Seite 10 von 14

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 14:44
von sarastro
Übrigens, ein tolles Geranium für den trockenen Schatten hätte ich da noch: Geranium nodosum. Einmal eingewachsen ist es nicht umzubringen!

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 15:16
von freitagsfish
davor wurde mir neulich aus berufenem munde abgeraten. das g. nodosum soll ich wie verrückt versamen und schwer im griff zu halten sein. stimmt das?

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 16:18
von jutta
Ich bin begeistert vom G. nodosum. Es blüht und blüht und blüht, egal, ob Sonne oder Schatten. Natürlich versamt es sich gerne, aber es lässt sich lässt entfernen. Außerdem hat man viele Pflänzchen zum umsetzen oder verschenken. Im Frühjahr muss ich mir umbedingt noch G. nod. Withe Leaf besorgen!Jutta

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 16:26
von fars
Auch ich mag G. nodosum. Lästig wird er nicht, auch wenn er sich stark aussamt. Rausgerissen ist er schnell. Sein Vorteil ist tatsächlich seine enorme Schattenverträglichkeit.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 16:58
von Lilo
Was bin ich froh, dass ich hier gefragt habe. :D Es kommt so viel Interessantes zusammen. Geranium nodosum muss ich mir merken.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 17:45
von Susanne
Ich bin verblüfft - Geranium nodosum hat sich hier noch nicht versät, und es steht immerhin schon einige Jahre an seinem Platz. BildIch habe heute Fotos von den Farnen unter dem Kirschbaum gemacht. Hier sind sie alle vier drauf - links ist Süden, auf der Seite ist etwas mehr Licht.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 17:47
von Susanne
Nr. 1 wächst im Kombi mit Sauerklee, der inzwischen überall im Garten vagabundiert, mit Vorliebe aber unter dem Kirschbaum.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 17:48
von Susanne
Nr. 2 ist ein ganz filigranes, breitflächiges Teil, das sich mit Cyclamen hederifolium gut arrangiert hat.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 17:49
von Susanne
Nr. 3 wächst mit kurzen Ausläufern langsam in die Breite, aber ohne zu wuchern.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 17:50
von Susanne
Nr. 4 ist der größte Farn von allen, mit dem dunkelsten Standort.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 20:16
von pearl
letzterer hält meiner Erfahrung nach am meisten Trockenheit aus. Dass Nr. 3 dort nicht mehr wird, er brauch absolut saures Substrat. Nr. 2 ist auch nicht von der zu anspruchsvollen Sorte. Nr. 1 ein allweltler?

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 21:01
von Dunkleborus
Pulmonaria officinale und Hybriden scheinen auch gut bis ZU gut zu gedeihen. Ist das auch bei anderem boden als kalkhaltigem Lehm der Fall?

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 21:05
von Susanne
Ich habe mir bislang noch keine Mühe gemacht, die Farne genau zu bestimmen. Mir hat es gereicht, daß sie da ohne zu wuchern unter dem Kirschbaum vor sich hin grünen, was ich bei trockenem, kalkbetonten Boden eigentlich schon bewunderswert finde.An anderen, feuchteren Gartenstellen habe ich Wucherfarne und bin nicht sehr glücklich mit der Art, wie sie die Terrassenbeete bevölkern...Ein netter Mensch hat sich inzwischen die Mühe gemacht und die Farne bestimmt...
So grob dürften das nach deinen Fotos folgende sein:1. Dryopteris erythrosora2. Polystichum setiferum (Divisilobum Gruppe)3. Polypodium vulgare4. Asplenium scolopendrium 'Marginatum'
Danke! Bild

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 21:10
von Susanne
Pulmonaria officinale und Hybriden scheinen auch gut bis ZU gut zu gedeihen. Ist das auch bei anderem boden als kalkhaltigem Lehm der Fall?
Falls du damit die Sämlinge in den Farnbildern meinst, denen geht's gut. Ich habe ein silberblättriges Lungenkraut in der Nähe stehen, das sich mit Vorliebe unter den Kirschbaum aussät. Im Frühsommer, wenn die Zwiebelblumenblüte vorbei ist, gehe ich durch und sortiere die Sämlinge nach Blatt- und Blütenfarben aus.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 29. Nov 2008, 21:18
von Dunkleborus
:o Upsja, Hatte nur Augen für die Färner... Aber ist schon so: ohne Versamungskontrolle und hemmungloses Sortieren hat man bald einen Lungendschungel.