Seite 90 von 151

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 09:06
von lord waldemoor
- Leucojum vernumvar. carpathicum‘Podpolozje’ –photo J. Ian Young.Brought into cultivation by Jānis Rukšāns,this was a wild selection found near the Polish village of Podpolozje in the eastern Carpathians. Superb large flowers with a larger apical mark than in the normal var. carpathicum. This one mostly carries two flowers on each s
für mich das schönste

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 09:17
von lord waldemoor
---International Rock Gardener--.Leucojum vernum ‘Butter-churn’- Flowers can be single headed, with 8-10 segments; twin-headed with two perfect flowers, each with 8-10 segments; or fused at the ovary but showing two reproductive axes, each flowe...

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 10:30
von sonnenschein
In diesem Jahr sind die Leucojum hier sehr enttäuschend - wo im letzten Jahr/Jahren große Tuffs zwei, sogar manchmal drei Blüten hatten, sind überall nur einzelne Blüten da. Die hatte ich alle für sehr stabil gehalten...

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 11:26
von lord waldemoor
das ist sehr schade, grosse tuffs mit 3 blüten wären hochinteressant gewesen

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 11:32
von Norna
lord hat geschrieben: 14. Mär 2019, 09:06
- Leucojum vernumvar. carpathicum‘Podpolozje’ –photo J. Ian Young.Brought into cultivation by Jānis Rukšāns,this was a wild selection found near the Polish village of Podpolozje in the eastern Carpathians. Superb large flowers with a larger apical mark than in the normal var. carpathicum. This one mostly carries two flowers on each s
für mich das schönste

In Großbritannien sind die Erfahrungen mit Leucojum vernum sehr gering, und dementsprechend wird alles begeistert benannt. Hier wurde schon einmal darauf hingewiesen, dass diese Sorte sich nicht nennenswert von ähnlichen Klonen unterscheidet; tatsächlich wurde dieser hier schon einmal präsentierte Klon von jemandem, der es eigentlich wissen müsste, dafür gehalten. Bei Leucojum vernum ist es nicht anders als bei Schneeglöckchen und anderen Pflanzenarten: ein klangvoller Name treibt Preis und Absatz in die Höhe.

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 11:34
von Staudo
sonnenschein hat geschrieben: 14. Mär 2019, 10:30
In diesem Jahr sind die Leucojum hier sehr enttäuschend - wo im letzten Jahr/Jahren große Tuffs zwei, sogar manchmal drei Blüten hatten, sind überall nur einzelne Blüten da.


Vielleicht haben Trockenheit und Hitze die Zwiebeln im letzten Jahr geschädigt. Ich war gerade auf „meiner“ großen Streuobstwiese. Dort hatte ich vor einiger Zeit in eine etwas schattigere Ecke ein paar Märzenbecher gepflanzt. In diesem Jahr sind sie nicht wieder gekommen.

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 12:37
von lerchenzorn
Trockenheit vertragen sie. In unseren gewässerten Gärten sind sie alle wiedergekommen, auch in weniger bedachten Ecken. Völliges Austrocknen könnte aber tödlich sein.

Das Gegenteil vertragen sie, wenigstens im Winterhalbjahr, besser. Das Märzbild im NABU-Kalender zeigt drei aus dem Wasser blühende Leucojum vernum.

Auch die am weitesten nach Nordosten vordringenden Wildvorkommen in Sachsen-Anhalt wachsen in nassen Erlenbrüchen.

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 12:47
von Crambe
Schnee vertragen sie jedenfalls ;)

Was mir dieses Jahr auffällt, ist, dass teilweise die Blätter ganz klein oder gar nicht da sind. Es gibt Blütenstängel ohne jegliches Blatt. Sieht so blutt( = nackt ;)) aus.

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 13:49
von pearl
brrrrr

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 14:21
von Wühlmaus
Ja, sie sind hart im Nehmen 8)

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 17:44
von lord waldemoor
norna, die ich meinte, da sind die blüten um die hälfte grösser als normale
und klone sollten schon stabil sein, nicht dass die hälfte vom tuff anders aussiehtBild


Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 17:49
von lord waldemoor
auch hier sind im tuff alle mit 8 oder 10 blütenblätter
es ist interessant, bei schneeglöckchen kriegt alles einen namen, wo man nichtmal bei manchen einen unterschied sieht, oder kaum
Bild

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 18:19
von Anke02
Sooo schön! :D

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Mär 2019, 20:21
von Norna
lord hat geschrieben: 14. Mär 2019, 09:06
- Leucojum vernumvar. carpathicum‘Podpolozje’ –photo J. Ian Young.Brought into cultivation by Jānis Rukšāns,this was a wild selection found near the Polish village of Podpolozje in the eastern Carpathians. Superb large flowers with a larger apical mark than in the normal var. carpathicum. This one mostly carries two flowers on each s
für mich das schönste
[/quote][quote author=lord waldemoor link=topic=51204.msg3250815#msg3250815 date=1552581880]
norna, die ich meinte, da sind die blüten um die hälfte grösser als normale
und klone sollten schon stabil sein, nicht dass die hälfte vom tuff anders aussiehtBild

Lord, mir ist nicht ganz klar, ob Du beide Male den gleichen Klon meinst bzw. zeigst. Hast Du ´Podpolozje´ selbst gepflanzt und kannst ihn mit Deinen Märzenbechern vergleichen?

Selbstverständlich sollten benamte Klone stabil sein!

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Okt 2019, 18:42
von Wühlmaus
Mit leichter Irritation habe ich heute entdeckt, dass im Rasen die Märzenbecher treiben, - teils schon einen knappen cm.
Ist das nicht etwas arg früh ???