Seite 10 von 24
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 14:06
von Jayfox
Bevor ihr euch endgültig entscheidet, schau mal in den
Katalog von Bulk nach Birken. Dort gibt es ein paar Sorten von B. utilis mehr, z. B.
Silver Shadowoder auch B. ermannii 'Grayswood Hill'.
Also gegen Birken spricht nichts, wenn es nicht nur unsere heimische ist. Dann wird es etwas fad und langweilig. Es gibt soooo viele umwerfend schöne Arten und Auslesen das es sich lohnt diese zu pflanzen (wenn der Platz vorhanden ist).Hier die klasse Betula ermanii 'Grayswood Hill'. Der Stamm färbt sich über den Winter komplett weiß.
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 14:18
von Nina
Mensch Jens, da ist man einmal froh sofort genau zu wissen, was man möchte ...

Betula utilis 'Grayswood Ghost’ klingt

auch lustig und sieht toll aus!
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 15:55
von riesenweib
Hallo Iris: Welch seltener "Besuch"! Schön, von dir zu hören!
In der Tat
genau
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 19:41
von pumpot
Bevor ihr euch endgültig entscheidet, schau mal in den
Katalog von Bulk nach Birken. Dort gibt es ein paar Sorten von B. utilis mehr, z. B.
Silver Shadowoder auch B. ermannii 'Grayswood Hill'.
Also gegen Birken spricht nichts, wenn es nicht nur unsere heimische ist. Dann wird es etwas fad und langweilig. Es gibt soooo viele umwerfend schöne Arten und Auslesen das es sich lohnt diese zu pflanzen (wenn der Platz vorhanden ist).Hier die klasse Betula ermanii 'Grayswood Hill'. Der Stamm färbt sich über den Winter komplett weiß.
Die 'Grayswood Hill' ist wirklich eine meiner Lieblingsbirken. Die überzeugt mich immer wieder (wenn es keine aschweisse sein soll). Deswegen war ich auch letztes Jahr so unvernünftig und hab eine Dreiergruppe von der im neuen Garten gepflanzt.

Das wird zwar noch paar Jahre dauern, bis die die Besucher umhaut, aber der Anfang ist gemacht.

Und weil man so unvernünftig ist, pflanzt man gleich noch eine 'Silver Shadow' und 'China Rose'. Noch sind die klein, aber Birken wachsen zum Glück nicht zu langsam...

Das Bildchen unten ist die fast legendäre Gruppe von 'Grayswood Hill' zu finden in The Garden House, Devon (geknipst im Juni).
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 21:54
von Nina
Deswegen war ich auch letztes Jahr so unvernünftig und hab eine Dreiergruppe von der im neuen Garten gepflanzt.
Hihi, so etwas unvernünftiges habe ich auch vor ...

Es ist doch immer wieder wunderbar, dass sich hier soviele unvernünftige Menschen finden ...

Tolles Foto!
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 21:59
von Gartenplaner
Uuuu...warum diese klassische 70er/80er-Jahre Dreierkonstellation??
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 22:03
von partisanengärtner
Wenn ich richtig zähle sind das dann 5 Birken. Das legendäre Foto hat ja auch mindestens 4 alles mehrstämmige.
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 22:04
von Nina
Uuuu...warum diese klassische 70er/80er-Jahre Dreierkonstellation??
Bei uns dachte ich eher an "3 weiße Besenstiele" und nicht an die mehrstämmige Version. Unser Haus ist übrigens von 1970 und der große Gartenliebhaber, der hier mal vorher gelebt hat, hat auch eine 3stämmige Birke gepflanzt.

Ich werde mal ein Foto machen.
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 22:17
von oile
Wenn ich bloß die blöden Schneebeeren weg hätte ... dann könnte ich sofort noch ein paar Birken pflanzen.
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 22:28
von pumpot
Uuuu...warum diese klassische 70er/80er-Jahre Dreierkonstellation??
In meinem Fall erzieh ich die drei zu Mehrfachstämmen. Sozusagen die Lightversion von obigem Foto.
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 22:32
von pumpot
Wenn ich richtig zähle sind das dann 5 Birken. Das legendäre Foto hat ja auch mindestens 4 alles mehrstämmige.
Die Gruppe besteht aus insgesamt 7 mehrstämmigen Exemplaren.
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 11. Dez 2012, 23:18
von Gartenplaner
aaah, nee, das war dann ein Mißverständnis, das klingt ja ganz anders und viel spannender und schöner

Bei "Dreiergruppe" hatte ich gleich das Bild von 3 Hochstammbirken in gleichmäßigem Dreieck gepflanzt mitten aufm Rasen, die in den 70ern und 80ern anscheinend in öffentlichem Grün und in manchen Vorgärten der Zeit beliebt waren
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 12. Dez 2012, 07:34
von Staudo
Das war ein Vorgänger des Kiesgartens.
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 13. Dez 2012, 00:04
von Iris
Superlink, danke! Die Pumps dazu sollte Nina aber aus Mondviole machen - "Betula auf Mondviole" ist nicht so einseitig und passt auch besser als Gesamtkonzept. Ach, da wird auch noch Lunaria rediviva verwendet, wie bei dir Nina

. Vielleicht sollte man den Link mal den Naked Gardeners (
http://www.abbeyhousegardens.co.uk/about-us/about-us) zukommen lassen; das ist wesentlich exklusiver als der herkömmliche Camouflage-Tanga!Liebe Nina, bitte entschuldige, wie ich in meinem Überschwang am Ende
deine ureigenste Idee "mir einverleibt" habe; dadurch, dass ich dir gut zugeredet habe stehe ich bei Versagen des "Experiments" ja quasi schon mit einem Bein in der Fallgrube, ganz so als wäre es "meine Idee" gewesen

.Aber um hier noch mal etwas Weiterführendes ins Rennen zu werden: wenn man Birken-Arten pflanzen möchte, so ist neben dem Kauf von Veredelungen auch ein anderes Konzept möglich und nicht zu verachten: die Pflanzung von Sämlingen, die in rel. hoher Stückzahl eng am endgültigen Standort aufgepflanzt werden (wie z.B. pumpot auch mehrere Birken recht nah pflanzte - allerdings auch langfristig gewollt) und dann aber im Laufe der nächsten ca. 5-7 Jahre (je nach Wachstum) nur die schönsten zu behalten. Dann hat man "handverlesene" wurzelechte Pflanzen, was ich eigentlich fast immer für einen Vorteil halte.Weiß jemand mehr dazu, welche von den nicht-einheimischen Birkenarten überhaupt für Birken-Allergiker relevant sind?Betelnde Grüße von Iris
Re:Der ultimative Birken-Thread
Verfasst: 13. Dez 2012, 08:14
von Jayfox
Weiß jemand mehr dazu, welche von den nicht-einheimischen Birkenarten überhaupt für Birken-Allergiker relevant sind?
Ich fürchte, dazu wird es kaum verlässliche Daten geben.Aufgrund der doch recht engen Verwandschaft, die sich u.A. darin ausgedrückt, dass sich auch die (alle?) ostasiatischen Arten mit unseren heimnischen Birken kreuzen können, würde ich davon ausgehen, dass alle Birken ein allergenes Potential aufweisen. Ähnlich ist es offenbar auch im Falle von Haseln: Auch die Türkische Baumhasel ist für entsprechend Allergische dieselbe Crux wie die heimische Hasel.