Seite 10 von 11

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 11. Nov 2023, 16:49
von Garten Prinz
Hausgeist hat geschrieben: 11. Nov 2023, 16:26
Ich gehe davon aus, dass auch die Sorten von Heptacodium in der Regel stecklingsvermehrt werden?

Ich habe hier 'Temple of Bloom' als Neuzugang. 120 cm hoch mit Leittrieb. Heute habe ich etwas Substrat weggekratzt. Da habe ich doch leise Zweifel, ob sich das gut verwächst oder eine Sollbruchstelle wird? Austriebsknospen am Stammfuß sind vorhanden, da kommen also sehr wahrscheinlich noch ein paar Triebe nach.


Heptacodium ist ziemlich einfach durch Sommerstecklingen zu vermehren. Sorten von Heptacodium werden meines wissens auch durch Stecklingen vermehrt.

Für mich sieht das etwas eigenartig aus, als hatte die Pflanze nur an einen Seite Würzeln. Stabil sieht das jedenfalls nicht aus.


Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 11. Nov 2023, 16:52
von Hausgeist
Garten hat geschrieben: 11. Nov 2023, 16:49
Stabil sieht das jedenfalls nicht aus.


Das war auch mein erster Gedanke. Sieht aus, als wäre ein Steckling fast waagerecht zum liegen gekommen und hätte dann einen aufrechten Trieb losgeschickt. Wäre es vielleicht sogar zielführender, den komplett tiefer zu setzen, um den Trieb auf Wurzeln zu bringen?

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 11. Nov 2023, 17:01
von Garten Prinz
Schwer zu sagen. Ich weiß nicht ob die Leittrieb bei tiefer pflanzen Würzeln bildet.

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 22. Feb 2024, 13:27
von LissArd
Hat hier schonmal jemand einen älteren Heptacodium stärker zurückschneiden müssen und kann etwas dazu sagen, wie die das wegstecken?

Meiner wächst rigoros in genau die Richtung wo er nicht hin soll, statt dorthin wo es nicht stören würde (klar, aus der Richtung kommt Sonne und Licht, nur leider ist das ein Gemeindegrundstück mit Schul- und Spazierweg, und die meckern nun, weil ihnen das langsam zuviel wird).

Meiner ist ja inzwischen fast doppelt so hoch wie in der Baumschule damals prognostiziert, und geht auch immer mehr in die Breite, auch wird er immer sparriger in der Krone, bzw. fällt die Krone etwas auseinander, die Äste "fallen" waagerecht, jetzt wo sie immer länger werden. Ich müsste da dringend einiges einkürzen, habe aber wirklich Angst, ob und wie der Baum das verkraftet. Wäre neugierig auf Eure Erfahrungen...

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 8. Okt 2024, 15:59
von Mufflon
Letzten Samstag hat Gerhild Diamant diese Pflanze als Zukunftspflanze empfohlen.
Ihrer blüht gerade, und ich war ziemlich begeistert.
Weil sie sagt, der Strauch ist wirklich unempfindlich gegenüber Nässe und Trockenheit, will ich damit heute eine Lücke hier bepflanzen.
Der Artländer Pflanzenhof hat mir eine tolle Pflanze geschickt, bestellt haben ich 40-60cm, bekommen habe ich über 1m.😀
Und toll gesund und kräftig.
Ich freue mich schon, die Blüten sind noch so gerade geschlossen.

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 8. Okt 2024, 16:52
von Kübelgarten
so ein Strauch/Baum wächst in unserer Nachbarschaft, der ist schon ca. 3 m hoch und breit, blüht schon länger

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 8. Okt 2024, 19:50
von Lady Gaga
Meiner ist ca. 6 Jahre alt und geschätzt etwas über 2m. Leider blüht er heuer nicht so üppig, obs am trockenen Sommer liegt oder an anderem ist mir unklar. Jedenfalls werden auch die Blätter blasser, das sieht man auch am Foto, das ich zufällig heute gemacht habe. Vielleicht mag er den Kalk im Boden und Gießwasser nicht.
Bild

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 8. Okt 2024, 20:56
von enaira
Wir haben unseren 2006 gepflanzt, Foto ist von 2017. Inzwischen ist er noch einiges breiter geworden, habe aber kein aktuelles Ganzkörperbild.

