Seite 10 von 121
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 16:39
von ManuimGarten

Das beruhigt, danke!Eigentlich hätte ich geglaubt, dass es den Pflanzen Kraft nimmt, wenn man ihnen die Blätter abschneidet. Bzw. dass sie dann weniger assimilieren können und nicht so viel wachsen können.

Mal sehen, wie es mit den Blüten aussieht...
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 16:42
von toscaline2006
das sehe ich genauso -voll und ganz auch meine Aktivität - der Anblick der unbedeckten/beschatteten Blüten entschädigt für die Arbeit, die man investiert hat. Diese Methode bekommt den Pflanzen gut - auch ich habe den Tip von den Engländern gerne übernommen!

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 16:52
von marcir
Mit dem Abschneiden der Blätter, mich reuts manchmal auch, verhindert man wahrscheinlich auch oft, dass die neuen Austriebe mit Pilzen, die an den alten Blättern sein können angesteckt werden.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 16:59
von toscaline2006
Mit dem Abschneiden der Blätter, mich reuts manchmal auch, verhindert man wahrscheinlich auch oft, dass die neuen Austriebe mit Pilzen, die an den alten Blättern sein können angesteckt werden.
sicherlich auch eine gute Prophylaxe......
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 17:07
von Lenchen
In der Februarausgabe der "Flora Garten" ist ein Helleborus-Beitrag. Dort wird erwähnt, man solle die Blätter nicht zu früh abschneiden, da die Pflanzen sonst geschwächt werden.Wenn ich mich recht erinnere wird als Zeitpunkt Ende Februar genannt. (Kann leider erst nachher nochmal nachlesen, da aktuell GG sein Vorabendschläfchen im Schlafzimmer hält

)
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 18:20
von minor
Helleborus orientalis, Foto von heute!

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 19:16
von michaela
Moin,Moin!!Da sind aber schon einige recht weit!!!! Das dauert hier noch einige Zeit, bislang sind nur dicke Knospen ohne Farbe zu sehen. Aber so haben wir sicher länger was davon, und auch sicher viele schöne Bilder!!

LG Michaela
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 20:10
von sarastro
Die Assimilation ist im Februar ja auf ein Minimum beschränkt. Da spielt es keine Rolle, wenn die Blätter weg sind. Die Baustoffe der Pflanze sind unter der Erde, in den Trieben und Wurzeln. Sie wurden im Vorjahr aufgenommen. Es gibt ja Gärtner, die Helleboren im Herbst ausklopfen und in einem Kühlhaus in Plastiksäcken überwintern. Helleboren halten eine Menge aus. Also weg mit den scheußlichen, alten Blättern, die nur die Schönheit der Blüten behindern.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 20:15
von Dunkleborus
Das Problem stellt sich bei den sommergrünen Arten nicht - diese herrlichen Gewächse werden sträflich vernachlässigt.An einem Vorfrühlingstag brauche ich den Duft von H. odorus in der Nase. Bald isses soweit!
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 20:34
von Lenchen
So, ich habe nochmal nachgelesen. Der Artikel stammt vom Helleboruszüchter Wilko Karmelk vom Ferdinandushof in NL.Er empfiehlt im Februar lediglich die Hälfte der alten Blätter wegzunehmen, die andere Hälfte des alten Laubes erst Anfang April, sobald neues Laub treibt.Düngen beim Schnitt im Februar und Anfang September.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 20:39
von troll13
Dieses Jahr brauche ich kaum Laub rausschneiden. Sogar unter dickem Pappschnee haben die Blätter der H. Orientalis-Hybriden kaum gelitten.Die erste Lenzrose hält schon die Blütenköpfe hoch.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 22:03
von marcir
In der Februarausgabe der "Flora Garten" ist ein Helleborus-Beitrag. Dort wird erwähnt, man solle die Blätter nicht zu früh abschneiden, da die Pflanzen sonst geschwächt werden.Wenn ich mich recht erinnere wird als Zeitpunkt Ende Februar genannt. (Kann leider erst nachher nochmal nachlesen, da aktuell GG sein Vorabendschläfchen im Schlafzimmer hält

)
Das habe ich auch gelesen, ich kann nicht immer alles glauben, was in den Heftli steht und habe sie gleich darauf abgeschnitten. Zudem ist es auch eine Zeitfrage.Der Aussage von Sarastro stimme ich eher zu:
sarastro hat geschrieben:Die Assimilation ist im Februar ja auf ein Minimum beschränkt. Da spielt es keine Rolle, wenn die Blätter weg sind. Die Baustoffe der Pflanze sind unter der Erde, in den Trieben und Wurzeln. Sie wurden im Vorjahr aufgenommen. Also weg mit den scheußlichen, alten Blättern, die nur die Schönheit der Blüten behindern.
Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 22:42
von zwerggarten
oh, sind die schön

- du hast ein glückliches Händchen
und sie hat in jedem fall ein genial sortiertes gartencenter!!! hier: nada.

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 23:18
von toscaline2006
oh, sind die schön

- du hast ein glückliches Händchen
und sie hat in jedem fall ein genial sortiertes gartencenter!!! hier: nada.

jo, der Laden ist sehr gut sortiert und die Qualität stimmt!!

Re:Helleborussaison 2011
Verfasst: 20. Jan 2011, 23:48
von pearl
So, ich habe nochmal nachgelesen. Der Artikel stammt vom Helleboruszüchter Wilko Karmelk vom Ferdinandushof in NL.Er empfiehlt im Februar lediglich die Hälfte der alten Blätter wegzunehmen, die andere Hälfte des alten Laubes erst Anfang April, sobald neues Laub treibt.Düngen beim Schnitt im Februar und Anfang September.
schöne Hinweise. Irgendwie so, wie ich schon gedacht hatte. Düngen werde ich dann auch die Hamamelis. Gut, dass du daran erinnerst!