Seite 89 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:12
von Bristlecone
Ich vermute, der ist eher am Wechsel vom Torfsubstrat in Lehmnoden mit Laubhumus gescheitert als am Winter.
A. davalliaeformis und standishii treiben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:30
von pumpot
Waldschrat hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 19:51Ich empfinde die Wedel als 'elegant hängend' und länger als 30 cm sind sie wohl auch. Und nu?
Ist ein 'Drueryi'. ;) Die Formen vom 'Drueryi' sehen wie zierlichere Formen vom 'Bevis' aus. Die 'Gracillimum' haben überhängende Wedel, die auch einiges breiter werden. Der 'Green Lace' als Vertreter des letzteren ist eine robuste Auslese davon. Der kann zwar auch relativ schmale Wedel bilden, aber wenn der optimal eingewachsen ist, produziert der auch diese überbreiten fluffigen Wedel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:47
von Waldschrat
danke ;) :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:04
von pearl
cornishsnow hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 18:05Bei meinem 'Dre‘s Dagger' sind die Wedel etwas geschädigt, ist aber zum Glück ausgetrieben. :)
(Ich weiß, ist etwas wuselig zusammen mit Lathyrus vernus 'Fino Fino'... ::) :-[ )
;D das ist ja ein dolles Ding!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:08
von pearl
pumpot hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 21:30Waldschrat hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 19:51Ich empfinde die Wedel als 'elegant hängend' und länger als 30 cm sind sie wohl auch. Und nu?
Ist ein 'Drueryi'. ;) Die Formen vom 'Drueryi' sehen wie zierlichere Formen vom 'Bevis' aus. Die 'Gracillimum' haben überhängende Wedel, die auch einiges breiter werden. Der 'Green Lace' als Vertreter des letzteren ist eine robuste Auslese davon. Der kann zwar auch relativ schmale Wedel bilden, aber wenn der optimal eingewachsen ist, produziert der auch diese überbreiten fluffigen Wedel.
ah, dann wird das noch bei dem!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:15
von Waldschrat
Das wird ganz sicher und ganz grandios :D (obschon ich so einem Teil einen etwas spezielleren Platz gegönnt hätte, sorry)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:23
von pearl
noch spezieller? Sag, wie müsste der sein? Die Trockenmauerplätze im Wiesengarten sind alle besetzt, im Hausgarten will ich auch schöne Farne haben!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:24
von Rib-2BW
Hirschzunge
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:31
von Gartenplaner
Ah, ein schöner kräftiger "Normalo" :D
Ich hab meinen Normalo aus einem Cristatum rausoperiert, weil ich unbedingt einen mit glattrandigen, ungegabelten Wedel wollte und es die damals bei uns im Handel nicht gab ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:32
von paulw
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 21:02Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 17:10Um zu sagen, dass es definitiv Verluste gegeben hat, ist es noch etwas früh. Aber ich vermisse bislang Arachniodes davalliaeformis.
Korrigiere: Der ist da, A. miqueliana fehlt.
woher bekommt man sowas? "gier"
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:47
von Rib-2BW
Ja, der fühlt sich da wohl. Hier sind weitere Farne aus meiner Sammlung:

Der kümmert heuer ein wenig

Die Art ist bei mir Unkraut

KA

Der sah auch ein wenig besser aus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2018, 00:05
von Waldschrat
pearl hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 23:23noch spezieller? Sag, wie müsste der sein? Die Trockenmauerplätze im Wiesengarten sind alle besetzt, im Hausgarten will ich auch schöne Farne haben!
Bitte entschuldige, vielleicht sehe ich das auch falsch weil nur den Bildausschnitt. Aber für meine Begriffe bräuchte er eine etwas solitärere Stellung, auch mit Raum nach hinten. Er ist soooo schön, wird groß und braucht Platz um seine Schönheit zur Wirkung zu bringen. Vielleicht ein schöner morscher Stubben(rest) womöglich mit Flechten/Moosbewuchs im Rücken und nicht in Reih und Glied unter einer Hecke. Andererseits - was weiß ich schon. Dein Wiesengarten ist ein Traum, Du hast viel mehr Ahnung und Wissen als ich, auf dem Foto sehe ich nur einen Ausschnitt und liege womöglich völlig falsch. Nix für ungut. :-*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2018, 00:19
von Gartenplaner
Rib hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 23:47Ja, der fühlt sich da wohl. Hier sind weitere Farne aus meiner Sammlung:
...Die Art ist bei mir Unkraut

KA

Der sah auch ein wenig besser aus
Der erste ist ein Polystichum, wahrscheinlich setiferum in Richtung 'Plumosum Densum', aber der sieht interessant aus - ist das eine Pflanze mit ganz vielen "Seiten-Triebpunkten"?
Der letzte, Polypodium vulgare, als wintergrüner Farn, hat vielleicht unter der späten Frostperiode gelitten wie viele wintergrüne Farne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2018, 07:19
von Green Lace
pumpot hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 21:30Waldschrat hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 19:51Ich empfinde die Wedel als 'elegant hängend' und länger als 30 cm sind sie wohl auch. Und nu?
Ist ein 'Drueryi'. ;) Die Formen vom 'Drueryi' sehen wie zierlichere Formen vom 'Bevis' aus. Die 'Gracillimum' haben überhängende Wedel, die auch einiges breiter werden. Der 'Green Lace' als Vertreter des letzteren ist eine robuste Auslese davon. Der kann zwar auch relativ schmale Wedel bilden, aber wenn der optimal eingewachsen ist, produziert der auch diese überbreiten fluffigen Wedel.
Das kann ich bejahen. Wenn Green Lace gut 'gefüttert' wird, vor allem nach stress (teilen), kann er so aussehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2018, 07:57
von Bristlecone
paulw hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 23:32Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 21:02Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Mai 2018, 17:10Um zu sagen, dass es definitiv Verluste gegeben hat, ist es noch etwas früh. Aber ich vermisse bislang Arachniodes davalliaeformis.
Korrigiere: Der ist da, A. miqueliana fehlt.
woher bekommt man sowas? "gier"
Ab und an bei Bowdenhostas.