Seite 90 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 21:08
von polluxverde
Hagebutten, im Hintergrund Gernrode
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 21:11
von polluxverde
In der Nähe : Sauerdorn ( ?) , Begleitung im Hintergrund.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 12. Okt 2020, 21:20
von lord waldemoor
polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 20:59Sorry, ich mußte mich vorhin ausklinken, und nochmal sorry, habe also doch für Verwirrung gesorgt -- also Zypressen Wolfsmilch, ich hoffe hiermit liege ich richtig : Wiesensalbei ( auf dem Bückeberg )
mit salbei liegst du richtig, auf der wiese könnte er auch stehn
für mich siehts aber nach dem heilkraut aus, also der echte
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Okt 2020, 11:48
von wallu
Ja, Salvia officinalis, ein Neophyt, gilt in der Gegend dort inzwischen als eingebürgert.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Okt 2020, 13:52
von RosaRot
polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 21:06Der Bückeberg ist zwar klein, man hat ihn schnell abgelaufen, aber er bietet phantastische Ausblicke nach Süden an den Harznordrand und
nach Norden gen Qutelinburg ( und er ist kein Touristenmagnet wie zB die benachbarte Teufelsmauer )
Quedlinburg, bitte. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Okt 2020, 17:51
von polluxverde
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Okt 2020, 13:52polluxverde hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 21:06Der Bückeberg ist zwar klein, man hat ihn schnell abgelaufen, aber er bietet phantastische Ausblicke nach Süden an den Harznordrand und
nach Norden gen Qutelinburg ( und er ist kein Touristenmagnet wie zB die benachbarte Teufelsmauer )
Quedlinburg, bitte. ;)
Ist korrigiert, Heinrich und Otto sollen mich ja nicht in meinen Träumen heimsuchen, und außerdem komme ich ja auch nicht aus Brähmen ...
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Okt 2020, 14:28
von martina 2
zum letzten bild hab ich auch was ;) was für eine nelke das ist, wurde hier schon mal diskutiert - mit offenem ausgang, wenn ich mich recht erinnere ;D ich nenn sie steinnelken, immer schon, und freu mich vor allem, daß aus ein paar versprengten pflanzen im lauf der jahre eine ansehnliche kolonie geworden ist, die auch in entfernteren teilen meines gartens auftaucht. das bild zeigt den rain an meiner östlichen grundstückgrenze:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Okt 2020, 14:29
von martina 2
:)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Okt 2020, 14:31
von martina 2
die bilder sind natürlich vom juli.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Okt 2020, 14:32
von martina 2
:)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Okt 2020, 14:58
von polluxverde
martina hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 14:28zum letzten bild hab ich auch was ;) was für eine nelke das ist, wurde hier schon mal diskutiert - mit offenem ausgang, wenn ich mich recht erinnere ;D ich nenn sie steinnelken, immer schon, und freu mich vor allem, daß aus ein paar versprengten pflanzen im lauf der jahre eine ansehnliche kolonie geworden ist, die auch in entfernteren teilen meines gartens auftaucht. das bild zeigt den rain an meiner östlichen grundstückgrenze:
Die gezeigte Pflanze ist mE eine gewöhnliche Karthäusernelke ( Dianthus carthusianorum ), das Bild ist vom Okt 2020, im Harz.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 19. Okt 2020, 14:26
von martina 2
das genau wurde damals hier diskutiert, aber es wird schon so sein.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 22. Okt 2020, 22:02
von lerchenzorn
Martina, das kann gut sein, dass
Dianthus deltoides in Teilen von Österreich oder landesweit Stein-Nelke heißt. Hier ist es die Heide-Nelke.
.Zu Linnés Zeiten zählte die Strand-Kamille noch zu den Chrysanthemen
(Chrysanthemum maritimum). Das wundert mich nicht, wenn ich immer im Herbst die prachtvollen Bestände auf den Stoppelfeldern sehe.
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 25. Okt 2020, 09:46
von polluxverde
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Okt 2020, 22:02Zu Linnés Zeiten zählte die Strand-Kamille noch zu den Chrysanthemen
(Chrysanthemum maritimum). Das wundert mich nicht, wenn ich immer im Herbst die prachtvollen Bestände auf den Stoppelfeldern sehe.
Die Strandkamille ( oder Geruchlose Kamille ) findet man auch hier in sporadischen kleinen Beständen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 25. Okt 2020, 09:49
von polluxverde
Eins von den vielen Kreuz- bzw. Greiskräutern , welches weiß ich nicht. Blüht jedenfalls im leuchtenden Gelb und in großen Beständen bis
Ende Oktober.