Seite 10 von 14

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 24. Jul 2024, 09:29
von Roeschen1
Der Baum steht erst 4 Jahre und hungert vermutlich, Wurzeln könnten schon noch wachsen.

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 24. Jul 2024, 09:40
von thuja thujon
Gerade Flachwurzler wurzeln doch schnell raus. Tiefwurzler schieben eher mal senkrecht was runter. Bis Dünger in 1,5m Tiefe ankommt muss es aber lange regnen.

Test: außerhalb der Baumscheibe mal graben ob sich dort Gehölzwurzeln finden lassen. Ich finde oft welche im Gemüsebeet, 5m und weiter vom nächsten Baum weg.

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 30. Jul 2024, 22:14
von DreiRosen
Ich habe den Boden bei den beiden Baumscheiben nun entsprechend bearbeitet mit Bodenaktivator, Kompost und Hornspänen.

Ich wollte ja eigentlich Vinca Minor Alba dahin pflanzen aber nun überlege ich, ob es nicht bessere Bodendecker für diese Fläche gibt.
Meine Vinca die ich vor 2 Jahren gepflanzt habe sieht noch gut aus aber ich habe gelesen, dass sie zu verkahlen neigen.

Gibt es nicht bessere Alternativen zu Vinca Minor?
Am besten auch immergrün.
Dickmännchen möchte ich nicht.
Im Gartencenter habe ich Lonicera Maigrün und Cotoneaster Radicans gesehen.

Was haltet ihr davon?

Habe heute diese Bodendecker gesehen, die leider von innen ins den Seiten auch sehr verkahlen. Was ist das für eine Pflanze ?


Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 30. Jul 2024, 22:14
von DreiRosen
Foto

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 30. Jul 2024, 22:53
von fips
.
Erinnert mich an Symphoricarpos - Knallerbsenstrauch - Schneebeere - ?

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 30. Jul 2024, 23:14
von cat1
Ist das Cotoneaster vielleicht? Übrigens - auch verkahlt ::)

Vincas neigen zum Verkahlen, wenn man sie nicht schneidet, wie vieles anderes auch.


Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 31. Jul 2024, 21:16
von DreiRosen
Also würdet ihr sagen, dass Vinca Monor von den 3 genannten Bodendeckern am wenigsten verkahlt?

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 31. Jul 2024, 21:24
von Konstantina
Das ist Purpurbeere. Sehr robust. Muss jeden Jahr geschnitten werden. Sie wächst zum ordentlichen Strauch. Wenn es nicht geschnitten wird, vergreist es irgendwann

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 31. Jul 2024, 21:33
von cat1
Wenn immergrün erwünscht ist, würde ich kleine Bergenien, zB Baby Doll, Helleborus und Vinca pflanzen, Narzissen dazwischen für den Frühling. So eine Bepflanzung ist pflegeleicht, immergrün, halbschattenverträglich und sieht immer gut aus.

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 2. Aug 2024, 11:44
von Immer-grün
DreiRosen hat geschrieben: 31. Jul 2024, 21:16
Also würdet ihr sagen, dass Vinca Monor von den 3 genannten Bodendeckern am wenigsten verkahlt?

Meine Vinca verkahlen nicht, die wachsen dort schon 15 Jahre. Da und dort gibt es mal einen dürren Trieb, das ist alles. An deiner Stelle unter dem Baum könntest du bei Bedarf (nach der Blüte) auch einfach mit dem Rasenmäher drüber.
Mir ist nicht ganz klar, wie sonnig es dort ist. Hier hat Vinca Mittags- und jetzt im August Nachmittagssonne. In sehr heiss-trockenen Sommer leidet es zunehmend.
Da es scheinbar auch um pflegeleicht geht (?), ein Sedum hybridum? Es gibt eins, das heisst ‚Immergrünchen‘.;) Da könntest du auch gut mit Zwiebelblühern dazwischen.

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 2. Aug 2024, 21:53
von DreiRosen
Sedum braucht leider Sonne, dort herrscht momentan Halbschatten aber je größer die Baumkronen werden, desto schattiger werden die Baumscheiben werden.

Ich hatte mich daher für Vinca Minor Alba entschieden.
Meint ihr, dass 6 Pflanzen pro qm nicht zu viel sein werden?

Welche Narzissen vertragen Schatten/Halbschatten?


Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 2. Aug 2024, 23:41
von AndreasR
Sedum spurium gedeiht durchaus auch im Halbschatten, es mag halt nicht überwuchert werden. Wie dicht man Vinca setzt, ist Geschmacksache, bei sechs Pflanzen pro Quadratmeter ist die Fläche halt schneller dicht als mit weniger. Verkahlen tut hier jedenfalls nix, zur Not schneidet oder rupft man spirrelige Triebe ein wenig weg und wartet auf den Neuaustrieb. Dichternarzissen gedeihen durchaus auch noch im Halbschatten (Vollschatten sehe ich unter einer Zierkirsche ohnehin nicht).

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 3. Aug 2024, 13:35
von DreiRosen
Dichternarzissen werde ich auf jeden Fall nehmen aber die blühen ja etwas später. Ich kann mich erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass es noch eine weiße frühere Sorte gibt, die besonders gut im Schatten/Halbschatten wächst.
War es stainless? Ich weiß es nicht mehr.

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 3. Aug 2024, 15:33
von Konstantina
Bei mir wachsen und blühen alle Narzisse, die im Schatten/ Halbschatten stehen.
Narcissus bulbocodium will volle Sonne, so weit ich weiß.
Ansonsten ist ja zum Beginn der Narzissenblühte ist der Baum nicht belaubt.
Du muss aber beachten, dass das Narzissenlaub sehr lange braucht bis sie anzieht. Und Vinca Minor ist niedrig und wird es nicht verdecken. Falls es dich stört

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Verfasst: 3. Aug 2024, 18:03
von Nox
Ob der Baum wegen dem Vliess und dem Lavamulch mickert, ist noch die Frage, die Wurzeln sollten längst aus der Baumscheibe herausgewachsen sein. Vielleicht hat er Pilze an den Blättern oder Zweigmonilia ?
Gut bewährt hat sich bei mir, im Herbst eine Schicht aus gehäckseltem Laub-Grasgemisch aufzubringen. Also das, was der Rasenmäher so aufsammelt. Diese Schicht ist locker, luftig, verhindert Unkrautsämlinge über den milden Winter und sie ist im Sommer so gut wie weg, da die Regenwürmer sich darauf stürzen. Gleichzeitig wird die Erde belüftet und mit Humus angereichert.