Seite 10 von 22

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 18. Sep 2011, 14:44
von ebbie
Jetzt blüht das zwergige Allium callimischon var.haemostictum aus Kreta - wegen seiner Winzigkeit gerade recht für den beschränkten Platz im Alpinenhaus.

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 18. Sep 2011, 16:16
von Irm
ach ja, träum ...wenn ich mal alles auf der Reihe habe ..und dann mal Rentner bin ..dann !!(der Floh sitzt schon im Ohr) ;D

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 18. Sep 2011, 16:40
von oile
(der Floh sitzt schon im Ohr) ;D
Nicht nur in Deinem, Irm. Noch 6 Jahre und 5 Monate....

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 16. Okt 2011, 19:06
von marygold
Ich habe zwar keine Alpinensammlung, versuche aber so nach und nach einige Oxalis zusammen zu tragen.Hier blühen Oxalis lobata (zartgelb)Oxalis polyphylla (zartrosa) und Oxalis semiloba (kräftigrosa).In den nächsten tagen werden noch Oxalis versicolor und Oxalis hirta aufblühen.

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 15:02
von knorbs
heute ein bisschen im gewächshaus gestöbert...die sich andeutenden überraschungen hellen die depressive winterstimmung passend zum sonnigen wetter auf 8) ...Gymnospermium altaicum wird heuer reichlich blühen wie's aussieht. G. smirnowii wird leider noch nicht blühen + bei den ausgepflanzten G. albertii wäre ich schon für jeden laubaustrieb im frühling dankbar. die Gymnospermium bekam ich aus einem tauschgeschäft mit einem netten russen aus dem kaukasus. 8)Gymnospermium altaicum

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 15:16
von Irm
schön ! musste erstmal googlen, was Du da hast ;)

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 15:22
von knorbs
familie der staudigen Berberidaceae ;)...sämtliche staudigen gattungen in dieser familie gehören praktisch durchweg zum "standardsortiment" der "raritätensammler" (z.B. Jeffersonia, Ranzania, Podophyllum, Diphylleia, Epimedium, Vancouveria...) 8)

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 15:32
von Irm
familie der staudigen Berberidaceae ;)...sämtliche staudigen gattungen in dieser familie gehören praktisch durchweg zum "standardsortiment" der "raritätensammler" (z.B. Jeffersonia, Ranzania, Podophyllum, Diphylleia, Epimedium, Vancouveria...) 8)
hör auf, ich mache grade Pause vom Pflanzenjagen ;D (immerhin habe ich aber 4 von den 6 :-X )

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 16:20
von ebbie
Gymnospermium albertii begann dieses Jahr schon Ende Januar mit dem Blühen. Allerdings kam es dann in die Periode strengen Frostes (im Alpinenhaus hatte ich zeitweise minus 15°), der den Austrieb schwer mitgenommen hat. Erst jetzt richten sich die Blütenstängel wieder langsam auf. Ich fürchte, das wird dieses Jahr nichts richtiges mehr.Die Blüten von Narcissus romieuxii lagen tagelang wie gekocht nieder. Einen dauerhaften Schaden hat der Frost jedoch nicht verursacht, denn inzwischen haben sich die Blütenstiele wieder aufgerichtet und die Pflanze blüht weiter, als ob nichts gewesen wäre. Bei Colchicum kesselringii wurden die bereits geöffneten Blüten glasig. Allerdings scheinen jetzt weitere ungeschädigte Blüten nachzukommen.Gänzlich unbeeindruckt vom Frost zeigen sich Colchicum hungaricum und Iris nicolai.

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 18:22
von Ulrich
Mein albertii sah auch ordentlich mitgenommen aus. Jetzt ist ihm nichts mehr anzusehen. Die können doch ordentlich was ab.

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 18:27
von Ulrich
Wie alt und gross werden eigentlich die Knollen von Gynospermium ?

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 18:37
von Junka †
Gymnospermium altaicum rührt sich bei mir auch. Bin sehr gespannt, ob die Pflanze endlich mal blühen wird. Muss vielleicht mal drohen. ;D ;D ;D

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 18:51
von Zwiebeltom
Wie alt und gross werden eigentlich die Knollen von Gynospermium ?
Bei den Schotten im Forum schrieb J. Ruksans, dass sein größter Gymnospermium altaicum 16 cm Durchmesser hat und mehr als 20 Jahre alt ist.

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 19:02
von Eveline †
Du meine Güte, ist der Austrieb schön! Gymnospermium albertii ist bisher meiner Aufmerksamkeit entgangen.Ich habe gerade gesehen, daß es bei Speciosus.de angeboten wird. Um Euro 15,-- :-\ Aber ohne Alpinenhaus wird man es wohl nicht halten können?Schön wäre, dann auch ein Habitusfoto zu sehen. :)

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Verfasst: 21. Feb 2012, 19:30
von Ulrich
Wie alt und gross werden eigentlich die Knollen von Gynospermium ?
Bei den Schotten im Forum schrieb J. Ruksans, dass sein größter Gymnospermium altaicum 16 cm Durchmesser hat und mehr als 20 Jahre alt ist.
Na, dann kann er ja noch wachsen. Schade das ersich nur durch Aussaat vermehren lässt.