Seite 89 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 19:38
von cornishsnow
Heut beim Spaziergang durch einen Hamburger Park, hab ich eine beeindruckende Farnsorte gesehen, die vermutlich schon einige Zeit dort steht, da in ihrer näheren Umgebung, mehrere Absporungen zu finden waren, die aber bei weiten nicht so perfekt waren wie diese Pflanze. Ich vermute mal es ist eine Sorte von Dryopteris affinis, aber das ist nur eine Vermutung, Schilder gibt es in dem schönen Parkt nicht, aber da es der alte Botanische Garten ist, findet sich so manche Besondeheit.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 19:42
von cornishsnow
...und aus einer andere Perspektive, die Pflanze ist gut 1 m hoch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 19:44
von cornishsnow
...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 20:04
von zwerggarten
sehr beeindruckend!

aber hoffentlich bleibt die pflanze nun da auch weiterhin stehen...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 20:31
von neo
aber hoffentlich bleibt die pflanze nun da auch weiterhin stehen...

Weshalb denkst du nicht? Sieht wirklich sehr urzeitlich eindrücklich aus inmitten des Bodendeckers (der welcher ist?)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 20:41
von zwerggarten
warum denke ich nicht? weil es immer wieder leute mit genügend krimineller energie und klappspaten gibt, deswegen werden z.b. orchideenstandorte und vorkommen anderer seltener pflanzen möglichst geheim gehalten und/oder bewacht. es soll z.b. auch bei offenen gärten nach spezialitäten sondiert werden, die dann nachts geholt werden.

immerhin, dieser spezielle ort ist ja nicht einfach so mit einem riesenfarn unterm arm zu verlassen – hoffe ich wenigstens.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 20:42
von zwerggarten
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 20:44
von Gartenplaner
...Sieht wirklich sehr urzeitlich eindrücklich aus inmitten des Bodendeckers (der welcher ist?)
So dicht wie der Teppich ist, wahrscheinlich Waldsteinia ternata, die breitet sich durch Ausläufer aus, Waldsteinia geoides bleibt eher horstig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 27. Sep 2015, 21:04
von cornishsnow
...Sieht wirklich sehr urzeitlich eindrücklich aus inmitten des Bodendeckers (der welcher ist?)
So dicht wie der Teppich ist, wahrscheinlich Waldsteinia ternata, die breitet sich durch Ausläufer aus, Waldsteinia geoides bleibt eher horstig.
Ja, das ist Waldsteinia ternata.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Sep 2015, 08:00
von neo
warum denke ich nicht? weil es immer wieder leute mit genügend krimineller energie und klappspaten gibt
Ach in diese Richtung dachtest du! Ja, wäre verlockend, gleich so grosse Farne im Garten zu haben. Aber ich schätze, sie sind nicht so leicht aus dem Boden zu kriegen. (Und eben, einfach mitnehmen geht ja nicht!) ;)Wenn Waldsteinia sehr schattig steht wird sie wahrscheinlich so dunkelgrün? Die Farbe hat mich irritiert. Meine, mit mehr Sonne, ist viel heller.Müsste ein Filigranfarn sein (Archivbild). Das kam sehr gut mit Sommerhitze und -trockenheit zurecht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Sep 2015, 08:22
von tarokaja
Heut beim Spaziergang durch einen Hamburger Park, hab ich eine beeindruckende Farnsorte gesehen, die vermutlich schon einige Zeit dort steht, da in ihrer näheren Umgebung, mehrere Absporungen zu finden waren, die aber bei weiten nicht so perfekt waren wie diese Pflanze. Ich vermute mal es ist eine Sorte von Dryopteris affinis, aber das ist nur eine Vermutung, Schilder gibt es in dem schönen Parkt nicht, aber da es der alte Botanische Garten ist, findet sich so manche Besondeheit.

Wow, ein irres Exemplar!
Sind Absporungen 'ausgewandert'? 
Mein neues Farnbeet am Hang traue ich mich erst anzulegen, wenn die Rehe via Wildzaun ausgesperrt sind.Aber ein kleines Beet rund um die Atrotaxis laxifolia kämpft sich durch - ist halt schwierig hier in der trockenen Erde des Südhanges.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Sep 2015, 09:18
von cornishsnow
Nein. ich habe weder Sporen noch ein Teilstück abgenommen, es ist ein zu recht gut bewachter und gepflegter Park, ich kenne einen der Verantwortlichen, nur Sortenfest bei Farnen ist er halt nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Sep 2015, 09:26
von kpc
Ein schönes Exemplar.Vielleicht Athyrium filix-femina 'Victoriae' ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Sep 2015, 09:29
von pumpot
Heut beim Spaziergang durch einen Hamburger Park, hab ich eine beeindruckende Farnsorte gesehen, die vermutlich schon einige Zeit dort steht, da in ihrer näheren Umgebung, mehrere Absporungen zu finden waren, die aber bei weiten nicht so perfekt waren wie diese Pflanze. Ich vermute mal es ist eine Sorte von Dryopteris affinis, aber das ist nur eine Vermutung, Schilder gibt es in dem schönen Parkt nicht, aber da es der alte Botanische Garten ist, findet sich so manche Besondeheit.

Sieht für mich wie ein sehr schönes Exemplar von Athyrium ff. 'Fieldiae Multifidum' aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 28. Sep 2015, 10:00
von cornishsnow
Danke vielmals! :DJa, das Exemplar ist wirklich sehr schön. :)Dann gebe ich den Namen mal weiter und schaue mal ganz freundlich beim überbringen...
