Verlinkung im Posting 1329 zu erkennenden typischen Sporn.