Seite 10 von 31

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 23. Apr 2011, 21:47
von troll13
@troll13hier die versprochenen fotos meiner beiden obovata. die beiden exemplare scheinen aus etwas unterschiedlichen klimaverhältnissen zu kommen. sie treiben immer zeitversetzt aus + dieser unterschied setzt sich dann fort. ich ernte normalerweise keine samen, weil die zweite aufblüht wenn die erste verblüht. nur manchmal gibt's ein kleines zeitfenster, wo das doch noch hinhaut. oder pollen der ersten im kühlschrank lagern. 8)wie man bei der noch nicht voll entfalteten sehr gut sehen kann ist das mit der "hochbeinigkeit" bei obovata. wenn sich die blätter dann ausbreiten ist dieser eindruck wieder verschwunden. ich denke man erkennt an den blättern gut, dass deine keine obovata ist.[td][galerie pid=77706]Paeoniaobovata[/galerie][/td][td][galerie pid=77705]Paeoniaobovata[/galerie][/td]
Das nenne ich auch "obovat". ;DMal abwarten, was aus meinem Sämling wird.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 23. Apr 2011, 22:10
von Mediterraneus
Schade, dass die grandiosen Wildformen von Paeonia so schnell verblüht sind :-[Hab von den "wilden" nur einen P.mlokosewitschi Sämling (leider in rosa mit Gelbhauch, also Hybride). Dafür hat P.ml. geniales Laub beim Austrieb und auch später schaut es noch schön graugrün mit roten Adern aus.Cytherea ist das krasse Gegenteil. Hab noch nie so ein Himbeer-Neon gesehen. Man meint immer, es steht jemand mit Flutlicht hinter der Blüte, so floureszierend ist sie. Das bekommt man mit keinem Foto hin. Sie soll, wenn eingewachsen, sogar Ausläufer machen. Meine ist noch nicht soweit, erst 3 Jahre alt.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 23. Apr 2011, 22:20
von troll13
Prof. Saunders muss wirklich tolle Sorten ausgelesen haben.Ich habe bisher nur 'Early Windflower' (Und vielleicht auch 'Late Windflower?)Die erste wächst und blüht völlig unproblematisch und duftet zudem auch noch.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 23. Apr 2011, 22:31
von Mediterraneus
Die Windflowers stehen auch noch auf meiner Liste.Saunders hat auch tolle Strauchpaeonien gezüchtet.Leider fehlt mir langsam der Platz :-\

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 00:11
von Querkopf
Hallo, Mediterraneus,(OT):
... Saunders hat auch tolle Strauchpaeonien gezüchtet...
oh ja :D. Zwei davon kann ich aus eigener Gartenerfahrung loben: 'Black Pirate' und 'Vesuvian', beide herrlich. Eine dritte ist bisher nur Traum: 'Coronal'. Jahrelang habe ich sie vergeblich im Handel gesucht. Inzwischen kenne ich mögliche Bezugsquellen, nur ist der Preis "prohibitiv" :-\... (Ende OT)@Troll: Dein Daurica-Sämling ist bezaubernd :D. Hybriden zu ertauschen, dürfte dennoch schwierig sein: Die Biester wachsen elend langsam. Meine 'Mai fleuri' steht jetzt im vierten Jahr und ist ein schmales Hemde mit grad mal zwei, drei Blütenknospen. 'Clair de lune', auch so eine Frühe, ist zwei Jahre älter und nicht viel fülliger; bis ich da teilen kann/ mag, wird es noch ewig dauern. Zwei weitere Hybriden - später blühend, nicht mit P. wittmanniana im Stammbaum, sondern wohl mit P. peregrina - habe ich jetzt, im zweiten Standjahr, erneut mit Trottelstäben umsteckt, damit ich bloß nicht drauftrete ::). Blühen werden die schmächtigen Dingelchen noch nicht; und wenn ich sie so angucke, denke ich, dass ich wohl noch länger auf Blüten werde warten müssen. (Sind übrigens die Sorten 'Reward' und 'Honor' - aus dem Hause Saunders gibt es offenbar auch staudige Schwierige.) Ich vermute, dass diese Hybriden in anderen Gärten ähnlich langsam sind...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 00:29
von Mediterraneus
na, wenn "Coronal" die Lieblingssorte von Saunders war, dann wirst du dich doch nicht von dem bißchen Geld schrecken lassen :-XIch habe "Mystery" (geil!..äh..genial), High Noon (finde ich eigentlich recht langweilig) und seit Herbst "Hesperus". Die staudigen wachsen bei mir auch langsam. "Mei Fleuri" bekam ich als "Rübe" mit 2 Knospen zum Sonderpreis von 60 Euro :oDas war vor 2 oder 3 Jahren. Jetzt hat sie 3 Blütenknospen.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 02:08
von Querkopf
Hallo, Mediterraneus, (OT):
... na, wenn "Coronal" die Lieblingssorte von Saunders war, dann wirst du dich doch nicht von dem bißchen Geld schrecken lassen :-X ...
selbst meine Pflanzenverrücktheit hat ihre Grenzen ;)...
... Ich habe ... High Noon (finde ich eigentlich recht langweilig)...
'High Noon' hatte ich vergessen (*lach*: warum wohl?). Zu ihrem Lob kann man immerhin sagen, dass es eine absolut unproblematische Pflanze ist ;D. (Ende OT)
Mediterraneus hat geschrieben:... "Mai Fleuri" bekam ich als "Rübe" mit 2 Knospen zum Sonderpreis von 60 Euro :o ...
Ups: echter "Sonder"preis >:(. Rivière, bei Staudenpäonien sonst eine Apotheke, vertickt sie für nicht mal ein Drittel...Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 20:59
von troll13
Es grenzt langsam an Folter. Im Schneckentempo öffnet sich die Knospe an meinem Osterüberraschungsei.Was mag das nur für eine Blütenfarbe werden? ???

