Seite 10 von 20
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 25. Feb 2009, 09:12
von Wiesentheo
So sieht auch mein Schneeball aus,der eigendlich in einer Wilden Ecke steht und so.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 25. Feb 2009, 09:55
von Susanne
Ich habe gestern meine sehr geschützt stehende Buddleia x wheyeriana zurückgeschnitten. Selbst an den tiefen Schnittstellen sieht die Pflanze nicht richtig lebendig aus. Ich bin gespannt, ob und wo sie wieder austreiben wird... Der Strauch ist fünfzehn Jahre alt und hat mehrere dicke, herrlich knorrige Stämme... ich hoffe, er ist nicht tot.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 25. Feb 2009, 20:56
von Vorhns34
Hallo zusammen,auch mich bzw. meine Kirschlorbeer-Pflanzen (rotundfolia) vom Baumarkt hat's erwischt. Ich hatte die erst letztes Frühjahr geflanzt, und sind gut angewachsen.Aber so einen Winter (wie 08/09) hält diese Sort wohl nicht aus (siehe Bilder, kein einziges grünes Blatt mehr). Mein Nachbar (siehe Bilder, kein einziges braunes Blatt) hat eine andere Sort (vom Gärtner):
http://www.fen-net.de/~na468/klb/Es wird immer von 'winterhart' gesprochen, aber für mich dürfte auf dieser Sorte nur 'bedingt winterhart' stehen! Werd mal dorthin gehen, wo ich die Planzen gekauft habe.Es bringt doch nichts, wenn die sich 3 Jahre wieder erholen, und dann kommt wieder so ein Winter und alles muss wieder von vorn los gehen.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 25. Feb 2009, 21:14
von zwerggarten
herzlich willkommen hier bei pur, vorhns34! :)das sieht echt hart aus, insbesondere im kontrast zum nachbarn. :-[natürlich macht es auch einen unterschied, ob so eine pflanze mehrjährig eingewurzelt ist, oder eben nur ein dreiviertel jahr... nachfragen beim baumarkt solltest du in jedem fall, auch wenn natürlich baumärkte weder berühmt noch eigentlich der richtige ort für ordentliche fachliche beratung sind. dafür gibt es baumschulbetriebe!
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 25. Feb 2009, 21:16
von zwerggarten
trotzdem solltest du noch auf das frühjahr hoffen - wenn nur das laub erfroren/vertrocknet ist und nicht die triebe, ist der kirschlorbeer nach dem austrieb wieder schön grün! *daumendrück*immergrüne haben es immer schwer bei solchen wintern... hat dein nachbar in frostfreien phasen seine hecke vielleicht gewässert und du nicht?
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Feb 2009, 09:46
von Susanne
Gestern habe ich meine vier Kamelien geschüttelt - eine steht fast nackt da, eine weitere ist nur noch dürftig belaubt, und zwei haben kaum Schäden. Alle haben grüne Triebspitzen, insofern ist das bescheidene Aussehen eine vorübergehende Angelegenheit...Die halberfrorenen Immergrünen werfen jetzt alle ihr totes Laub ab, aber überall zeigen sich neue Blattkospen.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Feb 2009, 09:49
von fars
Schaden genommen haben sie aber dennoch, da das alte Laub üblicherweise länger an der Pflanze bleibt und das neue seine Zeit braucht, bis es volle "Leistung" bringt.Bei Aldi verhökern sie momentan beachtlich große K. für lediglich 12 Euro.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Feb 2009, 09:53
von Staudo
Wenn Gehölze Schäden am Wurzelhals haben, kippen sie erst an den ersten heißen Frühlingstagen um. Frische Knospen sind noch kein Garant für das Überleben.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Feb 2009, 10:31
von bristlecone
Die halberfrorenen Immergrünen werfen jetzt alle ihr totes Laub ab, aber überall zeigen sich neue Blattkospen.
Abwarten und hoffen...Wie sieht die Rinde aus, insbesondere in Bodennähe: Ist die aufgeplatzt? Und kratz mal vorsichtig dran: Ist die Rinde noch saftig grün oder braun?
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Feb 2009, 11:08
von mara
Totalschaden bei Mutabilis - soweit ich das jetzt beurteilen kann.Mein großer Kirschlorbeer 'rotundifolia' zeigt keinerlei Schäden, nicht einmal ein braunes Blatt, obwohl er exponiert steht. Alter macht stark
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Feb 2009, 11:13
von Susanne
Abwarten und hoffen...Wie sieht die Rinde aus, insbesondere in Bodennähe: Ist die aufgeplatzt? Und kratz mal vorsichtig dran: Ist die Rinde noch saftig grün oder braun?
Das hatte ich jetzt nicht extra erwähnt: mein erster Blick geht immer auf die Rinde in Bodennähe. Wenn ich am alten Holz keine Macken sehe, wandert der Blick nach oben...
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Feb 2009, 12:26
von tatihou
Totalschaden bei Mutabilis - soweit ich das jetzt beurteilen kann.Mein großer Kirschlorbeer 'rotundifolia' zeigt keinerlei Schäden, nicht einmal ein braunes Blatt, obwohl er exponiert steht. Alter macht stark
Hallo Mara - ich hab auch ne Mutabilis (ca. 5 Jahre alt) ... sie sieht nicht wirklich fröhlich aus, aber ob sie tot ist, kann ich nicht beurteilen. Wäre jedenfalls seeeehr schade.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Feb 2009, 11:07
von fars
Das Problem bei dieser Erhebung über die Frostschäden ist das Mikroklima. Pflanzen gleicher Art haben im Garten recht unterschiedlich reagiert. Es kam halt darauf an, wie der Boden war, welcher nahestehenden Baum/Strauch Schutz gewährt hat, wie der Frost "geflossen" ist.Dass aufgeplatzte Rinde noch lange nicht das Aus für eine Pflanze bedeuten muss zeigt dieses Bild von Rhododendron fictolacteum. Der litt im vergangenen Jahr unter einem milden Winter, dem im Frühjahr gerade mal zwei harmlos wirkende Frosttage folgten. Keine sonderlich tiefe Temperaturen im einstelligen Bereich. Aber das genügte, die Rinde an mehreren Stellen aufplatzen zu lassen. Zum Glück überwallten die Frostschäden.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Feb 2009, 13:06
von pidiwidi
Bei al*i verhökern sie momentan beachtlich große K. für lediglich 12 Euro.
Wenn ich mich richtig erinnere waren die im Prospekt als "winterhart" bezeichnet. Vorhin hab ich sie mir mal angesehen, bei unserer Filiale standen keine Sortennamen an den Pflanzen..... Also ich bin jedenfalls froh, dass ich mich letzte Woche entschieden habe mir aus einer Hamburger Kameliengärtnerei eine "Spring Festival" für einen Garten in Köln zu mitbringen zu lassen. Laut GG stand sie dort mit Ihren Geschwistern in einem "an den Seiten offenen" Gewächshaus und hat die Kahlfrostnächte unbeschadet ueberstanden.LG pi
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Feb 2009, 18:22
von fars
Ach was, 12 Euro kostet heute schon ein popeliger Blumenstrauß. Und an einer geschützten Stelle kann man es durchaus einmal probieren.Wirklich winterharte K. gibt es m.W. nicht. Je nachdem, wo die Frostkeule zuschlägt, geht auch die taffeste in die Knie.