Seite 10 von 57
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 20. Mai 2010, 12:37
von Natura
Ich würde so rein vom Gefühl her sagen, dass man die Pflanzen in der Nacht nicht beleuchten braucht, da haben sie es ja im Freiland auch dunkel. Meine kommen vielleicht erst übernächste Woche ins Freiland.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 20. Mai 2010, 14:51
von Jay
Ich denke da gehts wohl mehr um die Gesamtlichtmenge (Lux? oder wie wird das gemessen?). Deswegen könnte man theoretisch auch durchgehend beleuchten. Ich schalte meine Nachts aber auch aus.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 20. Mai 2010, 20:51
von Alfi
Das stimmt sicher so. Allerdings ist es bei mir im Haus in der Nacht so warm wie am Tage. Hab da meine Bedenken, dass Dunkelheit und hohe Temperatur für lange Stengel in der Nacht sorgt. Alfi
Ich würde so rein vom Gefühl her sagen, dass man die Pflanzen in der Nacht nicht beleuchten braucht, da haben sie es ja im Freiland auch dunkel. Meine kommen vielleicht erst übernächste Woche ins Freiland.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 22. Mai 2010, 23:23
von BerndH
bis zum heutigen Tag:Sorten: Carolina CrossBlacktail MountainMinnesota MidgetCharantaisRed StarOrange BeautyCrisby F1Tiger MelonePresscott Fond BlancWassermelone von Rewe (Kerne aus gekaufter Melone)Melonenkeimdauer : maximal 4 TageKeimtemperatur : über 25 Grad, auf Fußbodenheizung stehendzuletzt gekeimt : Blacktail MountainKeimquote: ca. 95%Anzahl Pflanzen: ca. 40Aufzucht im Wohnzimmer, vor FensterfrontRaumtemperatur: 21 bis 24 GradBeleuchtung: zuletzt mit 3 x 70 Watt Metalldampf, Lichttemperatur 5600 Kelvin, 3 x 6500 Lumen
Erfahrungen:Allgemein scheinen meine Zuckermelonenpflanzen wüchsiger zu sein als meine Wassermeleonen.Am langsamsten wächst die Blacktail Mountain, am schnellsten die Carolina Cross.Der Unterschied ist sehr deutlich. Die Blacktail wächst bei mir sehr langsam.Die Carolina Cross hat riesige Keimblätter entwickelt.Bei den Zuckermelonen wächst die Presscott Fond Blanc am kompaktesten, die längstenStiele produziert die Orange Beauty und die Tigermelone.Diese beiden Sorten sind eindeutig zu stakelig und könnten kompakter wachsen.Vermutlich liegt es auch daran das ich erst seit ein paar Tagen meine Beleuchtungetwas aufrüstete und es zuvor viel zu dunkel war.Sicher sind auch die hohen Temperaturen im Wohnzimmer bei gleichzeitig geringer Beleuchtung schuld daran.Die Beleuchtung ist auch jetzt nur ein Kompromiss aus Kosten und Nutzen.Alle Pflanzen wachsen derzeit wie verrückt, man kann richtig zugucken.Alle Wassermelonen sind hinreichend kompakt gewachsen.Hier aktuelle Bilder :Das nächsten beiden Bilder zeigen die Pflanzen ausserhalb des Terrariums,hauptsächlich Wassermelonen, eine veredelte Tomate von Kiepenkerl (Picolino F1) ist auch dabei:


Das letzte Bild zeigt einen Blick in das Terrarium mit überwiegend Zuckermelonen.

GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 00:21
von Alfi
Hier auch von mir ein paar aktuelle Bilder. Alles wächst sehr fein. Giessen tue ich seit ein paar Tagen mit Universaldüngerzusatz. Bekommt den Pflanzen ganz gut ;DDie Veredelungsstellen wachsen gut zusammen:


Eine frühe Blüte der Prescott Fond Blanc versteckt sich hier.

Wie beim Bernd wächst auch bei mir die Prescott Fond Blanc sehr kompakt und kräftig. Die Seitentriebe kommen in sehr kurzen Abständen.

Phantastisch macht sich auch die Hime Kansen. Eigentlich recht kompakt vom Wuchs her, tut die Kürbisunterlage ihr wirklich gut. Sie hat bisher die längste Ranke mit ca. 30-40 cm.

Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 13:51
von BerndH
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 16:36
von Natura
Klasse Bernd, du machst Alfi direkt Konkurrenz ;)Einer meiner Wassermelonen von Alfi hat leider ziemlich den Geist aufgegeben

und zwar die Sugar Belle. Vorgestern welkten die Blättchen bis auf das neueste, der Stiel ist umgefallen und auch welk, es besteht keine Hoffnung mehr. Aber allen anderen geht es gut

. Ich bin leider keine gute Fotografin und meine Kamera auch nur ein Billigmodell, hier einige meiner schlechten Bilder:
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 16:37
von Natura
Hier die nächsten beiden:
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 16:40
von Natura
Und die 2 letzten. Habe ihnen auch etwas Dünger ins Wasser. @Jay: du bist so ruhig, wie geht es deinen Melonen?
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 16:43
von Natura
Von meinen sind nun außer der aus Kasachstan noch eine Crimson Sweet und zwei Charleston Gray gekeimt. Den Topf mit Blacktail Mountain habe ich gerade weg getan, habe genügend andere.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 17:11
von BerndH
Klasse Bernd, du machst Alfi direkt Konkurrenz

Alfi kann man keine Konkurenz machen, alleine schon wegen seines schönen Melonenfrühbeetes. :)Das will ich auch ganz und gar nicht, es macht mir einfach nur sehr viel Spass mich mit anderen über gleiche Interessen auszutauschen und auch ausgiebig darüber zu berichten. :)Ich finde es sehr gut das du deine Fotos hier postest, egal ob deine Cam nun super gut ist oder nicht. Mir gefallen sie.Fotos lockern lange Texte immer sehr schön auf, das ist zumindest meine Auffassung. Meist gibt es viel zu wenig davon.Meine Blacktail Mountain wachsen auch sehr langsam und keimten auch sehr spät. Kaum zu glauben das das so eine frühe, schnell reifende Sorte sein soll.

Frage in die Runde : Wächst bei euch die Blacktail Mountain auch langsamer als andere Sorten ?Holt die das später evtl. wieder ein ? (Ich hoffe doch

)Heute habe ich meine "Armada" von Pflanzen auf den Terassentisch in die Sonne gestellt.Die meisten Zuckermelonen musste ich an Stäbe anbinden. Sie scheinen als Abkömmling der Gurkengattung doch eherähnlich einer Schlangengurke empor wachsen zu wollen.Einen Teil der Pflanzen werde ich in Kübeln auf der Terasse kultivieren.Ich habe mir überlegt das ich an den roten Klinkern ein Ranknetz befestigen werde.Auf jeden Fall sind die Klinker nachts ein schöner Wärmespeicher.

GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 17:28
von Natura
Gute Idee mit dem Ranknetz Bernd8).Konkurrenten im eigentlichen Sinn könnt ihr ja nicht sein, ich meinte nur dass du auch sehr schöne Pflanzen hast und dir viel Mühe damit machst. Im Gegensatz zu mir, ich stecke die Samen einfach in Töpfe, stelle sie ins unbeheizte GH und überlasse sie ihrem Schicksal. Mache nichts außer gießen.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 18:03
von Jay
@BerndHast du denn genügend Platz für die ganzen Pflanzen?Schöne Bilder habt ihr da gepostet. :)Zur Carolina Cross: Hatte letztes Jahr eine und die war zwar nicht so groß, aber vom Geschmack her ist sie nicht wirklich gut, da sind die kleineren kompakten geschmacklich wesentlich besser finde ich.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 19:19
von BerndH
@ NaturaDanke für die lobende Worte !Ich hatte meine Melonen vor ein paar Jahren während der Keimung auch weit kälter gehalten als heute, mit dem Erfolg einer stark verzögerten Keimung.Mein Schwager hatte auch Probleme mit dem Auflaufen im ungeheizten Gewächshaus.Zumindest bis zur Keimung sollte man versuchen die Erde wirklich warm zu halten, dabei kann es ja ruhig dunkel sein.Andererseits, die Melonen die im Kalten dennoch keimen sind schon gleich von Anfang an abgehärtet.

@ JayIch selber habe Platz für ca. 10 - 15 Melonen.Ein Teil pflanze ich hinter dem Komposthaufen an einer sonnigen, windstillen Ecke in guter Komposterde, der andere Teil in Kübeln auf der Terasse.Den Rest verschenke ich an Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen, Nachbarn etc. :)Ein paar wenige will ich "auswildern" und sie einfach frei irgendwo im Grünen an einer geschützten Stelle sich selbst überlassen.Ich wohne ja auf dem Lande, da gibt es immer irgendwo Stellen wo man das mal machen kann. Es ist nur ein Experiment.

Die Carolina Cross zu züchten ist für mich auch mehr ein Joke als das ich mir wohlschmeckende Früchte verspreche. Einfach mal gucken was draus wird. :)GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 23. Mai 2010, 19:23
von Jay
Den Rest verschenke ich an Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen, Nachbarn etc.

Das ist aber nett von dir.

BerndH hat geschrieben:Die Carolina Cross zu züchten ist für mich auch mehr ein Joke als das ich mir wohlschmeckende Früchte verspreche. Einfach mal gucken was draus wird.

So als Experiment ist es schon interessant. Die Blätter der Carolina Cross waren bei mir letztes Jahr deutlich größer als bei den anderen Sorten. Hier ist es wirklich spannend zu sehen wie groß die Früchte werden können.