Seite 10 von 17

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 12. Jun 2013, 23:05
von oile
Nun habe ich im Sommer einfach in der Umgebung Samen gehamstert und auf meine Wiese gestreut ...
authochtones Saatgut. Das beste, was man tun kann. In jeder Beziehung. Für den Geldbeutel, aus ökologisch botanischer Sicht, landschaftspflegerisch, rückenphysiologisch und ästhetisch.
Ich habe heute mit Freude festgestellt, dass meine Wiese artenreicher wird. ich säe auf jeden Maulwurfs- oder Wühlmaushügel (nach Einebnung, versteht sich) aus. Samen nehme ich entweder aus anderen Gartenteilen oder von Wiesen in der Nähe, aber auch Reste von Samentüten kommen dort hin. Und dann gibt es ja noch Purler, die mir was geschickt haben. :D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 13. Jun 2013, 05:46
von Mrs.Alchemilla
Nun habe ich im Sommer einfach in der Umgebung Samen gehamstert und auf meine Wiese gestreut ...
authochtones Saatgut. Das beste, was man tun kann. In jeder Beziehung. Für den Geldbeutel, aus ökologisch botanischer Sicht, landschaftspflegerisch, rückenphysiologisch und ästhetisch.
HAbe ich auch schon überlegt, ich komme auf dem Weg zur Arbeit jeden Morgen an einer recht hübschen Wiese vorbei - mal gucken, ob und wie ich da am besten an Samen bzw. Schnittgut rankomme.LG

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 13. Jun 2013, 05:52
von Mrs.Alchemilla
@maculatum + gartenplaner: feucht war es eigentlich schon die ganze Zeit, nur eben eher kühl. GG wollte mir 'ne Freude machen und hatte in dem Bereich just angefangen zu säen, als ich dazukam - aber leider normalen Rasen ;D 8) den habe ich versucht möglichst breit zu verteilen und dann die Wiese zu säen - was jetzt prächtig wächst, ist der Rasen :P ::)Löwenzahn und Klee ist noch überschaubar, da gehe ich ab und an mal per Hand ans auszupfen.Die ungedüngten Rasenflächen entwickeln sich an einigen Stellen inzwischen auch prächtig mit Habichtskraut, Margerite, Günsel, ... nur eben nicht da, wo ich es gerade will... Ich werde mal weiter beobachten, ob sich die nächsten Tage da noch was tut.LG

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 13. Jun 2013, 08:09
von pearl
Und dann gibt es ja noch Purler, die mir was geschickt haben. :D
will ich auch geschickt bekommen! Ich möchte alle Klappertöpfe. Meine Wiese gibt Samen von Schwarzer Flockenblume, Hasenbrot, Wiesen-Storchschnabel her.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 13. Jun 2013, 21:14
von maculatum
... nur eben nicht da, wo ich es gerade will...
Daran wirst du dich bei einer Wiese gewöhnen müssen... ;D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 14. Jun 2013, 05:52
von Mrs.Alchemilla
... nur eben nicht da, wo ich es gerade will...
Daran wirst du dich bei einer Wiese gewöhnen müssen... ;D
In meinem Garten bin ich der Chef 8) ;DIch war übrigens gestern morgen vor der Arbeit noch mal fix gucken - es sieht so aus, als kämen doch langsam hier und da die ersten Samen mit sehr feinen gefiederten Blättern - jetzt bin ich ganz gespannt und aufgeregt und freu mich riesig :D und das könnte dann alles wachsen Blumenwiese Süddeutschland LG

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 14. Jun 2013, 09:07
von Gartenplaner
Es gibt schon ein paar threads, die das thema behandeln:heimische blumenwiese für schattenmagerrasen, magerwiese wiesenblumen aussäen und noch 1, 2 andere, aber kürzer.Vielleicht findet manch einer so noch detail-infos, die in einem thema nicht dabei waren

