Seite 10 von 14
Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 20:59
von speedman
http://www.franks-garten.de/g011f.htm(Hier findet man anfällige und resistente Wacholderarten.)

Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 21:34
von Floris
So, ich denke mal
den Schuldigen gefunden zu haben.

ja, zumindest
einen davon.
Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 21:37
von Starking007
Nach meiner Erfahrung tummeln sich in vielen km Entfernung noch genügend!
Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 21:56
von cydorian
Sind die Verknorpelungen an den Zweigen vom Gitterrost ?
Ja, so sieht es aus. Das Ding würde ich absägen.
Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 22:15
von troll13
Ich glaube, das Problem kann man nur andersherum angehen.Was nützt es, einen "Übeltäter" zu eliminieren?Ich habe zwei Birnbäume im Garten. Einer dient eigentlich nur noch als Schattenbaum und Stütze für eine 'Lykkefund'. Birnen habe ich hier schon seit Jahren nicht mehr geerntetDer andere produziert trotz leichtem Befall jedes Jahr zuverlässig leckere Früchte. Ich halte ihn für die Sorte 'Köstliche von Charneux'.Die "Übeltäter" werden auf dem Friedhof in ca. 150 Meter Entfernung vermutet. Was ist nun sinnvoller? Nach einigermaßen resistenten Birnensorten zu suchen oder alle Grabstellenbesitzer zu bitten/aufzufordern, ihre Juniperus zu roden?
Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 22:15
von dmks
Wenn Du neugierig bist kannst Du auch bis zum nächsten Frühjahr warten - und beobachten wie sich die Basidiosporen bilden... Aber dann gleich fort damit! Naja, und wenn man konsequent sein will, müßte man alle Juniperus - außer den heimischen J. communis - in Mitteleuropa ausrotten ???Okay, aber hab Mut! Einer muß ja den Anfang machen!

Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 22:21
von dmks
...und noch'n Link - kurz und hilfreich wie ich finde.
http://www.lfl.bayern.de/ips/kleingarte ... dex.phpNur die Wacholder-Bilder von speedman sind besser!!!

Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 20. Jun 2014, 23:28
von cydorian
oder alle Grabstellenbesitzer zu bitten/aufzufordern, ihre Juniperus zu roden?
Soweit ich "speedman" verstanden habe, wohnt er nicht bei einem Friedhof, sondern in Alleinlage. Es ist daher nicht sehr wahrscheinlich, dass seine Umgebung voller unausrottbarer und anfälliger Wacholderpflanzen ist.
dmks hat geschrieben:Naja, und wenn man konsequent sein will, müßte man alle Juniperus - außer den heimischen J. communis - in Mitteleuropa ausrotten
Ja, solche Sätze kommen jedesmal in der Birnengitterrost-Diskussion und werden auch jedesmal mit derselben Antwort bedacht, ich übernehme diesmal die Ehre das zu tun:Säge die Pflanzen bei Nacht und Nebel um und ersetze sie durch Plastikimitationen. Wacholder ist so langweilig und sieht das ganze Jahre über fast gleich aus, die Leute merken das gar nicht. Du tust ihnen damit einen Gefallen, denn die pflegeleichte Pflanze wird noch pflegeleichter, man muss sie nicht mal mehr schneiden.Nein, keine Sorge, war nur Spass :-) Im Ernst: Innerhalb der Wacholderarten, die befallen werden gibt es riesige Unterschiede zwischen den Sorten. Sieh dir mal die Liste an, die oben verlinkt ist. Wer dieses Zeug so toll findet und sich unbedingt mit Friedhofspflanzen zupflastern will, der kann das tun, es gibt genügend Sorten die nicht anfällig sind.
Re:Hilfe beim Birnengitterost-überträger finden
Verfasst: 25. Jun 2014, 13:41
von speedman
Hier ein paar Wacholder Sorten die gegen den Birnengitterrost resistent sind.

entgegen der Meinung das alle "Juniperus Sabina" Hauptträger sind:Juniperus sabina 'Wichita Blue' Juniperus chinensis 'Mint Julep' Juniperus chinensis 'Blauw' Juniperus chinensis 'Hetzii' Juniperus chinensis 'Pfitzeriana Glauca' Juniperus communis (Säulenwacholder) alles nicht anfällige Sorten.

Mfg
Re:Wacholder? Birnengitterrost
Verfasst: 16. Jul 2014, 23:40
von Tassilo
Wenn man in einem Wohngebiet einen Garten hat und wissentlich darin ein Wacholder mit Birnengitterrost steht, ist man dann fahrlässig, wenn man ihn nicht entfernt?
Re:Wacholder? Birnengitterrost
Verfasst: 17. Jul 2014, 07:44
von Staudo
Nein, das ist dann halt so.
Re:Wacholder? Birnengitterrost
Verfasst: 17. Jul 2014, 08:29
von troll13
Man sollte das Problem meiner Meinung nach ohnehin andersherum angehen. und Obstsorten pflanzen, denen eine hohe Resistenz gegen Pilzkrankheiten bescheinigt wird.Bin nun nicht der große Birnenexperte aber meine 'Köstliche von Charneux' kommt in der Regel nahezu ungeschoren davon, während eine daneben stehende Winterbirne (Sorte unbekannt) jedes Jahr so stark befallen ist, dass man die Früchte kaum noch verwerten kann. Dieser Baum dient nur noch als Schattenspender und Stütze für eine Ramblerrose, sonst hätte ich längst die Säge angesetzt.Die Pilzsporen sind nun einmal mit oder ohne Wacholder in unmittelbarer Nähe da. Da bringt es auch wenig sich mit Nachbarn zu zerstreiten, der eine "Wirtspflanze" im Garten hat.
Birnengitterrost bekämpfen
Verfasst: 29. Mär 2015, 18:08
von b-hoernchen
Nur mal aus Interesse frage ich mich, ob man Birnengitterrost (BGR) analog Kräuselkrankheit bei Pfirsichen auch mit einer Art "Desinfektion" des Baumes, der Blattknospen bekämpfen könnte?Nun fliegt BGR, wenn ich es richtig verstehe, jedes Jahr neu zu und ich weiß nicht, ob es eine Verweilzeit vor Knospenaufbruch gibt, in der eine solche "Baumdesinfektion" Erfolg versprechen könnte?Grußb-hoernchen
Re:Birnengitterrost bekämpfen
Verfasst: 29. Mär 2015, 18:15
von dmks
Die Infektion erfolgt auf dem Blatt, die ersten kleinen Flecken. Diese bilden Sommersporen die dann weitere Blätter befallen. Erst die Sporen im Herbst befallen dann wieder Wacholder.Beste Zeit zur Bekämpfung ist daher der Erstbefall.
Re:Birnengitterrost bekämpfen
Verfasst: 29. Mär 2015, 18:30
von Starking007
Blattstärkungsmittel bringen giftlos guten Erfolg!Ab Entfaltung anwenden.