Seite 10 von 118

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 20:31
von Berthold
Ich habe eher mineralisches Substrat für die Samen.LGHans
Hans, das sollte dann langzeitstabiler sein und Nässe sollte nicht eine so grosse Rolle spielen.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 20:53
von Bernd_S
Hi,.... ohh hab ne Weile gebraucht, bis ich mein Posting wiedergefunden habe. Der Link der e-mail benachrichtigung hat nämlich auch nicht geklappt.Pulsatilla patens ssp. flavescens glingt sehr gut! .... und mit dem Türkenbund kann ich auch nur zustimmen. So im Hintergrung hab ich auch noch ettliches interessantes gesehen, aber leider halt nur im Hintergrund und kurz. Schade :-( Ich glaub ich hätte dort viiiiiel Zeit gebraucht :-)*leider kein einfaches Urlaubsziel *seufz*Ich würd gerne aussähen mal ausprobieren! Hat jemand ne Ahnung, wo ich von der Samen bekommen könnte ???Bernd

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:07
von hansihoe †
Bernd,ich habe nur mehr Samen von grandis und alpina (wild gesammelt), flavenscens habe ich vor kurzem weggegeben.Hans

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:27
von Bernd_S
Hallo Hans,ich hab gelesen, dass die alpina keinen kalkhaltigen Boden will,deshalb hab ichs nie mit der probiert.Falls das Stimmt: Vielen Dank für das Angebot, aber leider werd ich in meinem Gärtchen auf sie verzichten müssen :-(Falls nicht und es Dir nichts ausmacht würde ich sehr gerne die alpina zum aussähen probieren. Da ich noch nie Pulsatillas ausgesäht habe, wär ich Dir für Tippsdankbar!Bernd

Re:Pulsatilla (und Lilium im "wilden Russland")

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:29
von lerchenzorn
Pulsatilla in Sibirien: bei Jel...o heißt sie P. patens ssp. trisecta f. flavescens udn dürfte das Gleiche sein wie ssp. flavescens, jedenfalls alles aus Sibirien. Es soll eine leicht keimende Art sein, nach "Herstellerangaben" ;). Wäre mal zu probieren, Katalogbild ist mindestens so verlockend wie die hier schon verlinkten.Den roten "Türkenbund" halte ich für Lilium pumilum, im Samen- und Zwiebelhandel oft und meist günstig angeboten, als Same zumindest ebenfalls bei Jel...o zu haben.http://efloras.org/florataxon.aspx?flor ... =200027738

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:36
von lerchenzorn
...Da ich noch nie Pulsatillas ausgesäht habe, wär ich Dir für Tippsdankbar!Bernd
a) Gekaufte Saat ist nicht berechenbar.b) frisch und zum richtigen (schwer zu bestimmenden) Zeitpunkt gesammelter und sofort ausgesäter Samen keimt gut und manchmal fast sofort. Die Samen sollen noch leicht grünreif sein und sich bereits leicht vom Blütenboden lösen lassen.c) Selbstversamung funktioniert ganz gut in trockenen Gärten mit Steinspalten und Kiesbetten, aber aus den hunderten verstreuten Samen erscheinen letztendlich wenige Pflanzend) jüngste Selbsterfahrung: Pulsatilla vernalis und P. alpina, Samen aus 2008, im Februar gesät:ohne GA3 bis heute Fehlanzeige, mit GA3 guter Aufgang, weiterer Verlauf bleibt anzuwarten.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:42
von Berthold
Hallo Hans,ich hab gelesen, dass die alpina keinen kalkhaltigen Boden will,deshalb hab ichs nie mit der probiert.
alpina wächst auf Kalk, nur die gelbe alpina apiifolia mag es sauer, Bernd.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:44
von Bernd_S
... sorry... was ist GA3 ???Bernd@Berthold :-) :-) :-)

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 21:50
von lerchenzorn
GA3 - Gibberellinsäure aus dem Chemiehandel und in diesem Thread:http://forum.garten-pur.de/Pflanzenverm ... usführlich besprochen.Falls Du es versuchst, wünsche ich Dir viel Glück :) :)und berichte uns von Deinen Erfolgen. :D

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 22:51
von knorbs
knorbs, was machen deine Pulsatilla ajanensis und Pulsatilla magadensis?
ich hatte die aussaatkiste mit magadanensis + ajanensis, in der letztes jahr einige gekeimt hatten im freien stehen lassen. jetzt sind erste austriebe festzustellen. allerdings hatte ich von beiden nur wenige sämlinge, bei der magadensis 2 + bei der ajanensis ein paar mehr. das auspikieren einiger ajanensis sämlinge letztes jahr war eine totale pleite. sind alle hinüber. ich lasse die wenigen jetzt in der kiste stehen, bis sie richtig substanz haben + werde dann auch nur mit viel substrat um die pflanze ausstechen + topfen, damit die empfindlichen wurzeln möglichst wenig gestört werden.leider hat berkutenko in dieser wintersaison keine sämereien geliefert. sie muss irgendwelche kongresse vorbereiten schrieb sie mir + hat deswegen keine zeit. falls sie wieder ajanensis + magadanensis anbietet, werde ich sicher nochmal welche ordern. bis dahin bleibt nur die hoffnung, dass die wenigen sämlinge mal blühreife erreichen + samen gewonnen werden kann. stick müsste auch noch sämlinge der beiden arten haben.@hansihoevon deinen p. alpina ssp. alpina keimen die ersten gerade im gewächshaus 8) demnächst bekomme ich wie erwähnt 4 pflanzen der pulsatilla patens ssp. flavescens von einem tschechen. herkunft sajan gebirge, südl. sibirien, nordgrenze mongolei. allerdings wurzelnackt ::) . naja...wird schon schiefgehen ;D. da bin ich schon sehr gespannt ob die weiterkultur klappt. hans...in welchem substrat steht deine p. patens ssp. flavescens...mit oder ohne kalksplitt?

Re:Pulsatilla

Verfasst: 17. Mär 2009, 22:59
von hansihoe †
Pulsatilla alpina (weiß) gibt es in den Alpen sowohl auf Kalk als auch auf Silikat (zB. in Mallnitz). Beide Formen sind aber sehr schwierig, zum Blühen zu bringen.Die flavescens steht bei mir im Kalk. Die Sämlinge blühten bereits nach 2 Jahren und jetzt schon zweimal.LGHans

Re:Pulsatilla

Verfasst: 18. Mär 2009, 08:18
von Stick
@knorbs, magadanensis & ajanensis sollen sie jetz sauer stehen oder ist es egal nur sehr mineralisch. Habe einige Sämlinge von Hans erhalten, die jetzt schon austreiben.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 18. Mär 2009, 09:18
von knorbs
tja...das wenn ich wüßte ::). bei der aussaat habe ich mich für kalkfreies substrat entschieden. die sämlinge leben, blieben aber winzig. mal sehen, wie das heuer wird. wenn das substrat nicht gepasst hätte, wären sie eingegangen denk ich.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 18. Mär 2009, 10:09
von hansihoe †
Fast alle Samen, auch die von kalkliebenden Pflanzen, säe ich fast durchwegs auf kalkfreiem Substrat aus! Erst beim Aussetzen bekommt die Pflanze das vermeintlich beste Substrat.LGHans

Re:Pulsatilla

Verfasst: 25. Mär 2009, 19:14
von hansihoe †
Hans