Seite 89 von 123
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 16:27
von susanneM
Oben Spirea die ordinääääre,…..Sorte weiß ich nicht, dann Viburnum plicatum Mariesii, Farne, eine Weide Sorte ebenfalls unbekannt, Gänseblümchen und einiges Unkraut ;D

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 17:46
von claudia
Ich liebe Viburnum plicatum Mariesii. Und jetzt freue ich mich schon auf die Blüte. Aber ich finde auch den Habitus sehr ansehnlich.
Ich weiss, das ist hier nicht der richtige Faden für Gespräche. Aber ich bin meist zu langsam, um schnell genug ein passendes Bild anzulegen. Oder meine Fotos sind zu schlecht sortiert.
Jedenfalls hilft das Ansehen perfekt gegen Tristesse. Danke dafür!
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 18:17
von Lady Gaga
Claudia, jetzt geht es meist nicht mehr so rasant dahin. Ich brauche zum Suchen auch mehr Zeit.
Mein Viburnum sieht im Vergleich zu Susannes bescheiden aus. :-\ Der will wohl weniger Kalk im Boden?

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 18:38
von Kranich
ich lege auch mal an Viburnum an, im Hintergrund noch Malus Liset u.a.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 18:49
von hobab
Noch mal, plus Iris sibirica, Geranium wlassovisnum…
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 18:51
von AndreasR
Irgendwie schaffe ich es nie, ein schönes Foto von meinem Viburnum rhytidophyllum während der Blüte zu machen, aber auch die verblühten Blütenstände sehen in der Abendsonne ganz ansehnlich aus:

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 19:56
von enaira
Viburnum 'Onondago' mit Geranium, Akelei, dunkler Silverkerze
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 20:17
von kohaku
Akelei,Azalea,Choysia,Aruncus u.v.m.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 22:05
von hobab
Und Akelei, eine der Barlow, Delphinum, Allium …
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 30. Jan 2024, 23:39
von martina 2
Rittersporn und Glocken, ein älteres Bild :)
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 31. Jan 2024, 04:47
von Veilchen-im-Moose
Delphinium Opal... 2023 frisch gepflanzt. Deshalb dümpelt die Blüte auf derselben Höhe wie die Schönaster Madiva. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal so ein wunderbar üppige Gruppe wie bei dir, @Martina.

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 31. Jan 2024, 06:47
von hobab
Die Zeiten für solche Beete scheinen vorbei zu sein. Einmal leben die amerikanischen Hybriden (gibt es noch die alten Föerstersorten? Ich glaube nicht) nur ein bis drei Jahre und dann scheint das Klima einfach nicht mehr zu passen. Jedenfalls kümmern die bei mir rum, wo sie früher mannshoch wuchsen.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 31. Jan 2024, 07:01
von Veilchen-im-Moose
Die Rittersporne haben's schwer. Aber einige Foristen zeigen im Sommer immer noch schöne und aktuelle Delphiniumbilder... unter anderem von der Foerstersorte Finsterahorn.
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 31. Jan 2024, 07:25
von hobab
Die meisten der heute noch im Handel befindlichen alten Sorten, haben wohl oft mit der Orginalsorte nur noch wenig zu tun. Jedenfalls gibt es Hilferufe (über GdS? Weiß nicht mehr wo genau), ob noch jemand alte Sorten im Hausgarten hat. Es gibt bei den Züchtern einfach kein Interesse an langlebigen Delphinum, die amerikanischen verkaufen sich doch gut…
Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse
Verfasst: 31. Jan 2024, 08:16
von Krokosmian
Es klappt hie und da, sowie hin und wieder für eine Weile, Klimagewinner sind Rittersporne aber ganz sicher nicht. Die Kultur und Anzucht wird zunehmend schwieriger. Sämlingsstrains ("Amerikaner") sind da doch etwas einfacher, als eine vegetativ vermehrte bspw Foerster-Sorte. Von denen die Mutterpflanzen halt nicht wachsen wollen oder gleich ganz vergehen. Ist nicht mehr dasselbe wie einst, viele sind auch nicht mehr vital.
.Was man probieren kann ist, die alten Typen nachzuzüchten, neue Sämlinge die aussehen wie die von früher. Aber angepasster sind. Pascal Klenart ist ja noch jung und hat so etwas Zeit.
.Jung war ich vor 25 Jahren auch noch, wollte sie vor dem Untergang bewahren und es gab hier +100 Sorten. Konnte man seinerzeit mühelos zusammensammeln. Dazu massenhaft eigene Auslesen usw.... Heute ist davon keiner mehr da.
.Ein seltener hell gelblicher Findling (alle 3 Jahre einer, oder so) von damals, dahinter ein Eibisch,
Althaea officinalis.
