



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Stimmt, aber bei der einen Blüte sind die Staubgefäße und die Blütenblätter noch vorhanden, also müßte die Pflanze auch während der Blüte zumindest rosa gewesen sein. So schnell verfärben sie sich dann auch nicht. ;)Eine andere Blüte färbt sich schon grün mit dem beginnenden Samenansatz. Ich weiß das es viele Formen gibt, die beim verblühen mehr oder weniger rosa werden und das Besondere die rosa Farbe beim Aufblühen ist, aber in Ermangelung von fototauglichen Pflanzen unsererseits, ist das Foto doch ein gutes Beispiel dafür, was möglich sein könnte. :)Ich bin eigentlich kein rosa Fan, aber gerade zur Zeit geht mir das ewige weiß im Garten etwas auf die Nerven. Bei mir blühen im Moment Schneeglöckchen, verschiedene Helleborus niger und einige weiße Lenzrose, die ersten Leberblümchen Knospen sind auch weiß! Da würde ich eine rosa Helleborus niger, die im Verblühen eine dunklere Farbe bekommt, als echten Gewinn empfinden.Ja, so müssen die aber im Aufblühen aussehen.
Hamburg-Altona, Whz 8a
Ja, genau! Gibt es nicht verschiedene Typen von H. lividus bei dir auf der Insel? Stärker rosa oder silber? Helleborus lividus müsste dort doch eine beliebte Gartenpflanze sein!? Hoffe ich jedenfalls. Dann könnten wir einige tolle Kombinationen ausprobieren und die HGC ist Geschichte!- das abgebildete exemplar haut mich jetzt auch noch nicht vom hocker
- leider ist es, wie sarastro schon angemerkt hat quasi verblueht - aber mit diesem rosa kann man sicher arbeiten - ein bischen hin und her kreuzen - gudas mamorierte noch hinein und H. lividus dazu - könnte ein sehr attraktives Ergebnis geben....
![]()
![]()
Verbreitet ist die leider überhaupt nicht - das samen sammeln von schönen Typen ist schon geplant...Helleborus lividus müsste dort doch eine beliebte Gartenpflanze sein!? Hoffe ich jedenfalls. Dann könnten wir einige tolle Kombinationen ausprobieren und die HGC ist Geschichte!![]()