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 21:06
von Mediterraneus
Also blau und rot schon mal eher nicht :-XSehr schön, welche P. ist das? P. mlokosewitschi Bastard?

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 21:21
von knorbs
Hab von den "wilden" nur einen P.mlokosewitschi Sämling (leider in rosa mit Gelbhauch, also Hybride).
wer meint, mlokosewitschii außer in gelb sei hybriden ursprungs irrt. ;D ;) ich dachte auch mal so, weil "molly the witch" halt nur in gelb abgebildet war. aber sie kommt von rot bis gelb + übergangsfarben vor:Furthermore, in H99035 (Lagodekhi, type locality of both P. mlokosewitschii (yellow flowers) and P. lagodechiana (pink flowers)), we found all the colours mentioned above: white, pale yellow, yellow, pink, red and purple-red, or yellow but with red or pink periphery or a red spot at the base (Figs 5–9), the same situation as in P. delavayi (Hong et al., 1998). This is another typical example of polymorphism in petal colour . Clearly, it cannot be used as a diagnostic character for distinguishing species. auszug aus "Paeonia (Paeoniaceae) in the Caucasus, DE-YUAN HONG and SHI-LIANG ZHOU", Botanical Journal of the Linnean Society, 2003, 143, 135–150.meine absaaten aus einem sog. "chamaeleon"-typ der p. daurica ssp. mlokosewitschii brachte von dunkelrot über cremefarben bis reines gelb zum vorschein, aber auch mit pinkfarbener einfärbung wie die mutter. heute erst ist so eine sämling aufgegangen der erstmals blüht...zartgelb mit pinkfarbenen rand. ist trotzdem eine mloko.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 21:27
von troll13
Das ist einer der ersten P. mollis Sämlinge aus dem Jahr 2004, die ich aufgepflanzt habe.Sie war die erste "Wildart" bei mir im Garten und blühte damals als erste Pfingstrose im Garten ohne möglichen Kreuzungspartner. Ich wüsste auch nicht, dass in Bienenflugnähe jemand eine "Molly the Witch" haben könnte. (Ich lebe auf dem Dorf. da kennt man seine Pappenheimer und weiß, was sie im Garten stehen haben. ;D)

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 21:35
von troll13
Was mögen bei diesen Absaatergebnissen der ominösen Paeonia mollis als Gartenbastard denn wohl Eltern gewesen sein?Sie ist nach meiner Erfahrung selbstfertil. Es gibt Paeonia-Anbieter, die behaupten, sie fällt "echt" aus Samen. Dies ist das Gegenbeispiel.Ich habe noch einen Sämling mit ähnlich hellgrüner Winterknospe, blassgrünem Sommerlaub, der in der Knospe genauso aussieht.Dieser Sämling scheint jedoch nicht horstig zuwachsen sondern treibt schon als junge Pflanze kurze Ausläufer.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 21:39
von troll13
Das ist übrigens die Mutterpflanze, heute fotografiert.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 21:40
von knorbs
"mollis" ist ein officinalis cultivar (quelle).

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 24. Apr 2011, 21:41
von troll13
Deshalb auch "ominöse Wildart" ;D