Seite 10 von 20

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 10. Jan 2009, 01:26
von pearl
woher wusstest du, dass ich gestern meine Maitour durch Sachsen und Sachsen-Anhalt und Thüringen geplant habe? Und natürlich noch Tschechische Republik!

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 10. Jan 2009, 22:03
von thegardener
Hattest Du nicht auch Brandenburg angekündigt? Ich dachte an einen Brandenburger Irisgarten..

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 11. Jan 2009, 20:02
von pearl
[OT]nee, zur Irisblütezeit muss ich erst mal die obige Reise abklappern.Zur Taglilienzeit bin ich dann in Brandenburg und hoffe euch alle zu sehen.Im nächsten Jahr kommt dann Brandenburg im Mai dran.[/OT]

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 10. Mai 2009, 08:12
von fars
Geht doch der Mist schon wiederlos!Die ersten schwarzen Flecken auf Blütenknospen und Blättern.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 10. Mai 2009, 16:31
von Garten Prinz
Last year I heard from someone that the black spots on Sinocalycanthus is not a disease (Pilzkrankheit) but something that happens to the flowers (and buds) under influence of (sun) light. We in the Netherlands call this 'smetten' but I do not know a German word for this phenomenon. I also noticed in the past that the young/fresh leaves of Sinocalycanthus do not like strong sunlight nor windy conditions.Garten Prinz

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 10. Mai 2009, 21:08
von Gartenlady
Interessant. Laut meinem NL-Wörterbuch heißt ´smetten´ auf deutsch ´beschmutzen´ das bringt uns leider nicht weiter. Gibt es im Schatten weniger Flecken?Bei mir sind die Knospen übrigens noch tadellos.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 11. Mai 2009, 07:22
von marcir
Der Wachsblumenstrauch steht seit 7 Jahren hier im Garten. Zuerst zwei Jahre in der Sonne, wo er regelmässig verbrannte Blätter zeigte. Im Halbschatten seit 5 Jahren, mickert er herum. Die schwarzen Flecken zeigten sich erst im Halbschatten, dafür jedes Jahr. Ich würde ihn nicht mehr kaufen.Bild 2008:

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 11. Mai 2009, 07:41
von Staudo
Ich würde ihn nicht mehr kaufen.
Meiner stand erst in der Sonne und wollte dort überhaupt nicht wachsen. Seit er im auf der Nordseite eines Gebäudes steht wächst er hervorragend und es müssen regelmäßig Äste herausgesägt werden, weil er sonst zu breit wird. Die Blätter und der Habitus sind schön, die Blüten sind eine einzige Enttäuschung. Sie hängen mehrheitlich nach unten und zeigen ihre gefleckten Rückseiten.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 11. Mai 2009, 07:59
von marcir
Staudo, ja, anfänglich wuchs er bei mir auch besser im Schatten und wie bei Dir eher in die Breite, so dass ich auch Aeste absägte. In den beiden letzten Jahren ist praktisch Stillstand. Mal sehen wie er sich dieses Jahr verhält.Wenn er noch wachsen würde, ja. Aber auch die Blätter zeigen bei mir die schwarzen Flecken, echt nicht mehr schön, dieser Strauch. Dabei haben mir die glänzenden Blätter und schönen Blüten so gefallen!

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 11. Mai 2009, 14:57
von fars
Die Baumschule Eggert hat einen Beratungsservice. Dem habe ich gemailt. Mal sehen, was die antworten.Mein Strauch steht in lichtem Gehölzschatten.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 11. Mai 2009, 19:13
von hanninkj †
@farsIch habe mit und ohne schwarze Flecken.x_Sinocalycanthus Hartlage Wine hat gar keine Probleme!Sinocalycanthus chinensis gut 2Sinocalycanthus chinensis schwarz

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 11. Mai 2009, 19:33
von fars
Eure Erfahrungen machen mich traurig.Wenn diese "Infektion", oder was auch immer das ist, eine sehr verbreitete Begleiterscheinung dieses Gehölzes ist, sollte man es an ungeliebte Menschen verschenken.

Calycanthus

Verfasst: 13. Mai 2009, 08:42
von robert lycopin
hallo zusammen von robert; Frage: mein Calycanthus hat bis vor 3 tagen herrlich ausgetrieben, stand in voller Blüte und Laub, wurde genügend gewässert etc;dann von einem tag auf den anderen an 6 Trieben ,ca 4jährige mit Blüten, welke Blätter und beginnendes Absterben; alle Jungtriebe, die ich beim Rückschnitt im März belassen habe sind schadbildfrei; könnte noch ein Foto machen-wenn mir eine/einersagt was ich fotografieren soll- denn einen Ast hat meine Hanni aufgehoben-(Clever)danke für Eure Hilfe-vielleicht kann ich noch was rettenLG robert (sonst immer nur bei den Tomaten ....)

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 13. Mai 2009, 19:43
von fars
So, jetzt habe ich die Stellungnahme einer erfahrenen Baumschule zu Sinocalycanthus:"Dieser Strauch hat sich als äußerst anfällig gegen Pilzerkrankungen erwiesen und kann kaum gesund gehalten werden. Daher haben wir uns entschlossen, ihn nicht weiter zu kultivieren.Um ihre Pflanze weitgehend schadfrei zu halten, müssten Sie ab dem beginnenden Austrieb mindestens bis zum vollständig entwickelten Laub in regelmäßigen Abständen (ca alle 10 Tage) spritzen, wobei im besten Fall das Mittel auch gewechselt werden sollte, um Resistenzen vorzubeugen."Noch Fragen? R.i.P.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis

Verfasst: 13. Mai 2009, 19:58
von Gartenlady
Herr Schwieters von der Baumschule Schwieters hat bestätigt, dass Hartlage Wine keine Probleme mit den Flecken hat im Gegensatz zur Normalform. Die steht bei ihm an unterschiedlichen Stellen und alle Pflanzen sind mehr oder weniger befallen.Warum bloß habe ich vergessen die Hartlage Wine mitzunehmen *grrrr