Seite 10 von 15

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 16. Apr 2005, 09:33
von Wolfgang-R
Schöne Aufnahmen :Dhabe gestern das Männchen vom Aurorafalter erwischt :)Sie mögen auch Wiesenschaumkraut und Knoblauchrauke.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 00:49
von Equisetum
Das ist guut. Wiesenschaumkraut wächst am Bach und Knoblauchsrauke habe ich im letzten Jahr aussamen lassen. Mein Exemplar saß heute immer noch an der selben Pflanze, hatte nur die Blüte gewechselt. Leider hält es die Flügel verkniffen zusammen, konnte die Oberseiten nicht sehen. Die Augen sehen aber interessant aus!

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 09:30
von Silvia
Ich bin mir ziemlich sicher, gestern einen Zitronenfalter gesehen zu haben, den ersten seit langem. :DLeider blieb er nicht für's Foto sitzen. Hier sind sie sehr wenig anzutreffen. Zur Eiablage bevorzugen sie Faulbäume. Die gibt es bei uns auf dem Berg aber kaum, weil es viel zu trocken ist.LG Silvia

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 10:33
von riesenweib
beim faulbaum haben wir mehr glück. seit einer am benjeswall wild aufgegangen ist, haben wir wieder zitronenfalter. die buben haben auch dieser tage den ersten gesehen :D. und auch segelfalter gibts.lg, brigitte

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 11:20
von sabinchen
:Deinen Zitronenfalter habe ich auch schon gesehen, die gibt es bei uns auch nicht so oft. Aber jede Mege Distelfalter (Vanessa cardui) haben wir, die kommen aber erst noch. Ein Bild vom letzten Jahr habe ich auch noch.

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 12:20
von Wolfgang-R
Hi Sabinchen,hübscher Kleiner Fuchs (Aglais urticae) :)

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 12:31
von sabinchen
::)Ups stimmt ;D

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 17:27
von tapir
Dieses Tier ist vorgestern in unsere Küche geflattert. Wie heißt das denn?Liebe Grüße, Barbara

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 19:09
von Wolfgang-R
Hallo Barbara,falls Inga sich nicht meldet, dann schau mal auf ihre Seite klickDort findest du eine umfangreiche Sammlung von (u.a.) Nachtfaltern vor.Natürlich auch jede Menge Motten ;)

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 19:55
von oile
Extra für Silvia ;)

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 17. Apr 2005, 21:34
von tapir
Natürlich auch jede Menge Motten ;)
Oh, ich hatte eigentlich eher an eine Eule gedacht, aber Nachtfalter sind nicht unbedingt mein Ding. :P Das Tier war mindestens 2,5 Zentimeter groß, werden Motten denn so groß? :o Danke für die interessante Schmetterlings/Falter-Seite! :)Liebe Grüße, BarbaraPS.: falls jetzt doch noch wer so auf Anhieb sagen kann: "das ist doch eindeutig ein XYZ!" würde mir das schon sehr gefallen! ;D

Schmetterlinge Polygonia

Verfasst: 22. Apr 2005, 18:38
von Ismene
An den Kirschblüten labt sich Polygonia C-album.Leider einfallslos der deutsche Name C-Falter. :(Auf niederländisch gehakkelde aurelia gehakkeld= zickzackgekerbte

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 22. Apr 2005, 19:04
von Heinone
Der sieht so aus, als hätte er mit seinen ausgefransten Flügelrändern heftige Hahnenkämpfe hinter sich. Aber der Eindruck täuscht wohl, halt gehakkelde ...

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 22. Apr 2005, 19:42
von kazi
ein Aurorafalter, wenn ich richtig gegoogelt habe?Habe gestern und heute einige Schmetterlinge in unserem Garten gesehen, aber der hier war der einzige der sich mal ruhig hingesetzt hat. ;)

Re:Schmetterlinge, Spanner, Motten...

Verfasst: 22. Apr 2005, 22:40
von Ismene
Der sieht so aus, als hätte er mit seinen ausgefransten Flügelrändern heftige Hahnenkämpfe hinter sich. Aber der Eindruck täuscht wohl, halt gehakkelde ...
Wer weiß vielleicht hat er wirklich gekämpft, denn er soll häufig von einer Art "Hochsitz" aus sein Revier gegen etwaige Rivalen verteidigen. Steht hier: http://www.lepidoptera.ch/imago.phtml?idx=210&fidx=3In einem kraftvollen, schnellem Flug, zum Teil segelnd, durchfliegt er sein Revier. Der mittelgrosse, orange Falter gehört auch zu denen die als Falter überwintern und im Frühling als Frühlingsboten anzutreffen sind. Im Gegensatz zu anderen Arten bilden sich aus dem Gelege der Frühjahrsgeneration zwei Generationen. Einige Raupen entwickeln langsamer und bilden somit die Generation, deren Falter überwintern. Die anderen Raupen entwickeln sich schneller und aus ihnen entstehen die Falter, die im Sommer herumfliegen. Der Nachwuchs der Sommergeneration entwickelt sich im Spätsommer und im Herbst schlüpfen die Falter, die dann überwintern. Die Raupen leben einzeln auf Ulmen, Weiden, Hopfen und Brennesseln .