Seite 10 von 13

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 21. Nov 2012, 07:05
von Dunkleborus
Ich werfe im Dezember je einen Eimer Torf (ist ein Rhodo-Beet, anderes Isolationsmaterial geht auch) drauf. Diesen Winter haben bis auf eine alle überlebt.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 21. Nov 2012, 23:20
von Dicentra
Hm, danke, sollte ich wohl auch mal probieren, ordentlich Laub auf'm Kopf hat es jetzt schon. Die dicke Laubschütte, die ich auf das vorjährige Exemplar gekippt hatte, hat es leider nicht gerettet, allerdings hatte ich es auch deutlich später gepflanzt als das aktuelle. Mal gucken, was passiert. Samen hab ich sicherheitshalber abgenommen.LG Dicentra

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 21. Nov 2012, 23:46
von agarökonom
Ich werfe im Dezember je einen Eimer Torf (ist ein Rhodo-Beet, anderes Isolationsmaterial geht auch) drauf. Diesen Winter haben bis auf eine alle überlebt.
Neid , bei mir hat keines der macrocapnos überlebt und leider sind auch die Samen ( extra im Kühlschrank gelagert ) nicht aufgegangen . Da bleibe ich doch bei torulosa , die kommt immer irgendwo wieder :)

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 21. Nov 2012, 23:57
von Dicentra
Ich hab mich schon gefragt, ob es bei der Lagerung der Samen etwas zu beachten gibt. Wie lange bleiben die bei Raumtemperatur keimfähig? Am liebsten wäre mir natürlich, wenn die Mutterpflanze wiederkäme. Na, wenn die D. torulosa sich so freiwillig versamt, dann hab ich vielleicht Glück. Ein paar wenige "Kraken" hat Dein Pflänzchen vor dem Frost produzieren können. Insgesamt wuchs sie wesentlich verhaltener als die D. macrocapnos.LG Dicentra

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 22. Nov 2012, 07:43
von Dunkleborus
Viele verwandte Pflanzen sollten ganz frisch ausgesät werden, sonst werden sie zu Kalt- oder gar Garnichtkeimern. Ob das auch bei Dactylicapnos so ist, weiss ich nicht.Hier keimt sie gut, aber ich kann nicht sagen, wie lange das jeweils dauert.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Nov 2012, 00:37
von Dicentra
Beim Entfernen der traurigen, matschigen Blattmasse dürften etliche Samen zu Boden gefallen sein. Vielleicht keimen davon welche. Ich werde einfach mal einen Test starten: Ein paar der geernteten Samen werde ich jetzt noch in Töpfe aussäen und die über den Winter ins Freie stellen und die nächsten werde ich dann im Frühjahr regulär aussäen. Irgendwas davon sollte doch wohl klappen.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Nov 2012, 10:41
von Dunkleborus
Ein paar Sämlinge im Beet habe ich schon oft gefunden, aber die sind jeweils nach dem Winter weg.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 24. Nov 2012, 23:37
von Dicentra
Grmpf. Naja, ich lasse mich vorerst nicht entmutigen. Falls ich Sämlinge finden sollte, kann ich ja versuchen, sie zu retten. Schau'n wa ma, wie das Experiment ausgeht.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 26. Nov 2012, 17:23
von Pewe
Seit Oktober ca. 7 Frostnächte mit max. -5°, die letzten 1,5 - 2 Wochen fast frostfrei.Gestern habe ich Samen geerntet. Der überraschende Beifang (Anemonentöpfchen aus Berlin) erwies sich als vmtl. Dactylicapnos torulosa, jedenfalls den Samenständen nach zu urteilen. Die meisten Samenstände habe ich trotz Leiter nicht erhaschen können. Das Teil hat sich mind. 6 m hoch gehangelt. Die Triebe sahen völlg tot aus, ebenso die Pflanzenbasis. Dactylicapnos macrocapnos: Triebe ebenfalls tot, Pflanzenbasis dito, Samen - sofern welche vorhanden waren, nicht gefunden.Dactylicapnos platycarpa: Triebe ebenfalls mausetot und dröge, einige Samen konnten geerntet werden. Winzige Austriebe an der Pflanzenbasis.Dactylicapnos ventii: Überraschung - ebenfalls bis vor kurzem total tot und dröge aussehende Triebe und, ich glaubte es kaum, aus den Blattachseln treibt es munter - ebenso aus der Pflanzenbasis. Ob das ein gutes Zeichen ist oder eher angesichts der Jahreszeit als suizidal anzusehen ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Auf jeden Fall habe ich ordentlich Laub darauf gehäufelt. Auch von dieser Pflanze konnte ich Samen ernten und habe die Triebe erst mal nicht abgeschnitten (im Gegensatz zu den anderen Pflanzen).Trieb aus Blattachsel

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 26. Nov 2012, 17:23
von Pewe
Pflanzenbasis - besser ging es nicht

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 26. Nov 2012, 17:48
von oile
Einmal D. torulosa - immer D. torulosa! ;D Es fasziniert mich jedes Jahr wieder, wie aus diesen kleinen zarten Dingelchen in kürzester Zeit üppige grüne Gespinste werden können.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 26. Nov 2012, 17:51
von Pewe
Säst Du selber aus oder überlässt Du das der Pflanze?

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 26. Nov 2012, 17:55
von oile
Die macht das selbst.

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 26. Nov 2012, 17:56
von Pewe
Toll, dann werf ich die Samen wieder hin. ;D

Re:Kletterndes Tränendes Herz

Verfasst: 6. Mai 2013, 21:51
von Dunkleborus
Boah: Bei einem Exemplar ist schon der erste Neutrieb da: 40 cm! etwa 30 cm neben dem ursprünglichen Standort.Sonst ist noch nichts zu sehen.