Seite 90 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 08:10
von Staudo
Meine scheinen steril zu sein.
Das ist unwahrscheinlich, weil es auch reinerbige weiße Sorten gibt wie z.B. 'Perlenteppich'. Wer weiß, warum bisher keine Sämlinge zu finden sind.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 20:44
von pearl
das ist besonders auffällig, da die weißen ungefähr 3 m von den rosafarbenen entfernt wachsen und die rosafarbenen nur so um sich schmeißen mit ihren Babys.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 20:48
von Paulownia
und die rosafarbenen nur so um sich schmeißen mit ihren Babys.
jetzt weiß ich auch warum ich keine rosa Blumen mag. Gott wie grausam...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 21:06
von pearl
;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 21:13
von Staudo
Aber eigentlich ist es unlogisch, dass die weißen steril sein sollen. Es ist absolut unlogisch. Dazu müssten sie verkümmerte Blütenanlagen haben, das passiert aber höchstens mal bei einer Einzelpflanze (und bei der Hybridzüchtung). Oder ihre Chromosomensätze sind ungerade. Aber wie soll das bei mehreren Pflanzen gleichzeitig passieren?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 21:27
von pearl
Schlimmer als unlogisch finde ich, dass ich auf die Tour keine größeren Bestände bekomme. Und ich bin sicher, dass meine weiß blühenden generativ vermehrt worden sind. Ich hab selber in verschiedenen Gärtnereien weiß blühende möglichst ohne Spuren von rosa zwischen vielen rosafarbenen Jungpflanzen ausgesucht. Selbst von meinem Cyclamen purpurascens habe ich eine kleine Tochterpflanze mitten im Rasen neulich ausstechen und verpflanzen müssen. Was mich bei dem wieder gewundert hat: keine Knolle, sondern ein langer Ausläufer mit Wurzeln unten. Tja, immer Überraschungen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 21:42
von Katrin
Selbst von meinem Cyclamen purpurascens habe ich eine kleine Tochterpflanze mitten im Rasen neulich ausstechen und verpflanzen müssen. Was mich bei dem wieder gewundert hat: keine Knolle, sondern ein langer Ausläufer mit Wurzeln unten. Tja, immer Überraschungen.
Bist du sicher, es ganz erwischt zu haben? C. purpurascens machen öfters ganz lange 'Stängel' aus ihren Knollen raus (hab schon mehr als 20cm lange gesehen), die kleine Knicke und 'Knoten' haben, an denen Wurzeln sind. Nichtsdestotrotz sitzt am Ende eine Knolle.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 21:47
von pearl
uii ich wusste es doch! Und habe mich am Kopf gekratzt. Aber ich hab das Dingelchen aus der Grasnarbe nicht anders rausbekommen. Ich hoffe, dass es das überlebt, es war wie ein Wunder, als ich diese zwei runde Blättchen vor meinen Füßen sah!Danke, Katrin!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 21:51
von Katrin
Vermutlich wird die verlorene Knolle wieder austreiben (haben die abgerissenen zumindest bei mir immer gemacht), dann kannst du einen neuen Versuch wagen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 21:51
von pearl
mach ich! :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 22:23
von thegardener
Wenn die optimale Keimtemperatur 20°C beträgt und die ersten Keimblätter der Saat meines weissblühenden Silberblatthederifoliums gerade auftauchen , macht es da nicht Sinn die Saattöpfe in der Wohnung durchzukultivieren ? Ich würde gerade bei diesem Saatgut nur sehr ungern Jungpflanzen riskieren indem sie durch die Kälte in der Entwicklung unterbrochen werden .Die hederifoliums im Garten haben zum Teil immer noch keine Blätter und ich fürchte , in diesem Jahr bekommen sie auch keine mehr . Im nächsten Jahr wandern die hübschen in Töpfe und werden im GH weiterkultiviert . Bei den anderen Cyclamen im Garten konnte ich so etwas nicht beobachten , die sind in der Belaubung normal entwickelt .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 22:40
von oile
Wenn die optimale Keimtemperatur 20°C beträgt und die ersten Keimblätter der Saat meines weissblühenden Silberblatthederifoliums gerade auftauchen , macht es da nicht Sinn die Saattöpfe in der Wohnung durchzukultivieren ?
Ja klar! Es doch genau das, was hier etliche mit den Samen der Holländer machen. Wenn die aufgehen, werden die Pflänzchen ja auch nicht vor die Tür gesetzt. Nur kühler würde ich sie schon stellen, wenn sie mal aufgelaufen sind.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Okt 2010, 22:50
von partisanengärtner
Bei dem Vermehrungsthread kannst Du unsere Erfahrungen sehen. Ich habe auch viele Jahre keine Sämlinge gehabt die überlebt haben. Bald hab ich hunderte von verschiedenen Formen und Arten. Den ersten Winter auf jeden Fall, wenn Du viele haben willst, oder eine etwas zickige Sorte vermehren willst. Ich hab auch einige die erst jetzt ihre Blätter treiben. Zum Teil nur durch nachpopeln erwiesen. Wenn sie erst ein paar Jahre auf dem Buckel bei Dir haben wird das besser. Bei mir sinds im letzten Jahr ausgepflanzte.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Okt 2010, 11:14
von Guda
Aber eigentlich ist es unlogisch, dass die weißen steril sein sollen. Es ist absolut unlogisch. Dazu müssten sie verkümmerte Blütenanlagen haben, das passiert aber höchstens mal bei einer Einzelpflanze (und bei der Hybridzüchtung). Oder ihre Chromosomensätze sind ungerade. Aber wie soll das bei mehreren Pflanzen gleichzeitig passieren?
