Seite 10 von 26
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 21. Nov 2008, 08:33
von Gartenlady
Diese Pflanze ist (na, klar

) aus Holland, ich habe gestern - nach Sarastros post - danach gegoogelt und erfahren, dass sie nächstes Jahr 100 wird

Ob sie dann wirklich immer sortenrein ist, ist eher fraglich, im Netz habe ich jedenfalls Fotos gefunden, wo die Blüte anders aussieht. Dort findet man übrigens Bezugsquellen.
Hier z.B.Die Pflanzen im Boga sind hoch und die Blüten deutlich größer als von anderen Anemonen, dazu ein zartes reines rosa, wunderschön. Das Foto ist 4 Jahre alt, ich bin nicht sicher, ob die Pflanzen noch am Leben sind.Vielleicht sind es diese hier, ich weiß es aber nicht, ich erinnere mich dunkel, dass die Zuständigen für dieses Beet geklagt hatten, dass sie nicht robust sei.

Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 21. Nov 2008, 08:59
von Faulpelz
Danke Birgit, für deine Mühe :-*Wenn sie nicht gut winterhart ist oder gar eine Mimose, dannn ist sie leider eh nix für meine Breitengrade :'(Liebe Grüße aus dem Bay. Wald.
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 21. Nov 2008, 09:15
von Gartenlady
Ich erkundige mich noch mal.
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 21. Nov 2008, 14:13
von sarastro
Faulpelz, wo bist du im Bayrischen Wald? Normalerweise habt ihr eine mehr oder weniger sichere Schneelage, da ist viel mehr winterhart als man glaubt. Wenn dann noch ein geschütztes Kleinklima vorhanden ist, d.h. kein Kälteloch, sondern ein Sonnenhang, gedeiht so manches.
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 21. Nov 2008, 14:39
von Faulpelz
Faulpelz, wo bist du im Bayrischen Wald? Normalerweise habt ihr eine mehr oder weniger sichere Schneelage, da ist viel mehr winterhart als man glaubt. Wenn dann noch ein geschütztes Kleinklima vorhanden ist, d.h. kein Kälteloch, sondern ein Sonnenhang, gedeiht so manches.
Ich wohne am Fuße des Bayerischen Waldes an einem Südhang. Wir haben hier leider auch keine sichere Schneelage mehr, dafür dann Kahlfröste im März. Das ist immer das Gemeine und Gefährliche. Bisher hatte ich jedoch, was Herbstanemonen anbelangt, keine Ausfälle. Ich decke sie immer mit Laub ab. Ich hatte sogar letztes Jahr im Herbst noch welche gepflanzt und alle haben es überlebt. Man sollte sie ja eigentlich besser im Frühjahr pflanzen, aber die Sucht...... ::)Der letzte Winter war allerdings auch kein Maßstab.LG Evi
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 22. Nov 2008, 14:50
von cydora
Cydora, du könntest nach deiner Beschreibung die richtigen Sorten besitzen! HJ hat ganz unmerklich verschieden große, weiße Blütenblätter, wobei die nach unten hängenden die größeren sind. 'Luise Uhink' soll dagegen gleichmäßig große Bl.-Blätter besitzen, ist aber im Habitus niedriger.Ich kann es nicht besser definieren.

Dies ist eine meiner als 'Honorine Jobert' erworbenen Herbstanemonen, die auch die Höhe von 120cm erreicht. Meint Ihr, sie ist es wirklich?
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 22. Nov 2008, 16:41
von Staudo
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch.
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 29. Nov 2008, 22:16
von Gartenlady
Es scheint so, als ob die Anemone ´Loreley´ im Boga nicht mehr am Leben ist. Genau weiß man es nicht, aber es wird vermutet, dass inzwischen Sämlinge dort blühen.
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 29. Nov 2008, 23:04
von sarastro
Dies ist eben die Gefahr bei den Anemönern. Sie säen sich schnell aus, obgleich nicht in jedem Boden! Darum bezweifle ich die Echtheit von A. japonica-Hybriden mehr an als jede andere Staude!
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 30. Nov 2008, 08:38
von Gartenlady
Sie konnte ja auch nicht wieder nachgepflanzt werden, da sie nicht mehr zu bekommen war, bei der von mir verlinkten Adresse sieht die Blüte auch wesentlich anders aus als die von meinem Foto in post #140
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 12. Aug 2011, 16:22
von Mediterraneus
Diesen Thread brachte mir die Suche nach Herbstanemonen.Meine Lieblingsherbstanemone. Weiß leider den Namen nicht mehr. Sie wird nicht so hoch wie die anderen rosanen und die Honorine. Das Laub hat mehr Rotanteil. Diese Woche ist die erste aufgegangen, während die rosanen schon eine Weile blühen.Welche Sorte könnte das sein? Splendens
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 12. Aug 2011, 17:19
von Staudo
Ist es eine Namenssorte oder kann es auch ein Sämling sein? Auf der Staudensichtungsseite findest Du eine schöne Übersicht.
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 12. Aug 2011, 17:27
von cornishsnow
Ja, die Übersicht ist wirklich gut!

Daher weiß ich auch, dass meine vermeintliche A. vitifolia fo. alba eigentlich A. hupehensis fo. alba ist, was ihrer Schönheit allerdings keinen Abbruch tut...

Sie blüht gerade ganz wunderbar, ich muss unbedingt mal ein Foto machen. Ihre Sämlinge geistern inzwischen durch den Hinterhof, allerdings blüht keine einzige weiß!?
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 12. Aug 2011, 18:34
von Mediterraneus
Ist es eine Namenssorte oder kann es auch ein Sämling sein? Auf der Staudensichtungsseite findest Du eine schöne Übersicht.
Ich hab sie mal gekauft, war ein Plastikstecker dran.
Re:Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Verfasst: 12. Aug 2011, 19:41
von Staudo
Am wahrscheinlichsten ist, dass 'Septembercharme' dran stand. Das ist der verbreitetste Sortenname, wobei als 'Septembercharme' verschiedene Klone im Umlauf sind.