Seite 10 von 19

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 9. Aug 2010, 16:04
von wollemia
So langsam zeichnen sich doch einige Totalverluste, auch größerer Pflanzen ab, ...Also so -10/-12°C scheint die Grenze des Machbaren.
Gibt's da inzwischen weitere Erkenntnisse, wo Wollemia die letzten Winter ausgepflanzt (nicht) überlebt hat?

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 9. Aug 2010, 16:06
von pearl
ist der GP Artikel vom Juli schon mal erwähnt worden? Das abgebildete Exemplar sah so tot aus wie nur was.

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 9. Aug 2010, 16:36
von wollemia
Nein, der wurde noch nicht erwähnt.Ich vermute ja, keines der ausgepflanzten Exemplare nördlich der Alpen hat den Winter überlebt. Vermutlich nicht mal die in Großbritannien, vielleicht mit Ausnahme küstennaher Standorte in Cornwall und Südwales.

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 9. Aug 2010, 18:01
von pearl
trotz Winterschutz ist Wollemia nobilis eingeganen. Mehr steht nicht in der Legende zu Abbildung 1. Ich vermute im Frankfurter Raum. Der Artikel hebt auf die Spekulatationen zur Klimaerwärmung ab und benennt, dass wir weiter mit Extremwintern rechnen müssen. Der zweite dieser Winter in Folge hätte gezeigt, dass viele mediterrane Pflanzen jetzt restlos hinüber sind. Ansonsten ein wenig in der neuesten Ausgabe von Allgemeine und molekulare Botanik - dem ehemaligen Nultsch - abgeschriebenes. Dann noch ein Artikel zur nächsten Eiszeit. Sie kommt bestimmt.

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 10. Aug 2010, 14:25
von Cryptomeria
Es haben einige überlebt. Manche sind bis zum Boden zurückgefroren , treiben aber aus dem Stamm wieder aus. Andere haben kaum Nadelverlust. Die genauen Standorte habe ich nicht im Kopf. Auf der Mainau zurückgefroren, treibt wieder aus, in der Pfalz auch. Windgeschützt bei Kiel, ohne Probleme.Es kommt stark aufs Kleinklima an.So meine Vermutung. Und Winterschutz ist gar nicht immer optimal.Viele GrüßeWolfgang

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 10. Aug 2010, 14:32
von pearl
deine beiden letzten Argumente waren auch in dem Artikel genannt und man hört sie immer mal wieder. Es ist auch meine Erfahrung. Vor allem windgeschützte Standorte machen viel aus.

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 10. Aug 2010, 14:40
von wollemia
Es haben einige überlebt. Manche sind bis zum Boden zurückgefroren , treiben aber aus dem Stamm wieder aus. Andere haben kaum Nadelverlust. Die genauen Standorte habe ich nicht im Kopf. Auf der Mainau zurückgefroren, treibt wieder aus, in der Pfalz auch. Windgeschützt bei Kiel, ohne Probleme.Es kommt stark aufs Kleinklima an.So meine Vermutung. Und Winterschutz ist gar nicht immer optimal.Viele GrüßeWolfgang
Na immerhin, das lässt ja ein wenig hoffen.Wobei ich mich frage, wie bei solchen Standortansprüchen jemals Bäume daraus werden können - bleiben wenn dann wohl eher strauchartig.der Standort bei Kiel würde mich sehr interessieren. Kannst du Näheres erfahren?

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 24. Aug 2010, 21:50
von Franklinia
Moin. Ich glaube, hier sollten mal Botaniker ran und uns einiges über die Stomata dieser Konifere erzählen. Ich habe die Vermutung (meine Kulturpflanzen reifen auch nie aus, bekommen daher extremen winterschutz und ihnen passiert nichts)das sie sehr extrem verdunsten. Wenn es wirklich ein tal war in dem sie gefunden wurden, so bestärkt es meine Vermutung.Gruß, Franklinia

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 25. Aug 2010, 00:53
von pearl
.

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 25. Aug 2010, 08:57
von wollemia
Für eine eher subtropische Konifere scheint Wollemia eine Menge auszuhalten.Zum Thema "Frosthärte" hatten wir hier mal einen kurzen Thread. Vielleicht können wir weitere Fragen zu dem Thema dort diskutieren.

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 25. Aug 2010, 09:51
von anfänger
Für eine eher subtropische Konifere scheint Wollemia eine Menge auszuhalten.Zum Thema "Frosthärte" hatten wir hier mal einen kurzen Thread. Vielleicht können wir weitere Fragen zu dem Thema dort diskutieren.
Werde mal am Wochenende im Rhododendronpark Bremen vorbeischauen! Schutz war ein bißchen Tannenreisig. Sie steht oder stand abschattig und im Frühjahr sah die nicht gut aus.GrußFrank

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 15. Nov 2010, 13:31
von wollemia
Damit hätte ich bei meinem ca. 1 m hohen Bäumchen nicht gerechnet: Die Wollemia hat 2 männliche Zapfen angesetzt.Wollemia-2010-11-15.jpg

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 15. Nov 2010, 16:10
von Cryptomeria
Das passiert auch bei anderen Veredlungen oder Stecklingen z.B. bei Abies koreana.Man nimmt eben ältere Zweige und irgendwann bilden sie Zapfen, auch wenn sie aufveredelt oder gesteckt wurden.Viele Grüßewolfgang

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 15. Nov 2010, 16:13
von X7
Damit hätte ich bei meinem ca. 1 m hohen Bäumchen nicht gerechnet: Die Wollemia hat 2 männliche Zapfen angesetzt.Wollemia-2010-11-15.jpg
Ehrliche Bewunderung!P.S. Threads, die sich auf ein Mitglied beziehen, sind nicht zulässig!

Re:Wollemia nobilis

Verfasst: 3. Dez 2010, 00:10
von Gartenplaner
.