Vor Jahren habe ich fast ausschließlich Perlenteppisch gekauft, weil sie sich zwischen den rosa und roten Efeublättrigen so hübsch ausnahmen. Bereits nach etwa vier jahren habe ich diesen Einfall verwünscht, es blühte weiß, weiß, weiß! Und die roten gingen unter. Mittlerweile hat es sich ausgeglichen, es gibt ebenso zartestrosa wie weiße, es mischt sich alles fröhlich. Man muss nur Geduld haben. Cyclamen brauchen anscheinend Zeit, wenn sie nicht auf optimalem Boden stehen, um sich genügend zu vermehren. Auch wenn sie Samenkapseln ausbilden, gibt es oft in den ersten Jahren keinen oder nur wenig Nachwuchs. Und dann explodiert es förmlich, man überlegt ernsthaft, ob man diese Sämlingsflut irgendwie eindämmen kann (und tut es dann doch nicht, weil ein Cyclamenteppich einfach hinreißend schön ist, und fast noch schöner ist der Blatt-Teppich!).Jan Bravenboer sät übrigens erst im Nachwinter aus. Februar oder März, ich habe das vergessen. Er stellt die Saatkisten dann in den Weinkeller mit Naturboden, die Luftfeuchtigkeit ist dort gleichmäßig hoch und warm, es ist dunkel. Ich habe es ausprobiert, man braucht sich kaum um die Kisten zu kümmern. Und zum Frühjahr hin können die Kisten bereits nach draußen. Ich habe aber auch im kalten Gästezimmer ausgesät, klappt auch. Bei Invasion werden die Saatkisten ins Treppenhaus, ist halt etwas mehr Aufwand, mit Gießen, Lüften.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Okt 2010, 12:45
von sarastro
Aber eigentlich ist es unlogisch, dass die weißen steril sein sollen. Es ist absolut unlogisch. Dazu müssten sie verkümmerte Blütenanlagen haben, das passiert aber höchstens mal bei einer Einzelpflanze (und bei der Hybridzüchtung). Oder ihre Chromosomensätze sind ungerade. Aber wie soll das bei mehreren Pflanzen gleichzeitig passieren?
Vor Jahren habe ich fast ausschließlich Perlenteppisch gekauft, weil sie sich zwischen den rosa und roten Efeublättrigen so hübsch ausnahmen. Bereits nach etwa vier jahren habe ich diesen Einfall verwünscht, es blühte weiß, weiß, weiß! Und die roten gingen unter. Mittlerweile hat es sich ausgeglichen, es gibt ebenso zartestrosa wie weiße, es mischt sich alles fröhlich. Man muss nur Geduld haben. Cyclamen brauchen anscheinend Zeit, wenn sie nicht auf optimalem Boden stehen, um sich genügend zu vermehren. Auch wenn sie Samenkapseln ausbilden, gibt es oft in den ersten Jahren keinen oder nur wenig Nachwuchs. Und dann explodiert es förmlich, man überlegt ernsthaft, ob man diese Sämlingsflut irgendwie eindämmen kann (und tut es dann doch nicht, weil ein Cyclamenteppich einfach hinreißend schön ist, und fast noch schöner ist der Blatt-Teppich!).Jan Bravenboer sät übrigens erst im Nachwinter aus. Februar oder März, ich habe das vergessen. Er stellt die Saatkisten dann in den Weinkeller mit Naturboden, die Luftfeuchtigkeit ist dort gleichmäßig hoch und warm, es ist dunkel. Ich habe es ausprobiert, man braucht sich kaum um die Kisten zu kümmern. Und zum Frühjahr hin können die Kisten bereits nach draußen. Ich habe aber auch im kalten Gästezimmer ausgesät, klappt auch. Bei Invasion werden die Saatkisten ins Treppenhaus, ist halt etwas mehr Aufwand, mit Gießen, Lüften.
Wir säten früher die Cyclamen im Winter aus und stellten die Saatschalen in den Heizraum, wo sie regelmäßig gegossen wurden. Wenn das zweite Blatt kam, wurde pikiert., möglichst eng an eng. Nach Erreichen einer gewissen Größe wurde dann getopft. Jetzt vermehren wir Cyclamen nicht mehr selbst, sondern kaufen die Jungpflanzen von einem Kollegen, der sich ausschließlich mit Cyclamen beschäftigt. Arbeitsteilung nennt man dies.