Seite 10 von 12

Re: Malven

Verfasst: 28. Aug 2015, 21:10
von lord waldemoor
bei mir säen sich auch immer wieder welche aus, obwohl ich sie ständig rodeaber diese lies ich wegen der besonderen zeichnung

Re: Malven

Verfasst: 8. Jun 2016, 12:05
von Alva
Martina 2 hat mich besucht und würde so gerne wissen, was das für eine Malve ist? ;)

Re: Malven

Verfasst: 8. Jun 2016, 12:06
von Alva
Sie wird bei mir am Gründach gute 140 cm hoch und hat mehrere Blütentriebe.

Re: Malven

Verfasst: 8. Jun 2016, 12:34
von Amur
Malva sylvestris bzw. mauritanica nehme ich mal an.

Re: Malven

Verfasst: 8. Jun 2016, 21:04
von Alva
Danke dir! Die wird es sein. :)

Re: Malven

Verfasst: 29. Jun 2019, 16:06
von na-na
Im letzten Jahr habe ich Malva sylvestris ,Stripes' (Bild 1) und noch eine „wilde Malve“ vom Discounter ausgesät (Bild 2).
,Stripes' sollte 60 - 100 cm groß werden.
An allen Standorten sind die Pflanzen locker 250 cm hoch. :o
Die Blätter sind ebenfalls riesig, wie die der Stockrosen und leider auch anfällig für Malveneost.
Bei dem warmen Wetter werden sie schnell schlapp.
Ich muss zugeben, dass ich mir diese Malve etwas filigraner vorgestellt habe.


Da bei einigen Pflanzen die Blütenfülle nun etwas nachlässt, würde ich gerne wissen, ob man die Pflanzen schneiden sollte. Wenn ja, wie?

Die zweite Malve, die ich ausgesät habe, wird vermutlich eine Moschusmalve sein.
Die Blätter erinnern mich ein wenig an Petersilie und Malvenrost kann ihnen offenbar nichts anhaben.
Sie bleibt wesentlich kleiner, als die Malva sylvestris und kommt auch mit dem heißen Wetter besser klar.

Auch hier die Frage, ob für längere Blütezeit, oder besseren Wuchs geschnitten werden sollte.

Re: Malven

Verfasst: 23. Jun 2024, 15:07
von Mediterraneus
Das Ding kam alleine.
Ein immergrüner Halbstrauch mit großen Blättern überwinterte und jetzt blüht das Teil. Obwohl eher halbschattig sehr üppig, finde ich. Leider ist sie zwischen Taglilien aufgegangen, die sie ziemlich überwuchert.
Ist das auch M. sylvestris?

Re: Malven

Verfasst: 23. Jun 2024, 15:08
von Mediterraneus
:D

Re: Malven

Verfasst: 23. Jun 2024, 19:21
von lerchenzorn
Sehr wahrscheinlich. Die Unterscheidungsmerkmale liegen in der Behaarung der Stengel und Blätter. Die mauritiana-Unterart etabliert sich allmählich aus den Blühstreifen und auch aus Gärten heraus in den Ruderalfluren.

Re: Malven

Verfasst: 25. Okt 2024, 09:09
von sempervirens
Mediterraneus hat geschrieben: 23. Jun 2024, 15:07 Ist das auch M. sylvestris?
die Intensive Färbung spricht für Malva slyvestris mauretania. Die "echte wilde" schaut vom Farbton aus wie die mitte der Farben von mauretania und der normalen Moschus Malve. Anbei ein paar Bilder de Slyvestris vom WIldstandort, leider war sehr stark am regnen und dunkel, osdass die Blüten etwas traurif herunterhängen, aber ich denke man kann den Farbton zumindest mal erahnen


Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit malva alcea - "Sigmarskraut" bzw " Rosen-Malve" , wird etwwas höher als die Moschus Malve.
Speziell würde mich die Sorte Malva Alcea "Fastigieata" interessieren, ist diese aufrechter/Standfester ? Weil Moschus-Malve und wilde Malve habe ich eher in den wilden Ecken, fürs Beet habe ich sie so direkt noch nciht verwendet mit der Malva Alcea hätte ich aber durchaus interesse

Re: Malven

Verfasst: 25. Okt 2024, 09:20
von Krokosmian
Meine Mutter hatte mal vor +/- 40 Jahren an irgendeinem Wegesrand Samen von Malva alcea mitgenommen und sie immer "die Keltenmalve" genannt. Ob das weil sie ein Archäophyt sein soll oder der Samen von einer Keltenstätte stammte- keine Ahnung, jedenfalls nix mit Eso-Trallala. Seitdem ist die Pflanze hier im Garten, mal mehr, mal weniger, mal kurz auch gar nicht, aber noch nie wirklich verloren gegangen.

