Seite 10 von 20
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 30. Okt 2013, 14:32
von JustJoey
Deiner ist kein Bohnapfel, Cydorians vielleicht.

Uups, ich fühlte mich gleich angesprochen.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 30. Okt 2013, 15:33
von cydorian
ich glaube dein apfel ist der reinische bohnapfel!
Meiner hat viel zu wenig Säure für eine Bohnapfel und eine andere Forum. Er ist auch zu weich. Praktisch nichts stimmt mit einem Bohnapfel überein.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 30. Okt 2013, 19:12
von b-hoernchen
Vielleicht Rebella oder Reglindis? Falls es überhaupt eine Re-Sorte ist.
Reglindis ist nicht, die hab' ich geerntet dieses Jahr, wenn, ja, wenn ich dem liefernden garten-shop mit der Sortenbezeichnung trauen darf.Also unter diesem Vorbehalt: Reglindis ist weniger kantig, wurde sonnenseitig knallrot, längst vor der Vollreife.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 30. Okt 2013, 19:57
von landfogt
vom aussehen könnte eigentlich nur noch der charlamowsky passen.der ist aber maximal bis oktober haltbar!sein fruchtfleisch ist sehr hell,weich und säuerlich.mit kaum aroma und grosse kastanienfarbigen kernen.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 3. Nov 2013, 22:59
von Malus sieversii
Hier noch einer, den ich nicht kenne. Stammt von einem Nachbarn, dessen verstorbener Vater einem Baum ein paar Äste davon aufveredelt hat. Deshalb kann man über den Wuchs der Sorte nicht viel sagen. Wirkt auf mich wie eine neuere Sorte, hat einen Stil den ich nicht mag.Die Sorte ist nahezu schorffrei, obwohl sie luftfeucht im Tal an einem Bach steht und dieses Jahr sogar schorffeste Sorten Probleme haben.

Einheitlich Mittelgross und fast rund, manche sind leicht ungleichhälftig. im Schnitt 65mm breit und 60mm hoch. Kleines, enges Kernhaus. Schale fettet leicht. Kelch, Blütenblätter und Stilgrube: Siehe Bild.

Von weitem einem frühen Jonagold-Klon ähnlich, aber geschmacklich ganz anders. Der Geschmack ist im Reifezustand süsslich, schmeckt aber nicht nach viel Zucker, sondern nur nach wenig Säure. Wenig Aroma, wirkt leer. Feinzellig, zäh aber nicht richtig fest, kein spitziger und knackiger Apfel.Die Reifezeit liegt eher Ende September, jetzt liegen sie unten. Über die Haltbarkeit weiss ich nichts, aber besonders lange kann die nicht sein.
Eine gewisse Ähnlichkeit mit "Oldenburg" hast du sicher selbst schon vernommen.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 4. Nov 2013, 09:17
von cydorian
Ich hatte dessen Ausfärbung stärker in Erinnerung, die Früchte kleiner. Die fotografierten Früchte gehören zu den am stärksten ausgefärbten. Vielleicht ist auch der Standort dafür verantwortlich.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 4. Nov 2013, 20:08
von landfogt
möchte nur kurz zwischendrin eine meldung abgeben ;)ich glaube ich habe heute bei einem kunden den krügers dickstiel entdeckt!ein mittelgrosser apfel,fassförmig,grüngelblich dazu leicht rot geflammt.glatte schale,matt,trichterförmige stielgrube,sehr dicker stiel der sich zur frucht hin verjüngt,kastanienfarbige,dicke-spitzauslaufende kerne.fleisch grün-gelblich,saftig,abknackend mit ausgeglichener säure und aromatischer würze.kann mir da jemand auch ohne bild recht geben?einen anderen apfel der so aussieht und von der beschreibung her passt,konnte ich im sortenatlas nicht finden!vieleicht kennt jemand den apfel ja genau :Dbitte um erleuchtung ;Dgruss heiko
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 4. Nov 2013, 20:30
von landfogt
ich weiß es ist mit bild einfacher aber ich hatte nur eine frucht und die ist bei der suche nach der sorte draufgegangen ;Ddas klarste merkmal ist dieser kurze,sehr dicke,fleischige steil,der am äusersten ende gut 4-6mm breit ist!!falls es sonst noch tafelsorten gibt mit solchem steil,wäre ich um beispiele ebenfalls dankbar!
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2013, 12:56
von JustJoey
Habe die Äpfel einem Pomologen geschickt, der sie als Florina identifiziert hat. Ich hoffe mal, dass der "rote Winter-Himbeerapfel" den ich ein paar Jahre später gepflanzt habe, wenigstens ist, was er sein sollte. Habe leider noch keine Früchte davon gehabt. Vieleicht im nächsten Jahr.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2013, 13:36
von cydorian
Hätte ich nicht gewusst. Florina kenn ich ebenfalls stärker durchgefärbt und mit einer ins Violette gehenden Schale, beduftet, mit hellen Schalenpunkten.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2013, 20:41
von landfogt
hab die sorte gefunden!es ist die bischofsmütze!
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2013, 21:50
von cydorian
Der geflammte Kardinal? Passt jedenfalls wesentlich besser wie Florina...
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2013, 22:28
von Malus sieversii
hab die sorte gefunden!es ist die bischofsmütze!
Könntest du das präzisieren?Was soll die Bischofsmütze sein.
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2013, 23:01
von JustJoey
Jetzt macht Ihr mich noch ganz konfus!

Der Gute war sich mit Florina doch sehr sicher. Die Beschreibung des Kardinals käme aber für mich als Laien auch hin! Ich hab auch Äpfel mir eher violetter Färbung. Ich hab das Gefühl, dass heuer die Äpfel eh schlechter gefärbt sind. So viele gelbe hatte ich noch nie. Was bedeutet denn "Beduftung"? Ist das der matte Film auf den Äpfeln? Hab ich auch, verliert sich aber bei der Lagerung. Lange lagerfähig sind sie wie gesagt nicht. Wie kann ich jetzt feststellen ob es diese oder jene Sorte ist?Vielleicht mach ich nochmal ein paar Fotos?
Re: Apfelsortenbestimmung
Verfasst: 6. Nov 2013, 23:03
von JustJoey
hab die sorte gefunden!es ist die bischofsmütze!
Könntest du das präzisieren?Was soll die Bischofsmütze sein.
Synonym für den Kardinal, denke ich.