Seite 10 von 36

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 19. Mär 2012, 21:48
von knorbs
stefan, heisst das, dass die stenanthera im freien ausgepflanzt waren oder in deinem zwiebelkasten mit regenschutz?

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 20. Mär 2012, 05:59
von sokol
Letzteres, erst wurde die Winterhärte getestet und das haben sie echt gut gemeistert. Später kommt dann noch das Testen zur Resistenz gegenüber Sommerfeuchtigkeit. Aber das wird noch dauern.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 21. Mär 2012, 20:57
von sokol
Hier ist die Erste, die Anderen stehen noch in Knospe. Die Blattfärbung ist immer so.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 21. Mär 2012, 21:04
von partisanengärtner
iiih panaschiert ;)

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 21. Mär 2012, 21:18
von sokol
Furchtbar, nicht? Geht aber nicht weg, bleibt Jahr für Jahr so.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 22. Mär 2012, 14:10
von Irm
ich könnte eine F. stenanthera mitbestellen, kam grade heute ein Angebot, kommt eh noch n Päckchen, würde also kein Porto kosten ... grübel. Aber wenn die bei Euch schon blüht ?! kennt jemand Antoine Hoog ??

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 22. Mär 2012, 15:50
von knorbs
schau mal bei bulbs-bollen.nl vorbei. die stenanthera blühfähig kostet dort 6 €, ein guter preis meine ich. jetzt würde ich nicht mehr bestellen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 22. Mär 2012, 19:26
von ebbie
Fritillaria hermonis ssp. amana 'Goksum Gold' blüht als erste meiner Frits.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 23. Mär 2012, 09:53
von knorbs
meine amana 'Gokzun Gold' blüht auch gerade. wobei ich ein bisschen das "Gold" auf der außenseite bei meiner vermisse ;D...ein bisschen zu grünstichig. vielleicht wird sie noch gelber im verlauf. schon lustig...habe auch 3 + eine blüht. ;D ich habe sie auch im topf, werde sie aber heuer raus setzen. bin grad dabei ein neues beet anzulegen ohne humusanteil (ziegelsplitt + sand). mal sehen, wie sich solche fritten dann darin machen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 23. Mär 2012, 10:47
von ebbie
Danke knorbs, ich habe gleich das "hermonis" in meinen Unterlagen gestrichen.Ich habe seit drei Jahren 2 Zwiebeln, die beide dieses Jahr das erste mal blühen - glaube, dass ich sie bisher zu mager gehalten habe. Etwas güldener und höher habe ich sie mir auch vorgestellt.Ans Auspflanzen hab ich auch schon gedacht. Aber wenn Du das jetzt übernimmst, warte ich noch auf deinen Bericht darüber. ;D

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 23. Mär 2012, 18:40
von Irm
schau mal bei bulbs-bollen.nl vorbei. die stenanthera blühfähig kostet dort 6 €, ein guter preis meine ich. jetzt würde ich nicht mehr bestellen.
ja, ich werds wohl lassen, ist zu spät, geliefert würden sie Mitte April. Die Fritillaria camschatcensis von Dir kommen alle ganz brav ;)

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 24. Mär 2012, 08:34
von Violatricolor
@ EbbieNoch nachträglich vielen Dank für den instruktiven Link! Dann wollen wir es mal so probieren. ;) Hat jemand von Euch Fritillaria elwesii in Kultur? Sie ist äusserst winterhart. Im letzten Jahr hatte ich mir eine Pflanze besorgt und den Topf dorthin gestellt, wo sie ihren definitiven Platz erhalten sollte. Doch kam ich nicht mehr zum Pflanzen, so hat sie draussen, im Topf, nur auf den Boden gestellt, ohne jeglichen Schutz diesen Winter überstanden. Nicht nur das : der Topf ist voll von kleinen Sprösslingen. :o Was macht man nun damit? Kann man sie vereinzeln, oder wollen Jungpflanzen wie Liliensämlinge in Gemeinschaft leben?

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 24. Mär 2012, 22:25
von sokol
Die Winterhärte der Fritillarien hat mich auch positiv überrascht. Frit. elwesii treibt bei mir aus den Brutknollen auch so viele Blätter. Wenn du sie vermehren willst, dann solltest du sie beim nächsten Umtopfen extra pflanzen aber eher enger als zu weit auseinander.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 25. Mär 2012, 09:17
von Violatricolor
Vielen Dank, Stefan!Ja, gestern habe ich sie leicht getrennt und büschelweise getopft. In der Zwischenzeit habe ich auch eine englische Seite gefunden (ich weiss im Moment nicht mehr, wo), und darin wird die Gemeinschaft empfohlen, genau wie bei den Lilien-Sämlingen. Das klappt! :) Wie topfst Du sie eigentlich? Die Mutterpflanze hatte fast nur Sand als Substrat. Das ist ja eigentlich ein bisschen mager.Meine Töpfe werde ich in die Erde versenken und zwar in voller Sonne. Ist das richtig so? Was empfiehlst Du?

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 26. Mär 2012, 21:21
von chris_wb
Ich hatte heute die Gelegenheit, in einem Garten, der aufgegeben wird, unter anderem 25 F. imperialis zu erbeuten Den größten Zwiebeln fehlte nicht viel zum Tennisballformat. Die waren schon recht weit, haben teilweise schon Blütenknospen. Packen die das überhaupt, jetzt wieder anzuwachsen? Es war leider die letzte Gelegenheit, zuzugreifen.