Seite 10 von 199

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 09:49
von Dimitrij_HH
Na, was für schönes Theme ich ausgegraben habe... :DMoin moin, wie immer Anfängerfragen... Lohnt es sich die einjährige Sämlinge von Cypripedium einzukaufen? Knorbs schreibt, dass man nur 5 Jahre bis zu Blüte abwarten muss... Das geht noch... :D Ich habe aber gelesen 12 Jahre... :-X Hat schon jemand damit Erfachrung? Danke schön.LG,Dimitrij

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 10:25
von fars
Ich habe bisher nur schlechte Erfahrungen mit derartigen Jungpflanzen. Sie sind überhaupt nicht gekommen. Allerdings sind die 12 Jahre noch nicht um.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 10:38
von hansihoe †
Die kleinwüchsigen Cyps blühen manchmal schon nach 3 Jahren, die großwüchsigen brauchen so 5 Jahre. Wenn die Sämlinge aus der Flasche kommen, brauchen sie eine kalte Phase, sonst treiben sie nicht aus. Ich hatte bisher keine Probleme. Wenn man gut düngt, geht es oft recht rasch, aber unter 3 Jahren geht nichts. Bei 12 Jahren hat man was falsch gemacht!LGHans

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 10:45
von Dimitrij_HH
@farsEcht schade... So einfach sind sie auch nicht... :(@hansihoeDas freut mich so was zu lesen... Dann lohnt es sich die Fläschchen einzukaufen... ;DIm welches Substrat muss man sie aus den Fläschchen einpflanzen? Großwüchsige? mehr als 30 cm?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 11:05
von hansihoe †
Ich kultiviere die Jungpflanzen in Töpfen (9x9 cm am Anfang, dann größer) oder in Saatkisten. Sofort aussetzen würde ich sie nicht. Ich nehme sehr durchlässiges Substrat. Jungpflanzen bedürfen aber einer vermehrten Pflege (Feuchtigkeit beachten, eventuell Düngung, Beschattung,...). Bis in 30 cm Tiefe wurzeln die Cyps praktisch nie. Der oft im Garten praktizierte Bodenaustausch von mehr als 30 cm, ist meistens überflüssig, wenn der Untergrund halbwegs passt (durchlässig,...).Hans

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 11:11
von Dimitrij_HH
Danke, Hans... Kannst Du mir bitte sagen, wie sich bei dir vegetativ C. vermehren? Geben sie regelmäßig viel Tochterknollen? Oder nicht?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 11:26
von cornishsnow
Hallo Dimitij, Cyps machen keine Knollen sondern bilden Rhizome. Der Zuwachs ist von Art zu Art sehr unterschiedlich, Hybriden haben in der Regel einen stärkeren Zuwachs. Teilstücke sollten zwei- bis dreitriebig sein, dann wachsen sie problemlos an. LG., Oliver

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 12:04
von tomir
Teilstücke sollten zwei- bis dreitriebig sein, dann wachsen sie problemlos an.
Das mit dem 2 -3 triebig ist ja gut und schön, manchmal allerdings ein frommer Wunsch.Ich hatte/habe einen calceolus der jahrelang eintriebig geblieben ist (warum auch immer), wogegen ein anderer der gleichen Art in kurzer zeit einen 20 blütigen Horst aufgebaut hat (um dann in noch kürzerer zeit komplett zu verschwinden ::) - haette ich wohl mal teilen sollen :-\)

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 12:49
von hansihoe †
Bei guter Topfkultur kann man pro Jahr die Anzahl der Triebe verdoppeln. Dies gilt hauptsächlich für calceolus, flavum, manche tibeticum, guttatum, japonicum,... und natürlich für die meisten Hybriden. Voraussetzung ist eine optimale Kultur.Für im Freien ausgesetzte Cyps gilt das nicht in diesem Ausmaß. Irgendwann tritt dann eine Stagnation der Vergrößerung der Anzahl an Trieben ein.Ich habe 50 Jahre+ alte Horste von calceolus mit ca. 70 Trieben, wobei hier keine Vermehrungsrate mehr gegeben ist. Stehen die Triebe zu eng, dann muss ehestens das Rhizom geteilt werden, denn sonst geht die Pflanze überraschend schnell ein! Aber manchem blutet das Herz, eine Pflanze mit 30 Trieben zu zerstückeln.LGHans

