Seite 10 von 10

Re: Aruncus

Verfasst: 10. Apr 2024, 13:26
von bombus
Staudo hat geschrieben: 4. Jan 2018, 07:28
Hier kommt mal eine Liste von den Sorten, die ich zum Vergleich aufgepflanzt habe. Wie bereits geschrieben, die Aruncus wurden letzten Sommer vollsonnig gepflanzt, um zu sehen, welche Sorten besonders robust sind.

- Aruncus aethusifolius (Sämling)
- Aruncus aethusifolius 'Bronze'
- Aruncus aethusifolius 'Charakter'
- Aruncus aethusifolius 'Filigran'
- Aruncus aethusifolius 'Horatio' (Hybride)
- Aruncus aethusifolius 'Johannifest' (Hybride)
- Aruncus aethusifolius 'Misty Lace' (Hybride)
- Aruncus aethusifolius 'Opulenz'
- Aruncus aethusifolius 'Porzellan'
- Aruncus aethusifolius 'Woldemar Meier' (Hybride)
- Aruncus dioicus (Sämling)
- Aruncus dioicus 'Kneiffii'
- Aruncus dioicus 'Whirlwind' (Sämling)


Bei den als Hybriden gekennzeichneten Sorten steckt vermutlich auch dioicus drinnen. Das Sortiment sollte echt sein. Ob man die reinen aethusifolius-Sorten wirklich braucht, weiß ich nicht.


Was war denn das Ergebnis Deiner Sichtung in Bezug auf Höhe, Wüchsigkeit und vor allem Robustheit?

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 10. Apr 2024, 14:28
von sempervirens
das würde mich auch interessieren ich habe bisher einfach nur die wildform

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 14:52
von sempervirens
hab jetzt die alte Karl Foerster Sorte "Zweiwelten-Kind" bekommen, welche wohl eine Züchtung aus einem chinesischen Strain des Aruncus Diocus (damals als Aruncus Sinensis bekannt - wird heute nicht mehr als eigenständige Art anerkannt) und eines heimischen bzw europäisches Strains ist. Es ist also keine Hybride. Wobei angeblich der aruncus aethusifolius auch keine eigenständige Art mehr sein soll und somit auch Kreuzungen von Diocus x aesthusifolius keine Hybriden sind.
Zudem soll es sich bei der vegetativ vermehrten Sorte, um männliche Pflanzen handeln, was gut für die Blühfreudigkeit ist ? Aber dafür macht er keine zierenden Samenstände wie weibliche Pflanzen ?

Ansonsten gibt es bis auf die etwas auffälligere Blüte verglichen zur Normalform wohl keine nennenswerten Unterschiede.

Im Internet steht für die Blüte teilweise Juli/August, wenn man sich hier die Beiträge anguckt scheinen die meisten Aruncus bereits im Juli verblüht zu sein oder sind das Hybriden die früher blühen ?

Aber es scheint tatsächlich so zu sein, dass die oft als Garten-Waldgeißbart bezeichneten Kreuzungen wie Horatio, Whirlwind schon im Juni blühen. Zweiweltenkind zeichnet sich offenbar auch mit einer etwas späteren Blüte aus, meine haben aber auch schon Blütenansätze weshalb ich jetzt zweifle ob es überhaupt besagte Sorte ist.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 15:12
von Staudo
Ich wiederum bezweifle, dass es die echte, vegetativ vermehrte Auslese 'Zweiweltenkind' überhaupt noch zu kaufen gibt. Eine Zeitlang konnte man sogar Samen von 'Zweiweltenkind' kaufen. Vielleicht stehen in alten Sammlungen jahrzehntealte Pflanzen, die sich identififzieren lassen. Die wären schon interessant.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 15:15
von sempervirens
Ja ich zweifle selber auch schon daran.
Für mich wäre ein späterer Blühzeitpunkt ab Mitte Juli tatsächlich ziemlich interessant.

Aber irgendwo muss es ja sicherlich noch ein paar Pflanzen geben, Aruncus ist ja recht langlebig, oder ist die Sorte jetzt schon so alt das Sie an Vitalität eingebüßt hat ?

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 15:18
von Apfelbaeuerin
Ich habe vor 24 Jahren beim Hauskauf im hiesigen Garten einen imposanten Aruncus vorgefunden, der immer noch da ist, noch umfangreicher geworden ist und sich sogar vermehrt hat (inzwischen hab ich fünf davon). Zweiweltenkind? Ich weiß es nicht. Jedenfalls blüht er schon im Juni.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 15:22
von sempervirens
Wenn er sich vermehrt muss eine weibliche Pflanze dabei sein, was wiederum dagegen sprechen würde, dass es sich um "Zweiweltenkind" handelt. Vom Blühzeitpunkt würde ich es auch nicht unbedingt abhängig machen, kommt ja auch immer drauf an wo man wohnt

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 15:33
von Hausgeist
Staudo hat geschrieben: 27. Mai 2024, 15:12
Ich wiederum bezweifle, dass es die echte, vegetativ vermehrte Auslese 'Zweiweltenkind' überhaupt noch zu kaufen gibt. Eine Zeitlang konnte man sogar Samen von 'Zweiweltenkind' kaufen. Vielleicht stehen in alten Sammlungen jahrzehntealte Pflanzen, die sich identififzieren lassen. Die wären schon interessant.


Ich meine, Dr. Näser hatte mal selbst vermehrte Pflanzen zu Foerster rübergebracht, wenn ich das richtig verstanden hatte. Ich müsste mal gucken, wo die im Beet stehen.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 17:35
von Hans-Herbert
Seit vielen Jahren im Schattenbereich : der Geißbart.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 18:34
von Apfelbaeuerin
Bin gerade zu faul, um aufzustehen ;D. Da hinten isser. Rispen hat er schon.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 27. Mai 2024, 20:04
von kohaku
Unser als Zweiweltenkind gekaufter Aruncus ist auch schon runde 25 Jahre alt.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 1. Jun 2024, 14:00
von Hausgeist
Ich hatte mich geirrt, von Dr. Näser habe ich 'Federbusch' und 'Netzwerk'.

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 1. Jun 2024, 15:32
von AndreasR
Vor drei oder vier Jahren fand ich ein einsames 11er-Töpfchen mit Aruncus 'Kneiffii' im Gartencenter. Ich nahm es mit, hatte aber nie Platz zum Auspflanzen. Die Pflanze trieb auch im Topf zuverlässig immer zwei Blütenstängel. Letztes Jahr konnte ich sie dann im Beet am Parkplatz auspflanzen, und auch dieses Jahr erfreut sie mich wieder mit den zwei Trieben. Das Laub ist wunderbar zart gefiedert, passend zu den ebenso zarten Blütenständen. :D

Bild

Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

Verfasst: 1. Jun 2024, 15:42
von Ruth66
Der ist wirklich sehr hübsch.