Seite 90 von 199

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 21. Jul 2012, 06:23
von Ulrich
Das sieht nach Epipactis aus.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 21. Jul 2012, 08:08
von sokol
Epipactis helleborine

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 14. Aug 2012, 06:44
von sokol
Lange habe ich Spiranthes sinensis in den Büchern bewundert. Jetzt endlich blüht sie auch bei mir:[td][galerie pid=94349]Spiranthes sinensis 20120810 (2).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=94350]Spiranthes sinensis 20120810.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=94348]Spiranthes sinensis 20120810 (9).jpg[/galerie][/td]

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 14. Aug 2012, 09:20
von knorbs
hältst du die sinensis im topf? welches substrat?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 14. Aug 2012, 10:23
von sokol
Getopft in einem Mooler/Seramis/Neudohum/Torf-Gemisch (Anteile weis ich nicht mehr) und im sauren Feuchtbiotopf versenkt. Im Herbst hole ich sie wieder raus und überwintere sie frostfrei und nur etwas feucht wie im letzten Winter.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 14. Aug 2012, 15:07
von Phalaina
Sehr hübsche Spiranthes! :D Hast Du schon einmal einen Sämling beobachten können? Ich frage deshalb, weil ich mal einen Zufallssämling in einem Paphi-Topf gefunden hatte. Er hat sich nach seiner Erstblüte auf Dauer leider nicht im Rindensubstrat halten können.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 14. Aug 2012, 21:59
von sokol
nicht bei dieser Art aber bei Spiranthes cernua. Letztere hat gerade einen Kindergarten von ca. 20 Pflänzchen um sich herum. Ich hoffe natürlich, dass das auch bei Sp. sinensis klappt.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 28. Aug 2012, 20:19
von massonia
sehr schön Sokol! Ich hab auch welche - säen sich recht leicht im Substrat selbst aus, enfach neben Mutterpflanze streuen...Suche aber winterharte sinensis, angeblich soll es welche geben, hab aber noch keine erwischt! Hat sowas zufällig irgendwer? Ich suche es für mein Moor, wo derzeit Spiranthes ochroleuca wunderschön blüht...lg,massonia

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 30. Aug 2012, 04:46
von Phalaina
nicht bei dieser Art aber bei Spiranthes cernua. Letztere hat gerade einen Kindergarten von ca. 20 Pflänzchen um sich herum.
Bist Du sicher, dass es keine Adventivpflänzchen sind? Sie bilden sich bei einigen Arten an Wurzelausläufern.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 11. Sep 2012, 08:31
von Davidia
Brauche einen Rat von den Orchideenkennern. Ich habe eine Cypripedium yunnanense, die sich seit 2 Jahren schön entwickelt und blüht, obwohl sie an einer ungünstigen Stelle steht (zu feucht, glaube ich). Da sie außerdem von anderen Pflanzen bedrängt wird, möchte ich sie verpflanzen. Aber wann? Gibt es da einen optimalen Zeitpunkt?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 11. Sep 2012, 12:59
von sokol
nicht bei dieser Art aber bei Spiranthes cernua. Letztere hat gerade einen Kindergarten von ca. 20 Pflänzchen um sich herum.
Bist Du sicher, dass es keine Adventivpflänzchen sind? Sie bilden sich bei einigen Arten an Wurzelausläufern.
Nein, bin ich mir nicht. Ich wusste nicht, dass sie das tun. Allerdings werde ich das jetzt während der Wachstumszeit nicht überprüfen.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 12. Sep 2012, 11:49
von Irm
Gibt es da einen optimalen Zeitpunkt?
ja, so ab jetzt bis ca. Ende Oktober (zumindest verschicken die Orchi-Händler zu diesem Zeitpunkt ;) ).

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 6. Nov 2012, 09:39
von Uli
Hallo Zusammen,hier habe ich ein Cyp das ich in der freien Wildbahn gefunden habe (vor 2 Jahren), in Kanada - auf was tippt Ihr denn? Ich würde denken eine schöne gelbe Form von C. pubescens?LG, Uli