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 13:17
von sarastro
Das konnte ich vor vielen Jahren auf dem Randen in der freien Natur beobachten. Wir entdeckten einen Platz, wo dicke Horste Cypripedium calceolus wuchsen, viele hatten mehr als 20 Triebe, die ziemlich dicht standen. Einen einzelnen Horst mit 15 Trieben beobachteten wir über viele Jahre, mal hatte er mehr, manches mal weniger Triebe. Wenige Jahre später reduzierten sich die dicksten Horste auf wenige Triebe innerhalb zwei, drei Jahren sehr schnell. Überalterung? Den Platz konnte niemand wissen, da waren wir die einzigen, also Räuberei ausgeschlossen. Was sicher auch eine Ursache sein kann, ist das Überwachsen und Bedrängtwerden von Gehölzen.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 13:23
von Dimitrij_HH
Toll...Danke schön, Hans... :D Jetzt sehe ich im welche Richtung ich gehen muss... In Topfkultursrichtung... ;D Obwohl für mich wäre es lieber im Garten... Ich habe dein Tipp gespeichert... ;) Noch eine Frage... Wenn ich kleine Rhizome von C. im Winter kaufe... Was muss ich damit machen? Ohne Substrat im Kühlschrank legen? Oder im Topf mit Seramis?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 14:15
von Berthold
Die Cypripedium-Arten verhalten sich sehr unterschiedlich und haben teils sehr unterschiedliche Kulturansprüche. Einen passerinum musst Du 3 Monate in die Kühltruhe stecken, einen irapeanum aus Mittelamerika verträgt kaum Kälte.Um welche Arten geht es denn überhaupt?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 14:27
von knorbs
zitat dimitri:
Lohnt es sich die einjährige Sämlinge von Cypripedium einzukaufen?
absolut! gibt keine andere möglichkeit kostengünstig an pflanzen zu kommen, außer man beherrscht das mit der invitro-aussaat.ich beschaffe mir seit jahren solche sämlinge. gute quellen sind crustacare oder das quedlinburger invitro-labor. erst vor einigen tagen eine lieferung cyp. plectrochilon in sehr guter quailtät bekommen.ich topfe sofort in kleine balkonkästen in mineralisches substrat (mischung aus bims, perlit, liapor, seramis) mit abdeckung aus fichtennadeln. je nach art stelle ich die kisten entweder regengeschützt ins freie oder ins kalte gewächhaus, wo es im winter nicht mehr als ~-2°C hat. für die meisten arten reicht die kälte im gewächshaus zum austreiben im folgejahr. manche, wie z.b. arietinum oder x alaskanum brauchen dann doch besser längere frostperioden um sicher auszutreiben. mit der methode klappt das ganz prima. kauft man dagegen sämlinge, die schon ein veg.-jahr im substrat hinter sich haben, muss man für die winzlinge meist schon 15 € + mehr hinlegen. das lohnt sich nicht, da verluste immer auftreten werden. flaschensämlinge kosten dagegen um die 2 €/stück + man bekommt i.d.r. an die 20 stück pro invitro-einheit.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 14:40
von Dimitrij_HH
Super! Ich schaue diese Seiten... Was genau ich möchte, weiss ich nicht... Vor einigen Wochen hatte ich keine Annung über diese Möglichkeiten und wollte bei Bal...r eine Rhizome einkaufen... :-X Norbert, ich habe alle deine Posten gelesen... ;D Haben deine Sämlinge von 2004 schon geblüht?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Dez 2008, 15:14
von sarastro
Aber was wollt ihr mit so vielen Sämlingen? Gehen so viele ein, bis man dann endlich ein blühendes Exemplar besitzt? Sonst wär ja ein älterer Frauenschuh zu erwerben ungleich sinnvoller, wenn auch nicht so reizvoll wie die Aufzucht. Oder braucht man so viele zum Tauschen? Blödfragenmag ::) ;D