Seite 10 von 16
Re: Ophiopogon
Verfasst: 19. Dez 2016, 21:00
von *Falk*
okay- Danke.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 20. Dez 2016, 17:23
von Ha-Jo
Hallo,
schönes Bild, Falk. Ich habe auch mal schnell ein Bild gemacht. Ich habe die Bärte ohne Namen gekauft. Kann das Ophiopogon planiscatus Nigrescens sein?
Wie ihr hier schreibt wachsen und vermehren die sich auch bei euch nur langsam. Dann bin ich beruhigt und werde abwarten.
Jochen
Re: Ophiopogon
Verfasst: 20. Dez 2016, 17:25
von Ha-Jo
Schitte, Bild vergessen. Da ist es
Re: Ophiopogon
Verfasst: 20. Dez 2016, 18:02
von cornishsnow
Ha-Jo, das sieht doch gut aus! :D
Ophiopogon planiscatus 'Nigrescens' ist es auf jeden Fall. :)
Wenn man schnell eine Fläche "anschwärzen" will, sollte man genügend Pflanzen haben und dichter setzen, oder Geduld haben.
Bei meinem Bestand muss ich immer mal einzelne Triebe abnehmen, bei denen dauert es meist drei bis vier Jahre bis Seitentriebe erscheinen und die brauchen wieder zwei bis drei Jahre bis sie ausgewachsen sind und selbst Seitentriebe bilden... was schon optimistisch dargestellt ist. ;)
Re: Ophiopogon
Verfasst: 20. Dez 2016, 20:19
von Norna
In meinem Garten wächst der schwarze Schlangenbart an verschiedenen Stellen gut und versamt sich sogar echt, andere dieser Gattung habe ich allerdings auch nicht.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 21. Dez 2016, 17:25
von BlueOpal
--- --- ---
Re: Ophiopogon
Verfasst: 21. Dez 2016, 17:30
von Ha-Jo
Norna hat geschrieben: ↑20. Dez 2016, 20:19In meinem Garten wächst der schwarze Schlangenbart an verschiedenen Stellen gut und versamt sich sogar echt, andere dieser Gattung habe ich allerdings auch nicht.
Hallo,
Norna, das ist ja ein sehr schönes Bild. So ein schwarzer Bart zwischen hellgrünen Blättern gefällt mir sehr gut. Das werde ich wohl mal nachpflanzen.
Jochen
Re: Ophiopogon
Verfasst: 21. Dez 2016, 17:36
von Ha-Jo
BlueOpal hat geschrieben: ↑21. Dez 2016, 17:25Die wachsen bei mir auch sehr langsam. Deshalb konnte ich vor kurzem nicht widerstehen und habe mir glatt noch welche gekauft, das sie sehr günstig angeboten wurden ( zumindest für diese Pflanzen günstig ). Von wo bezieht ihr eure und habt ihr sie in kalkhaltigen, neutalen oder eher sauren Beeten?
Ich habe die meisten im GC für um die 5€ gekauft. Die waren meist in 2-3 Pflanzen teilbar.
Die stehen bei uns in normaler, schwarzer Gartenerde. Ich weiß nicht, wie man diese Erde bezeichnet.
Jochen
Re: Ophiopogon
Verfasst: 21. Dez 2016, 17:52
von Norna
Danke, Jochen! :)
Bei mir wächst der schwarze Schlangenbart in tonig-lehmigem Boden, je nach Standort mehr oder weniger humos angereichert.
Gekauft habe ich ihn vor über 20 Jahren, wo, weiß ich gar nicht mehr. Damals wollte ich einen black spot pflanzen - schwarzer Schlangenbart mit schwarzgeflecktem Aronstab. ;)
Re: Ophiopogon
Verfasst: 21. Dez 2016, 17:58
von BlueOpal
--- --- ---
Re: Ophiopogon
Verfasst: 21. Dez 2016, 18:34
von Ha-Jo
Werde ich machen. Das wird aber erst im nächsten Frühjahr passieren.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 27. Dez 2016, 18:41
von BlueOpal
--- --- ---
Re: Ophiopogon
Verfasst: 16. Dez 2018, 21:45
von Henki
Einen aktuelleren Faden gibt es wohl nicht?
Dieses Jahr neu gepflanzt: Ophiopogon japonicus 'Kigimafukiduma'
Re: Ophiopogon
Verfasst: 16. Dez 2018, 21:45
von Henki
Die Beeren färben leuchtend blau. :D
Re: Ophiopogon
Verfasst: 16. Dez 2018, 22:21
von enaira
Die sieht gut aus!
Ich habe mir in diesem Jahr eine buntlaubige aus Maria Laach mitgebracht, namenlos.
Sie hat viel längere Blätter als die mir bislang bekannten Sorten und gefällt mir sehr gut.
Mal sehn, wie sie den Winter übersteht.