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 8. Nov 2012, 00:32
von Gartenplaner
Hallo allerseits,ich hatte vor Jahren schon einmal versucht, Erdorchideen in einem speziell dafür hergerichteten Beet mit Erdmischung und allem drum und dran zu kultivieren, aber Rosetten und Pflanzen verschwanden nach knapp zwei Jahren ohne geblüht zu haben :'( Seit gut 10 Jahren magere ich die Streuobstwiese, die im Grunde meinen Garten bildet, durch einmalige, seit 2 Jahren zweimalige Mahd mit Abtransport des Mähgutes aus, um den Zustand "Blumenwiese" zu erreichen - allerdings auch mit Hilfe von Impfungen mit speziellem Wiesenpflanzen-Saatgut.Inspiriert von dem "Wiesen"-Buch von Christopher Loyd und der kontinuierlichen Zunahme von Blütenpflanzen in der Wiese seit 3-4 Jahren, tauchte auf einmal auch wieder die Idee von Wiesenorchideen auf.Trotzdem ist meine Wiese immer noch eher unter Fettwiese einzuordnen, es war also ein gewisses Risiko, dass ein Auspflanzversuch sang- und klanglos in die Hose gehen könnte.Dennoch hab ich letztes Jahr die Initiative ergriffen und über ebay Pflanzen von Gartenorchideenkultivateuren mit eigenem Orchideen-Nachwuchs gekauft.Zuerst eine Himantoglossum hircinum, die sich als 3 große und zwei etwas kleinere Knollen herausstellte, dann noch 2 Dactylorhiza maculata.Die Pflanzen kaufte ich nach der Blüte, schon eingezogen - da war es schon ein gewisser Nervenkitzel, ob überhaupt was austreibt.In meiner Obstwiese, die komplett südöstlich geneigt ist, gibt es trockenere und feuchtere Bereiche, sowohl in lichtem Schatten als auch in voller Sonne, allerdings alles bei recht schwerem Lehmboden.Und direkt in diesen Lehmboden, ohne viel Gedöns, hab ich die Knollen dann gepflanzt, nur etwas "Heimaterde" aus dem alten Wurzelballen habe ich immer versucht ins Pflanzloch zu geben, falls ein Mykorrhizapilz vorhanden wäre, und die Pflanzstelle 1-2cm dick mit feinem schwarzen Basaltschotter abgedeckt - primär, um die Pflanzstelle nicht aus den Augen zu verlieren und natürlich auch, um Unkrautsamen fernzuhalten.3 der 5 Himantoglossum bildeten dann zu meiner großen Freude letzten Herbst eine kräftige Rosette aus, ebenso die Dactylorhiza.Dieses Frühjahr war nun recht feucht, die Wiese wuchs wieder etwas stärker und schneller als letztes Jahr, aber die Dactylorhiza blühten, wenn auch im Gras versteckt.Ich kaufte dann dieses Jahr noch 2xOrchis mascula, 1xOrchis militaris, 2xGymnadenia odoratissima und 2x Dactylorhiza fuchsii dazu und pflanzte diese ebenfalls in die Wiese, Anfang Mai.Diese Pflanzen waren noch nicht in der Ruhephase und somit mit Blättern, allerdings einige Wochen später waren alle Blätter verschwunden, auch die Rosetten der Himantoglossum.Ich dachte schon "Das wars dann wohl", da auch der Frühsommer sehr feucht war und ich glaubte, zumindest die Orchideen, die es sonnig-trockener brauchen, wären verfault.Die Dactylorhiza maculata hatten ja teilweise geblüht, auch die D. fuchsii wuchsen gut.Aber - oh Wunder - nach der zweiten Mahd dieses Jahres vor 2 Wochen entdeckte ich Folgendes:3 Himantoglossum haben wieder eine kräftige Blattrosette - so kräftig, dass die Blattspitzen leider von dem Wiesenmäher geköpft wurdenBildBildBildUnd die 2 Orchis mascula treiben ebenfalls aus:BildBildVon Gymnadenia und Orchis militaris gibt es leider keine Spur bis jetzt, aber allein schon dass die anderen wieder da sind, freut mich sehr.Bei den Himantoglossum hatte ich große Sorge im Februar, dass sie Dauerfrost/Dauersonnenschein bei bis zu -17 C° und Tagestemperaturen von unter -10 C° zum Opfer fallen würden, nur zwei waren spärlich mit Schnee bedeckt, eine nicht, aber das hat ihnen anscheinend nichts ausgemacht :o Ich bin jedenfalls gespannt, ob diese Orchideen sich weiter halten können und vielleicht sogar blühen :D Und ich wollte meinen "Feldversuch" hier mal als Erfahrungsbericht einstellen.Viele Grüße,Gartenplaner

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 8. Nov 2012, 11:43
von knorbs
hier habe ich ein Cyp das ich in der freien Wildbahn gefunden habe (vor 2 Jahren), in Kanada - auf was tippt Ihr denn? Ich würde denken eine schöne gelbe Form von C. pubescens?
ja, eine reingelbe form des Cypripedium parviflorum var. pubescens. hier ein solches exemplar in neufundland/canada.