Finde sie deutlich hübscher als M. moschata, welche der Markt aber eher verlangt.

Re: Malven

Verfasst: 25. Okt 2024, 09:23
von sempervirens
Ja sie wird auch etwas größer als Moschusmalve und von der Farbe ähnlich vllt einen Ticken dunkler, ich frage mich nur ob die Sorte Fastigiegata der normalen Alcea in irgendeiner Form überlegen ist. Der Name deutet zumindest eine verbesserte Standfestigkeit an

Mir fehlt noch irgendwas Malvacae/Campanula artiges in der Einfahrt ist jetzt sehr stark Dominiert von Lippenblütlern und Asteracae und Doldenblüterln, da hätte ich sie gern hingepackt und auch sehr lange Blütezeit mit Rückschnitt und den kann man denke mit Nepeta Walkers Low kombinieren.

Ich denke ich gebe ihr mal eine Chance, eigentlich habe ich garkein Platz mehr dort für eine so relativ große Pflanze :D Aber wo kein Platz ist macht man sich Platz, auf der anderen seite weiß ich nicht ob sie so gut mit Trockenheit klarkommt, wenn selbst die Euphorbia characias dort Trockenstress anzeigt.

Was ich noch zur Fastigieata gelesen habe war
wächst viel dichter und höher und blüht fast ununterbrochen mit rosafarbenen, seidenartigen Blütenschuppen. Sie hat etwas gröbere, weniger schmale Blätter als Malva moschata.

Re: Malven

Verfasst: 4. Dez 2024, 20:40
von sempervirens
Lavatera thuringiaca ist ja mittlerweile auch eine Malva Thuringiaca

Ist ja ähnlich zu zu einer alcea nur größer und etwas anderes Laub

Lohnt sich die gewöhnliche ? Oder sollte man diesen Hybriden ne Chance geben ? Welche wiederum aber etwas weniger winterhart sein sollen

Ist die eigentlich Schnecken gefährdet

Re: Malven

Verfasst: 4. Dez 2024, 21:52
von hobab
Alcea und moschata sind kleiner und in der Farbe deutlich dezenter als die anderen genannten Malvengewächse, die gerne brutal pink daherkommen und schwer mit andere Farben zu integrieren sind.
Empfehlenswert durch die lange Blüte ist Lavatera x olbia 'Barnsley, die sehr hoch ist, aber relativ wenig Platz beansprucht und sich nicht so in den Vordergrund drängt.

Re: Malven

Verfasst: 5. Dez 2024, 08:05
von sempervirens
hobab hat geschrieben: 4. Dez 2024, 21:52 Alcea und moschata sind kleiner und in der Farbe deutlich dezenter als die anderen genannten Malvengewächse, die gerne brutal pink daherkommen und schwer mit andere Farben zu integrieren sind.
Empfehlenswert durch die lange Blüte ist Lavatera x olbia 'Barnsley, die sehr hoch ist, aber relativ wenig Platz beansprucht und sich nicht so in den Vordergrund drängt.
Ja ich will eher verträgliche Farben nicht zu knallig. Die Farben von Moschata und Alcea finde ich beide sehr verträglich. Von Lavathera Thuringicia die normale Farbe ist doch auch eher so ein pastellton ?
Wobei es da ja auch noch Sorten gibt wie Lavatera thuringiaca 'Saalestrand', Lavatera thuringiaca 'Saalestrand'

Lavatera x olbia 'Barnsley, die schaut auch noch verträglich aus mit dem Weißton werden ja ganz schön stattliche Pflanzen. Zu Barnsley habe ich auch gelesen, dass die Blüten nicht braun welken , sondern eher Papierartig trocknen und auf diese Weise noch etwas länger zieren