Seite 10 von 16

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:07
von bristlecone
Da hab ich ja in ein Wespennest gestochen!Offenbar ist das der ultrakonkurrenzstarke Bodendecker, zumindest unter entsprechenden Bodenbedingungen.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:07
von raiSCH
Mit "flach wurzelnd" meinte ich ja nur die Ranken, nicht die Horste - da muss man tief gründen.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:09
von troll13
Die konkurrenstärksten Bodendecker bei mir sind Geranium macrorrhizum-Sorten sowie Epimedium 'Frohnleiten' und E. suphureum 'Versicolor'.Die lassen unter Gehölzen kaum etwas anderes durch und werden dabei nicht lästig.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:09
von Katrin
Mit "flach wurzelnd" meinte ich ja nur die Ranken, nicht die Horste - da muss man tief gründen.
Ich muss etliche Rasenflächen im kommenden Jahr deswegen erneuern. Wächst nämlich unterm Rasenmäherniveau und krabbelt dann vom Rasen in die Beete. Ärgerlich. Der Gedanke ans Abgraben der Rasen/Potentilla-Flächen macht mir jetzt schon Kreuzweh.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:10
von fromme-helene
Die Horste? Das war ein Horst. Von ca. 30 Quadratmetern. In den ich im Frühjahr eine Schneise von vielleicht 4 qm schlug. Dann war ich drei Monate verhindert, weiterzumachen. Da waren die 4 Quadratmeter wieder so dicht wie zuvor.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:10
von raiSCH
Die lassen unter Gehölzen kaum etwas anderes durch und werden dabei nicht lästig.
Stimmt beides.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:21
von uliginosa
Stachys sylvatica habe ich in Halle mal in einen schattigen Hinterhof gepflanzt. Hat sich zwei Jahre schön ausgebreitet und ist dann von selber wieder verschwunden. Auch Giersch hat hier im Garten wenig Chancen, zu trocken. Waldmeister breitet sich im (Halb-)Schatten schön aus - bisher erwünscht. Maiglöckchen habe ich hier in einen Pflanzstein eingesperrt, weil sie sich im alten Garten ungehemmt ausgebreitet haben - die Gefangenschaft ist ihm nicht bekommen, ist verschwunden. Wirklich heftig ist Vinca major, leidet manchmal an sonnigen Frosttagen, was sie auf Dauer nicht bremsen kann! Hier gewinnt sie an einer Böschung langsam die Oberhand über Geranium macrorrhizum.Durch nichts zu bremsen scheint die kleine Lysimachia nummularia, das Pfennigkraut, dringt auf breiter Front aus Nachbars Garten in meine Rosen-Clematis-Staudenbeete ein. :-\ Aber eigentlich ist die so flach, dass sie eingewachsene Tiefwurzler auf Dauer nicht wirklich beeinträchtigen dürfte?

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:24
von Günther
Der berühmte Sibirische/Japanische Knöterich ist gar nicht sooo arg.Mit ein bisserl aufpassen kann er manierlich gehalten werden.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:27
von Dunkleborus
Ich versuche seit acht Jahren, einen aus einer Azalee zu entfernen.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:28
von Lisa15
Geranium endressi, macrorrhizum und phaeum vermehren sich hier recht stark, aber gesittet. Überschuss läßt sich leicht entfernen (im Jungstadium natürlich ;D )Maiglöckchen werden langsam lästig, Geranium macrorrhizum gibt aber Paroli, so dass die beiden sich die Waage halten.Das gelbe Lamium - herrje, das hat gedauert, bis ich das einigermaßen eindämmen konnte. Guter Bodendecker bei mir auch Arabis - allerdings nicht lästig. Mittlerweile mit Wuchergelüsten hingegen Anemone tomentosa Robustissima . Da wo sie sich ausbreitet (unter einer großen Blutpflaume) ist noch Platz genug, sonst wäre ich ihr schon längst an den Leib gerückt. Ich glaube, das weiß sie.... ;D Bleiwurz hatte ich auf einem Hang in Pflanzsteine gesetzt. Mittlerweile guckt der schon unter die Pflanzsteine durch. Darf aber bleiben - Herbstfärbung und Blütenfarbe lassen mich seinen Ausbreitungsdrang vergessen. Wuchercharakter haben auch Primeln entwickelt. Auf die Apfelbaumscheibe kann ich gar nicht mehr drauftreten - Äpfel kann ich nur noch mit einem Teleskopstab+Erntebeutel pflücken.... ::) Was noch nicht genannt wurde: Ackerwinde ;D Habe sie zwar nicht, habe aber nichts Gutes von ihr gehört...

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:30
von Lisa15
...Aber eigentlich ist die so flach, dass sie eingewachsene Tiefwurzler auf Dauer nicht wirklich beeinträchtigen dürfte?
Nein, keine Gefahr.... ;) Läßt sich bei Bedarf leicht rauszupfen.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:33
von fromme-helene
Warum nennt eigetnlich niemand Veilchen? Die kann auch nur ein Anfänger lieben! Gegen Veilchen kämpfe ich seit Jahren auf verlorenem Posten. :P

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:36
von Lisa15
Ja, Veilchen siedeln bei mir schon zwischen den Pflastersteinen. Ich bringe es aber nicht übers Herz, sie rauszuzupfen.... ::)

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:37
von Pewe
Was noch nicht genannt wurde: Ackerwinde ;D Habe sie zwar nicht, habe aber nichts Gutes von ihr gehört...
Ich habe sie zwar (oder Zaunwinde? Kann ich nicht unterscheiden), aber sie hat sich bislang GsD noch nicht auf Platz 1 vorgearbeitet. Zurzeit Platz 4 hinter vorgenannter Knöterichart (vermutlich), rotem Klee und Brombeeren.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:38
von Günther
Ich versuche seit acht Jahren, einen aus einer Azalee zu entfernen.
Ich weiß nicht, ich hab meinen vor Jahrzehnten extra in den Garten geholt - vor ein paar Jahren hab ich fast gefürchtet, ihn total umgebracht zu haben.Er steht als Solitär, so gefällt er mir und zahlreichen Insekten.Gewöhnlicher Mauerpfeffer neigt auch zur Ausbreitung, dürfte aber bekämpfbar sein. Beim Moos hingegen hab ich schlechtere Erfahrungen....(Schreibfehler korrigiert)