Seite 897 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 14:17
von feigenverliebt
Wenn sie nur kleinere Mengen und getrennte Sorten verkaufen würden. Aber es wäre möglicherweise ein Alptraum, das zu berücksichtigen.
Off the Beaten Track Nursery aus den USA hatte die meisten ihrer Sorten innerhalb von Minuten ausverkauft! Es war verrückt! ???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 14:45
von Wurzelpit
Valentin2 hat geschrieben: ↑15. Nov 2020, 14:08feigenverliebt hat geschrieben: ↑15. Nov 2020, 13:03Bio Feigenhof verkauft jetzt Stecklinge in großen Mengen :o
https://www.feigenhof.at/product-page/60-steckh%C3%B6lzer-in-10-sorten
Und so günstig ::)
Man kann's ja mal probieren ;)
Stecklinge gibt's auch auf Etsy. Dort hab ich im März bestellt und sie kamen zumindest an, allerdings mit einigen Wochen Verspätung. Die Bewurzelung hat nicht mehr funktioniert - ich hatte wohl die Ladenhüter bekommen. Vielleicht ist jetzt eine bessere Zeit um dort zu bestellen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 15:15
von Aliandra
feigenverliebt hat geschrieben: ↑15. Nov 2020, 13:03Bio Feigenhof verkauft jetzt Stecklinge in großen Mengen :o
https://www.feigenhof.at/product-page/60-steckh%C3%B6lzer-in-10-sorten
Na dann nix wie hin! ;D
Ebay Kleinanzeigen wäre allerdings auch eine Alternative
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeigen/deutschland/feigensteckhölzer/c0-l0
Bei manchen Anbietern kann man die Steckhölzer sogar selbst schneiden. Frischer geht's nicht.
Für das Bewurzelungsexperiment reicht auch eine unbekannte Sorte.
Da gibt es sogar Stecklinge für 1€.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 18:23
von Lady Gaga
Wer braucht 60 (!!) Stecklinge? ???
Sehr skurril, und der Preis noch dazu. Meine Pflanze von dort hat etwas über 70,- gekostet, was schon viel ist, bei Austropalm sind sie billiger.
Aber bei dem Paketpreis von 780,- Euro könnte man statt dessen 10 fertige Feigenbüsche kaufen. Und wer braucht schon 10? ::)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 18:31
von Alva
Ich finde den Preis auch völlig verrückt. Außerdem ist es doch im Frühling viel einfacher, Stecklinge zu machen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 18:34
von Lokalrunde
Vor allem da es nicht gerade besondere Feigen sind und die Stecklinge auch noch ungewöhnlich kurz. Komische Preisvorstellungen haben die.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 21:04
von mikie
Lady hat geschrieben: ↑15. Nov 2020, 18:23Wer braucht 60 (!!) Stecklinge? ???
Sehr skurril, und der Preis noch dazu. Meine Pflanze von dort hat etwas über 70,- gekostet, was schon viel ist, bei Austropalm sind sie billiger.
Aber bei dem Paketpreis von 780,- Euro könnte man statt dessen 10 fertige Feigenbüsche kaufen. Und wer braucht schon 10? ::)
man könnte es sich schön rechnen, aus 60 Steckhölzer werden ca. 50 Pflanzen, die wieder für 70€ verticken = 3500€ ;D
Muss dann doch auch mal langsam anfangen..... Heute 35 Steckhölzer geschenkt bekommen, von einer sizilianischen Feige... Das Holz riecht super. Panachee-Holz riecht nicht so toll aber sieht dafür schicker aus :)
Soll angeblich leckerer sein als die rote unbekannte, und die ist schon sehr lecker.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 21:17
von Roeschen1
Wer bitte ist bereit für eine Feige 70€ auszugeben?
Ich vermute, nicht so viele.
10€ für 1 Steckling, im Kombipack zu 780€, nein danke.
Da sind mir Sorten, mitgebracht aus Italien, Frankreich, Portugal ohne Namen, mitgebracht von Gastarbeitern, die kostenlos sind, deutlich sympathischer.
@Mikie
Hast du Fotos von der sizilianischen Feige?
Ich versuche gerade eine Feige aus Sizilien zu bestimmen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Nov 2020, 21:21
von mikie
Lady hat geschrieben: ↑15. Nov 2020, 18:23Wer braucht 60 (!!) Stecklinge? ???
Sehr skurril, und der Preis noch dazu.
Meine Pflanze von dort hat etwas über 70,- gekostet, was schon viel ist, bei Austropalm sind sie billiger.
Aber bei dem Paketpreis von 780,- Euro könnte man statt dessen 10 fertige Feigenbüsche kaufen. Und wer braucht schon 10? ::)
und 780 / 60 = 13€ pro Steckholz.... verrückt, sorry (die Preise für Stecklinge) :-*
Habe leider kein Foto von den Feigen aber die kann ich nächstes Jahr sicher fotografieren. Allerdings hat er auch keinen Sortenname.
