Seite 10 von 11
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 22. Mai 2011, 21:05
von marygold
Geranium sanguineum merkt man die Trockenheit ebenfalls nicht an.So kommt ja doch einiges zusammen.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 23. Mai 2011, 11:25
von Paulownia
Ich habe da auch noch eine, die mich in Erstaunen versetzt.Der hundsgemeine Baldrian. Kein Fatz Wasser, ist voller Blüten, ca. 1,20 hoch und läßt nicht ein Blatt hängen.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 23. Mai 2011, 15:49
von Mediterraneus
Rittersporn wäre mein Paradebeispiel einer anspruchsvollen Staude, die alles andere mag als Trockenheit oder magere Böden; das ist eine klassische Pflanze der Rabatte / Beet mit sehr nährstoffreichem, frischem Lehmboden.
Eine dir auch bekannte Gärtnerei in meiner Nähe hat auch nen Rittersporn selektiert, der wächst auch am trockenen sonnigen Gehölzrand. Nicht sehr hoch, aber schön. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der gedüngt wird... ;)Ich trau mich noch nicht ran. Mag keine Rittersporne. Eben wegen dem düngen, gießen, anbinden, zurückschneiden etc.Aber komischerweise gibts da ja auch Wildformen, die "steppig" wachsen.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 23. Mai 2011, 18:56
von Danilo
Eben wegen dem düngen, gießen, anbinden, zurückschneiden etc.
Bis auf den letzten Punkt (den ich aber gern vollziehe) sind diese Maßnahmen bei den foersterschen 'Berghimmel' und 'Finsteraahorn' sowie der neueren 'Polarfuchs' (Weinreich) auf
geeignetem Boden völlig unnötig, zumindest nicht in hiesigem Klima, für das diese Sorten wohl wie gemacht sind. Ich würde alle Rittersporne sofort rausschmeißen, wenn ich jährlich so ein Theater veranstalten müsste. Mannshoch werden sie hier trotzdem, standfest sind sie auch. Mehltau? Nie gesehen.Das ganze (gefüllte) Pacific- und Belladonna-Zeugs hab ich rausgeschmissen, da blühend nach dem ersten Starkregen nur noch halb so hoch, aber doppelt so breit.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 23. Mai 2011, 20:58
von Paulownia
Ich habe hier einen Rittersporn stehen den habe ich mal selbst ausgesät Ivory-Ebony oder so ähnlich. also schon eine Zuchtsorte.Der steht hier noch im Anzuchtbeet. Wird nicht gegossen, nicht gedüngt, blüht gerade und ist durchaus standfest.Vielleicht sollte man die Düngeempfehlungen für Rittersporne einfach ignorieren und ihn ruhig etwas vernachlässigen.Ich meine, so ohne dünger und Wasser bleibt meinem auch gar nix anderes übrig als klein und kompakt zu sein

Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:09
von löwenmäulchen
Paulownia, der Baldrian hält hier auch tapfer durch.Und daneben schickt sich das Herzgespann an, die Weltherrschaft zu übernehmen - es ist heuer riesig und schlappt kein bißchen. Wundert mich schon, bei den weichen Blättern.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:22
von Landpomeranze †
Rittersporn wäre mein Paradebeispiel einer anspruchsvollen Staude, die alles andere mag als Trockenheit oder magere Böden; das ist eine klassische Pflanze der Rabatte / Beet mit sehr nährstoffreichem, frischem Lehmboden.
Ich trau mich noch nicht ran. Mag keine Rittersporne. Eben wegen dem düngen, gießen, anbinden, zurückschneiden etc.
Hier stehen einige Rittersporn-Sämlinge - in Lehmboden - die weder gegossen noch zurückgeschnitten werden, Dünger sehen sie sehr, sehr selten. Ich wundere mich jedes Jahr, dass der frische Austrieb nicht gleich von den Schnecken gekillt wird und dass sie trotz Vernachlässigung so gut dastehen. Phlox paniculata verträgt die Trockenheit auch sehr gut, er ist nur etwas niedriger als sonst.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 2. Jun 2011, 07:35
von Lilo
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 2. Jun 2011, 10:45
von löwenmäulchen
Oha, die wär was für mich, ich liebe Oenothera! Wo hast du sie denn her?
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 2. Jun 2011, 11:21
von Lilo
Ich habe sie von der Gärtnerei Hügin, in Freiburg.Gegen Herbst werde ich Wurzelausläufer nehmen und topfen. Du kannst dann gerne etwas abhaben.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 2. Jun 2011, 13:35
von löwenmäulchen
Lilo, das wär ja lieb! Hügin ist leider so weit weg von mir.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 2. Jun 2011, 13:36
von Katrin
Die ist wunderschön! Ich habe eine O. speciosa 'Alba', die alljährlich von irgendwelchen Tieren völlig zerfressen wird. Nur an einer Stelle entlang der Straße bleibt sie unbehelligt, da sieht man sie aber kaum.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 14. Jun 2011, 22:51
von Lilo
Hallo Katrin,wenn es mit den Ablegern klappt, kannst du gerne auch etwas abhaben. Die Pflanze wächst wie der Teufel und blüht unermüdlich.Ein weiterer Trockenheits-Künstler ist dieser Salbei, Salvia virgata, aufrecht, etwas mehr als 1 Meter hoch, von jetzt bis in den Herbst hinein blühend. Er versamt sich moderat.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 15. Jun 2011, 23:54
von Danilo
Als Solitär im Staudenbeet sicher nicht alltäglich; hier zählt der stattliche Doldenblütler aber zum Standardrepetoire und ist obendrein dank der kräftigen Rübe noch ausgesprochen unempfindlich auch gegen längere Trockenperioden:
Pastinaca sativa, Gemüse-Pastinak.
Re:Welche Stauden trotzen langer Trockenheit und/oder Hitze (ohne Wässern!)
Verfasst: 16. Jun 2011, 00:09
von Treasure-Jo
@Danilo,toll! Das brauche ich für eines meiner Kiesbeete!LGJo