Seite 10 von 19
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 12:54
von Paulownia
Meinst Du sie ginge auch im Lichten Wald?Die Lonicera wächst dort ja auch.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:12
von raiSCH
Sicher!
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:25
von cydora
Ich habe sie im Palmengarten und bei uns in einer Parkanlage unter hohen Bäumen gesehen. Sie wird dann nicht so groß und üppig und auch die Blüte ist nicht so stark, aber es geht.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:31
von raiSCH
Aber sie blüht (und duftet!) dafür länger.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:33
von Eveline †
hat denn niemand ein foto vom habitus?interessant wäre auch ein "beblättertes" habitus-foto.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:37
von raiSCH
Der Habitus ist nicht sehr berauschend: flatterig-sparrig, und die Blätter sind irgendwie. Am besten doch für den Hintergrund, für eine Zwischen- oder Unterpflanzung.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:45
von Treasure-Jo
...ich stimme Raisch 100%ig zu, dennoch stelle ich heute abend mal ein Foto ein.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:48
von cydora
hat denn niemand ein foto vom habitus?interessant wäre auch ein "beblättertes" habitus-foto.
hier meines im Oktober an der Westseite des Hauses
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 13:59
von Eveline †
cydora, herzlichen dank für das foto

ich finde es schon wichtig, die sträucher auch in beblättertem zustand zu sehen. so schön die blüte von corylopsis pauciflora z.bsp. auch ist, beblättert ist sie nicht sehr attraktiv. .... na ja, ist geschmacksache.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 14:10
von raiSCH
Aber immer noch attraktiver als die Lonicera! In dem Bild steht sie sehr sonnig und ist wohl daher auch so buschig, aber die Blätter sind bei mir viel dunkler.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 15:12
von wollemia
hat denn niemand ein foto vom habitus?interessant wäre auch ein "beblättertes" habitus-foto.
Gerade eben gemacht (sorry, dass die Bilder nicht ganz scharf sind, es weht immer noch ziemlich):Lonicera fragrantissima:

Lonicera x purpusii (L. fragrantissima x L. standishii):

Lonicera 'Winter Beauty' (= L. x purpusii x L. standishii):

Alle 3 stellen keine Ansprüche an den Standort: L. fragrantissima wächst in verdichtetem Lehmboden, der im Spätsommer oberflächlich oft knochenhart wird.'Winter Beauty' steht unter dem Schirm großer Eiben, bekommt dort nur spät vormittags bis mittags Sonne und muss mit lockerem Löss/Lehmboden vorlieb nehmen, der durch den "Eibenschirm" ziemlich trocken ist.L. fragrantissima wächst eher aufrecht mit vergleichsweise kurz ausgebreiteten Zweigen, die anderen beiden wachsen lockerer mit mehr ausgebreiteten Zweigen.'Winter Beauty' hat gegenüber L. x purpusii den Vorteil, dass sie das meiste Laub vor der Blüte abgeworfen hat.Der Duft der Blüten ist bei allen recht ähnlich nach Zitrus, bei warmem Wetter duftet es meterweit.Herbstfärbung haben die Sträucher alle keine bemerkenswerte, und außerhalb der Blütezeit machen sie nicht viel her.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 15:18
von cydora
Aber immer noch attraktiver als die Lonicera! In dem Bild steht sie sehr sonnig und ist wohl daher auch so buschig, aber die Blätter sind bei mir viel dunkler.
Das Foto ist von Mitte Oktober, da begann sie bereits mit der zitronengelben Herbstfärbung, ansonsten ist das Blatt auch dunkler. Sie steht da an der Westseite des Hauses und bekommt ab 14Uhr SonneEs gibt mit Sicherheit ganzjährig schönere Sträucher, herausragend sind die frühe Blüte, der Duft und die Anspruchslosigkeit. Sie behält außerdem das Blatt recht lange und verabschiedet es dann mit einer zitronengelben Färbung, bei mir sauber vor der Blüte. Andere haben da auch schon anderes berichtet...
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 15:27
von raiSCH
@ cydora: Aha, das erklärt die Laubfärbung - bei mir fällt sie im Herbst meist gleich ab.@ wollémia: Ja, so sieht meine L. purpusii (ich lasse das Haybrid-x mal weg) auch aus: ineinander verschlungene Zweige mit nicht allzu reichlichen, aber süß duftenden Blüten.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 15:33
von Eveline †
wollémia, lieb von dir, vielen dank

ich glaub, ich werde mir eine zitronenduftkugel (oder wie so ein dings heißt) vor die haustüre hängen und mir doch eher einen der 7-söhne-des-himmels anlachen.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Feb 2011, 17:21
von Paulownia
Tatsächlich etwas wirr die Gute.Doch wie es so auf den Fotos ausschaut, müßte sie man doch ganz gut erziehen können.