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 14. Jun 2013, 10:16
von pearl
Daran wirst du dich bei einer Wiese gewöhnen müssen... ;D
In meinem Garten bin ich der Chef 8) ;DIch war übrigens gestern morgen vor der Arbeit noch mal fix gucken - es sieht so aus, als kämen doch langsam hier und da die ersten Samen mit sehr feinen gefiederten Blättern - jetzt bin ich ganz gespannt und aufgeregt und freu mich riesig :D und das könnte dann alles wachsen Blumenwiese Süddeutschland LG
diese Liste. Das alles wächst völlig freiwillig in meinem Wiesengarten. ;) :D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 14. Jun 2013, 10:44
von uliginosa
Schön, deine Wiese Oile, die schafft es locker in den LRT 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen. :D Pearl, deine auch, wenn da alle Arten aus der Liste drin sind.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 15. Jun 2013, 23:19
von Gartenplaner
Übrigens steht bei mir dieses jahr der pippau 1,2m hoch in manchen bereichen und sieht grandios aus :o ...
Ich muss mich korrigieren - Pippau ist teilweise 1,5m hoch:BildBildAber es gibt auch genügend anderes, mal ein paar Impressionen, wie es grad so bei mir ausschaut - voraus angemerkt, es war extrem nass und das Gras ist höher aufgeschossen als die letzten 2-3 Jahre, trotzdem gibts inzwischen einiges an Kräutern:BildBildBildBildBildWiese war bis vor 15 Jahren Schafweide mit ordentlicher Stickstoffdüngung im Frühjahr, seit 2001 einmal jährlich Mahd mit Abtransport des Schnittguts, seit 2010 2x Mahd - Ende Juli und Mitte Oktober - seit ungefähr 2008 habe ich mit Universalmischungen von "Hof Berggarten" und "Syringa" beimpft, an Stellen, wo freier Boden im Herbst sichtbar war, Lücken zwischen den Gräsern, plattgemähte Ameisennester usw., die letzten 2 Jahre auch Einzelsaaten.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 19. Jun 2013, 05:50
von Mrs.Alchemilla
Wunderschön, gartenplaner... :Dvon soetwas träume ich - nur das Grundstück gibt diese Dimensionen eh nicht her, da muss ich mich mit weniger begnügen.Bei mir sehe die ungemähten Bereiche im Rasen derzeit höchstens so aus:Margeriten-Wiesean einer anderen Stelle kommt noch Habichtskraut, etwas Gundermann - und das war's.Pearl, freu' dich also, wenn bei dir alles von selbst kommt. Hier ist in der nächsten Umgebung nicht wirklich viel, was mich auf freiwillige Zuwanderung hoffen lässt, daher der Kauf von Saatgut.LG

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 20. Jun 2013, 21:20
von Gartenplaner
:)Außer den ersten beiden Fotos könnten sich die restlichen Bilder auch auf 20m² oder weniger abspielen ;) Bild 3, 4 und 5 tun das sogar in gewisser Hinsicht - das ist auf dem Erdplateau hinter der Trockenmauer bei mir - gut, ungefähr 10x10m im Quadrat, also doch etwas mehr...War nackter Boden auf den ich von dem Anbieter "Syringa" die Universalmischung 06 ausgebracht hab 2010 im Herbst.Und Margeriten liessen sich bei mir bitten, in die Wiese zu kommen, eine Pflanzung vor einigen Jahren verschwand sang- und klanglos, dabei wollte ich die eigentlich immer als erstes haben, bevor ich in die subtile Vielfalt anderer heimischer Wiesenkräuter eintauchte :D Bei uns müsste man auch weiter bis sehr weit in der Umgebung suchen, um blühende Wiesen zu finden, geschweige denn Samen sammeln zu können :P Und wie schon geschrieben - die meisten Wiesenkräuter-Samen schaffen keine 100m, würden also gar nicht von alleine einwandern!Ich hab letzte Woche, als ich unten war, mal drauf geachtet - fast nur sattgrüne Wiesen, die entweder schon gemäht worden waren in Regenpausen oder sie wurden jetzt gerade gemäht, Blüten waren da keine drin.Die findet man dann eher noch an Autobahnböschungen und ähnlichen Standorten - in dem "Henkel" einer Autobahnabfahrt vor Luxemburg-Stadt hab ich aus dem Auto sogar Anacamptis pyramidalis erspähen können...immerhin sind das Refugien, wo die Wiesenkräuter ausharren können.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 22. Jun 2013, 22:28
von martina 2
Und Margeriten liessen sich bei mir bitten, in die Wiese zu kommen, ...
In meiner Wiese waren sie ursprünglich auch nicht, aber inzwischen werden es immer mehr. In dem Teil ums Haus, der gemäht wird, lasse ich kleine Inseln stehen. Im Garten säen sie sich überall aus, wohl, weil ich die verblühten auf den Kompost gebe, schöne Horste verpflanze ich gleich wieder. Um diese Zeit sind sie Star bei mir :)

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 22. Jun 2013, 22:29
von martina 2
... als Einfassung im letzten Beet vor der Wiese...

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 22. Jun 2013, 22:34
von pearl
herrliche Wiesenfotos! :D