Seite 89 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 28. Sep 2010, 19:30
von Ceres
Danke für die Antwort. Dies kann ich dann leider so nicht durchführen, zu dieser Zeit wurde dann bei uns schon mehrmals gemäht.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 28. Sep 2010, 19:35
von raiSCH
Das sollte kein Problem sein - man kann einen Mäher doch höher einstellen; höher als 35 - 40 mm wachsen Cyclamen-Blätter kaum.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 28. Sep 2010, 20:02
von Ceres
...höher als 35 - 40 mm wachsen Cyclamen-Blätter kaum.
Gut, dann ist es wirklich kein Problem

- wir haben alles andere als einen Golfrasen

Super, Danke!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 2. Okt 2010, 20:11
von Ulrich
Über dieses hederifolium freu ich mich besonders. Es hat den letzten starken Winter gut überstanden, und sogar eine Blüte (was mir nicht so wichtig ist)

.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 2. Okt 2010, 20:21
von raiSCH
Tolle Blattzeichnung! Bei C. hederifolium suche ich grundsätzlich nach den Blättern aus und schaue lediglich, ob die Blüten weiß oder rosa sind; bei C. coum ist mir auch die Farbe sehr wichtig.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 2. Okt 2010, 20:38
von Phalaina
Exzellente Färbung!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 2. Okt 2010, 21:19
von Phalaina
Cyclamen graecum hat sich unter Glas prächtig entwickelt. Das hübsche gezeichnete Laub erscheint mit den Blüten. Die Art wirkt, vom Habitus her, wie viele der kleineren Alpenveilchen-Hybriden und ist genauso wüchsig, besonders wenn sie eine trocken-warme Ruheperiode im Sommer bekommen hat.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 2. Okt 2010, 21:22
von Phalaina
Einige Knollen von
Cyclamen cilicium habe ich dem
Cyclamen graecum beigesellt. Bei dieser Art werden viele der rosafarbenen und weißen Blüten vor dem Austrieb der Blätter gebildet.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 2. Okt 2010, 22:51
von Ceres
Habe heute zwei C. coum gefunden, davon eines ein Silberblatt und freu mich nun schon auf den kommenden Frühling

Und das weiße C. hederifolium hat eine tolle Blattzeichnung. Ich habe alle drei in ein großes Beet gesetzt, da können sie nun langsam zueinander wachsen, von der einen Seite die coum, von der anderen die C.h. - ich hoffe, daß sich alle nun gut vermehren.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 3. Okt 2010, 00:55
von tomir
Super Bilder Phalaina!
Cyclamen graecum Das hübsche gezeichnete Laub erscheint mit den Blüten.
Hier sind immer zuerst die Blüten da, das Laub erscheint während der Blütezeit.Hier ein paar Cyclamen von heute.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 4. Okt 2010, 07:14
von sokol
Tolle Aufnahmen.Unterscheidet sich Cyclamen graecum auch in der Blüte von hederifolium? Anhand der Bilder tue ich mir etwas schwer, da Unterschiede zu erkennen. Auf cyclamen.org habe ich auch nichts gefunden.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 4. Okt 2010, 07:16
von sokol
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 4. Okt 2010, 15:43
von tomir
Aktuell blühende Arten im Vergleich - noch fehlt hier der ein oder andere Herbstblüher, aber für einen kleinen Überblick dürfte es langen.


Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 13. Okt 2010, 23:02
von EmmaCampanula
Mein Einsteigercyclamen macht mir schon seit etlichen Wochen Freude, bei diesem Blütenreichtum hoffe ich auf ein paar Sämlinge:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 14. Okt 2010, 00:14
von pearl
schönes Bild! Als ich meine Cyclamen umgepflanzt habe, dauerte es drei Jahre bis ich wieder Sämlinge hatte. Bei weißen ist mir noch gar keiner aufgefallen. Meine scheinen steril zu sein.