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 8. Okt 2024, 21:31
von IrisLost
Eine Frage zum Rückschnitt dieser schönen Pflanze: Wann am besten durchzuführen und was gibt es dabei zu beachten?

In einem Pflegegarten steht so ein Strauch in ca. 2,5 m Entfernung nordwestlich einer großen, alten Birne (die demnächst etwas aufgeastet wird), blüht dort (zumindest seit 2 Jahren) nicht weil es ihm wohl zu schattig ist und wächst (zu) stark in die Breite: Auf einer Seite in einen Weg und auf der anderen in Kollision mit der Birne, insgesamt auch sehr unproportioniert. Ein stärkerer Rückschnitt ist also wohl unvermeidlich. Danke im Voraus für alle Hinweise!

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 14. Okt 2024, 20:19
von Gartenplaner
Zu Schnittzeitpunkt weiß ich selber nix, würde den Strauch aber als nicht zickig einsortieren, also auch, was den Schnittzeitpunkt angeht.

Als sehr robust hat er sich hier gezeigt, ich hab ihn vor ein paar Jahren in das Dickicht aus Weissdorn, Kirschpflaumensträuchern etc. zum Nachbarn gepflanzt.
Es war schon eine größere Containerpflanze, trotzdem sind die Bedingungen da schlecht.
In den ersten Dürresommern schlappte er immer mal, ich konnte aber selten den Schlauch die 70m durch die Wiese ziehen :P
Er hat es trotzdem geschafft und wächst grad durch und heraus, so wie ich mir das vorgestellt hatte:

Bild

Bild

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 17. Okt 2024, 23:53
von IrisLost
Also Rückschnitt dann wohl am besten im Spätwinter?

- Das abgebildete Exemplar blüht ja offensichtlich auch in einer relativ schattigen Situation und macht dadurch Hoffnung auf Blüten des Hepacodiums im Pflegegarten.

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 18. Okt 2024, 06:09
von Starking007
Unserer wurde zum Baum und ist bereits gefällt.
Das Holz habe ich zum Basteln aufgehoben.
Ein Neuer (Selbstsämling) ist mit mehr Platz gepflanzt.
Je freier und sonniger desto schöner Wuchs und Blüte.
Nein, er ist nicht sparrig sondern malerisch.
Nach Rückschnitt macht er über 1m lange Besenbüschel.
Wir haben Kalk pur ;-)

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 18. Okt 2024, 12:19
von IrisLost
Danke für die Info, Starking 007!
Fällen ist beim Pflegegarten-Heptacodium keine Option, u. a. weil es sich um ein Erbstück handelt. Dazu fehlte für eine neue Pflanze der Platz.

Ließe sich das Besenbüschelproblem eventuell durch behutsamere Schnittmaßnahmen vermeiden oder reduzieren? Z. B. durch Aufteilung auf verschiedene Schnittermine? Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 18. Okt 2024, 12:47
von Mufflon
Ich habe meinen jetzt so gepflanzt, dass er den gelbbunten Liguster ersetzen soll, der jetzt noch im Hintergrund steht.
Den Liguster werde ich jetzt immer mehr zurücknehmen.
Sonne bekommt er dort von Aufgang bis 13/14°°, und wieder ab 16°°.
Boden ist Lehm mit Humusschicht.

Re: Heptacodium miconioides - Sieben-Söhne-Des-Himmels-Strauch

Verfasst: 18. Okt 2024, 13:50
von Gartenplaner
IrisLost hat geschrieben: 18. Okt 2024, 12:19
Ließe sich das Besenbüschelproblem eventuell durch behutsamere Schnittmaßnahmen vermeiden oder reduzieren? Z. B. durch Aufteilung auf verschiedene Schnittermine? Gibt es diesbezüglich Erfahrungen?
Meiner kriegt erst ab 14:00 Sonne von der Seite, wo er aus dem restlichen Gebüsch heraus wächst.

Viele lange, unverzweigte Triebe entstehen gern bei starkem Rückschnitt, dann powert die Pflanze sämtliche Kapazitäten an Reserven und Wasser- und Nährstoffaufnahmefähigkeit des vorhanden, umfangreichen Wurzelwerks in neue Triebe um schnell wieder das vorherige Volumen auszufüllen und nicht von anderen Pflanzen überwachsen zu werden.
Das lässt sich wahrscheinlich nur durch behutsamen Schnitt - nicht zuviel auf einmal - und den dann auch über mehrere Jahre verteilt vermeiden.