Seite 89 von 272

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Aug 2018, 13:09
von AndreasR
Ich denke, das würde optisch auch besser aussehen, denn das Laub der Steppenkerze zieht ja schon während der Blüte ein, und wenn die Stauden und das Gras drumherum noch nicht so hoch sind, kann man das bei hohen Sorten nicht so wirklich verstecken.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Aug 2018, 14:06
von Wühlmaus
@Marcus
Im vergangenen Herbst habe ich in ein Beet 3x Eremurus robustus gepflanzt. Sie hat aber sogar hier bereits Mitte Mai begonnen zu blühen.
Insgesamt ist sie sehr zierlich, wenn auch wirklich hoch. Der Austrieb ist unglaublich spektakulär und die offenen Blüten sind für Insekten sehr attraktiv.
Nur kurze Zeit hat man das einziehende Laub (als störend?) wahrgenommen, inzwischen ist es komplett in/unter dem Laub anderer Stauden und Gräser verschwunden.
Um die Pflanze im Jahresverlauf zu beobachten, steht der Samenstand noch, ist aber nicht sonderlich attraktiv.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Aug 2018, 21:56
von cydora
Die Perovskien dürften gut passen. Sie müssen ziemlich robust sein, denn ich sehe sie hier stellenweise in öffentlichen Pflanzungen am Straßenrand. Da machten sie eine gute Figur. Bin allerdings schon länger nicht mehr dorthin gekommen. Wäre eine interessante Frage, wie sie jetzt nach der ewigen Trockenheit und langen Hitze dazu aussehen.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Aug 2018, 22:27
von AndreasR
Mit Perovskien habe ich auch schon geliebäugelt, hier sehe ich sie hin und wieder in den Gärten. Zwar scheinen sie bisweilen etwas auseinanderzufallen, aber robust sind sie offenbar.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 7. Aug 2018, 22:36
von RosaRot
cydora hat geschrieben: 7. Aug 2018, 21:56
Die Perovskien dürften gut passen. Sie müssen ziemlich robust sein, denn ich sehe sie hier stellenweise in öffentlichen Pflanzungen am Straßenrand. Da machten sie eine gute Figur. Bin allerdings schon länger nicht mehr dorthin gekommen. Wäre eine interessante Frage, wie sie jetzt nach der ewigen Trockenheit und langen Hitze dazu aussehen.

Hier mickrig. Aber sie wachsen bei mir sowieso nicht gut. Die brauchen schwere Erde, dann kann es ruhig trocken sein.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 8. Aug 2018, 06:56
von MarkusG
RosaRot hat geschrieben: 7. Aug 2018, 22:36
cydora hat geschrieben: 7. Aug 2018, 21:56
Die Perovskien dürften gut passen. Sie müssen ziemlich robust sein, denn ich sehe sie hier stellenweise in öffentlichen Pflanzungen am Straßenrand. Da machten sie eine gute Figur. Bin allerdings schon länger nicht mehr dorthin gekommen. Wäre eine interessante Frage, wie sie jetzt nach der ewigen Trockenheit und langen Hitze dazu aussehen.

Hier mickrig. Aber sie wachsen bei mir sowieso nicht gut. Die brauchen schwere Erde, dann kann es ruhig trocken sein.


Dann müsste es ja in unserem Lehmboden passen!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 12:59
von MarkusG
Hallo,

derzeit ist das Licht morgens so wunderschön, dass ich versucht habe, einige Eindrücke einzufangen. Zunächst einmal morgens aus dem Schatten heraus auf die Staudenwiese:

Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:01
von MarkusG
Und hier die Staudenwiese/Präriebeet (hat irgendwie noch keinen richtigen Namen):

Bild


Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:02
von MarkusG
und nochmals:

Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:03
von Henki
Herrlich! :D

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:04
von MarkusG
hier sieht man die Folienerweiterung (denn: Wahnsinn endet nicht!):

Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:06
von MarkusG
Hier mal ein Bild von Helianthella quinquenervis. Aus Samen gezogen, richtig hübsch:

Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:07
von MarkusG
Und hier ist die Prärie schon richtig herbstlich:

Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:08
von MarkusG
und mehr im Schatten:

Bild

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 16. Sep 2018, 13:10
von MarkusG
Hunde sind ja auch nicht blöd und wissen ein Blütenplätzchen durchaus zu schätzen:

Bild