Das Foto ist von einer Sizilianischen in meinem Garten, leider auch ohne Name. In der nähe von Trapani steht die Mutterpflanze.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Nov 2020, 00:54
von mikie
Das hing noch an den Ästen. Sieht für mich sehr interessant aus.
zu meiner Entschuldigung: ich wollte die Stecklinge eigentlich gar nicht. Ich sollte die für jemand dort abholen. Aber ein paar werde ich auch versuchen zu bewurzeln.
Falls noch jemand Stecklinge haben möchte, kurze PM. Denke viel mehr als die Versandkosten möchte ich nicht. Ich brauche keine 35 Stück ::)
p.s. ja, ich sehe das die schimmelt, aber die Form ;D
Edit: Ein paar Umschläge sind gepackt und werden morgen verschickt.... Bitte nicht mit gewerblichen Anbieter vergleichen, für mich ist das ein Hobby --> ich mache damit keinen Gewinn ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Nov 2020, 10:54
von Roeschen1
Danke fürs Zeigen, mikie.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Nov 2020, 15:44
von BombusTerrestris
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Nov 2020, 12:29Hier eine genetische Untersuchung von vielen Feigensorten:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2860561/
Besonders die eine Graphik mit dem Stammbaum ist interessant.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2860561/figure/Fig1/
Habe aber aktuell keine Zeit es zu lesen. ;)
Schöne Übersicht!
Interessant, dass LSU everbearing = Kodato
Und
Brunswick = Doree
Zumindest bei den Feigen, die sie hergekommen hatten. ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Nov 2020, 17:04
von Lokalrunde
BombusTerrestris hat geschrieben: ↑16. Nov 2020, 15:44Arni99 hat geschrieben: ↑12. Nov 2020, 12:29Hier eine genetische Untersuchung von vielen Feigensorten:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2860561/
Besonders die eine Graphik mit dem Stammbaum ist interessant.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2860561/figure/Fig1/
Habe aber aktuell keine Zeit es zu lesen. ;)
Schöne Übersicht!
Interessant, dass LSU everbearing = Kodato
Und
Brunswick = Doree
Zumindest bei den Feigen, die sie hergekommen hatten. ;)
Also es werden nur winzigste Genstücke untersucht, wenn die gleich sind heißt es noch lange nicht das es die selbe Sorte ist.
Die können sich ja in anderen Gensequenzen unterscheiden die nicht untersucht wurden.
Das Kadota und LSU Everbearing die selbe Sorte sein sollen halte ich für äußerst unwahrscheinlich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Nov 2020, 20:51
von Marinella
Ich habe vorgestern die letzte Kadota geerntet (von insgesamt 7), sie hat noch gut geschmeckt, aber nicht so vorzüglich wie die vorigen. Das Bäumchen ist seit drei Jahren ausgepflanzt und wächst recht langsam; dieses Jahr gab es die ersten Feigen. Jedenfalls lasse ich es da weiterwachsen.
Von Brogiotto Nero (im Topf) hatte ich zwei Feigen, die ausgesprochen lecker waren, die dritte im Wintergarten gestern war okay.
@Feigen+Tomaten, ich könnte mir vorstellen, dass Zeitungspapier tatsächlich die beste Wahl ist; ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis deines Experiments :)
Ich habe vorhin einige Stecklinge eingepackt, und bei einem wollte ich das Zeitungspapier teilweise wieder lösen, das ist fast nicht möglich, weil es sofort zerfleddert. Toilettenpapier muss ja auch eine gewisse Festigkeit haben.
Beim Zeitungspapier kommt noch die Desinfektionswirkung der Druckerschwärze dazu. Interessant wären vielleicht noch verschiedene Toilettenpapiere mit Kamille oder Aloe Vera ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Nov 2020, 21:12
von Marinella
@Bellafigura
Ich hatte eine dunkelfrüchtige Precoce de Dalmatie und habe sie am Samstag schweren Herzens entsorgt. Der Strauch ist langsam gewachsen und sah entzückend aus (im Topf), er stand vorm Haus und wurde auch bewundert, auch die Feigen. Leider haben sie nicht sehr gut geschmeckt, wie schon im vorigen Jahr. Ja, man konnte schmecken, dass es Feigen sind, aber das lag mehr an der Konsistenz als am Geschmack.
Ich möchte keine Empfehlung bezüglich des Geschmacks geben - wir wissen alle, dass Kleinklima, Boden usw. eine Rolle spielen.
Also, als klein zu haltender Dekostrauch wäre er wohl einer der Besten gewesen :)