Seite 10 von 58
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 7. Sep 2010, 21:57
von Staudo
Re:Bistorta amplexicaulis - Kerzenknöterich
Verfasst: 7. Sep 2010, 23:21
von pearl
ich fände es sowieso gut, wenn die Stauden- und sonstigen Gärtner sich ganz von den Botanikern lossagten und endlich zu eigenständigen Namen für die Kultivare kämen.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 8. Sep 2010, 00:10
von mookse
Ich kann ja verstehen, das sich mancher Botaniker wissenschaftliche Sporen durch Neuzuordnungen verdienen möchte, aber für den engagierten Laiengärtner ist die ständige Umbenennerei eine Zumutung.Da ist man dann richtig froh, dass nicht auch noch der deutsche Name verändert wird. Nur nützt der einem in der Ländergrenzen überschreitenden Verständigung über Pflanzen leider nichts.Ich habe meine wenigen Knöteriche noch als Polygonums erworben.@ KatrinHast du deinen 'Pink Elephant' schon länger und er bleibt bei 40cm und hat auch keinen Ausbreitungsdrang?Ich habe neulich kräftige Pflanzen gesehen und hätte sie gern gekauft. Aber als ich da so an mein P. amplexicaule 'Firetail' dachte...

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 8. Sep 2010, 00:22
von Katrin
Ich habe den 'Pink Elephant' erst seit letztem Jahr, aber er steht in sehr gutem Boden (frisch umgebrochener Boden + Kompost) und ist auf etwa 40cm geblieben (manche Blüten sind etwas höher). Zur Ausbreitung kann ich also noch nicht viel sagen, aber es legen eigentlich alle Persicarias (wieauchimmers) gut zu, aber beim 'Pink Elephant' dürfte es wegen der geringen Höhe nicht so problematisch sein. Er hat auch ziemlich kleines Laub im Vergleich zu den anderen.
Re:Persicaria virginiana var. filiformis
Verfasst: 8. Sep 2010, 00:27
von pearl
hier ein großer Bestand an
Persicaria filiformis, der ist der Gärtnerin zu ... ja, er nervt sie. Ihr Gatte fand ihn aber so, wie ich ihn fand, in der Menge ist das sehr gut zu ertragen. "Nur samt das Zeug sich scheußlich aus!" "Da kann man doch einfach mit dem Mäher drüber fahren."
Eine PDF Datei zur Nomenklatur, New Names in Persicaria virginiana, Shaw, Botany Department RHS Garden WisleyStatt
Persicaria filiformis oder
Persicaria virginiana 'Filiformis' ist jetzt
Persicaria virginiana var.
filiformis der von der RHS akzeptierte Name.
Re:Bistorta amplexicaulis - Kerzenknöterich
Verfasst: 8. Sep 2010, 07:34
von Staudo
ich fände es sowieso gut, wenn die Stauden- und sonstigen Gärtner sich ganz von den Botanikern lossagten und endlich zu eigenständigen Namen für die Kultivare kämen.
Genau das ist in Arbeit.

Ich melde mich, sobald es spruchreif wird.
Re:Bistorta amplexicaulis - Kerzenknöterich
Verfasst: 8. Sep 2010, 09:07
von fromme-helene
ich fände es sowieso gut, wenn die Stauden- und sonstigen Gärtner sich ganz von den Botanikern lossagten und endlich zu eigenständigen Namen für die Kultivare kämen.
Genau das ist in Arbeit.

Ich melde mich, sobald es spruchreif wird.
Ist das ernst gemeint?

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 4. Apr 2011, 09:35
von Staudo
Ich hätte etwas für Botaniker: Nachkommen von Polygonum 'Johanniswolke'. Um allen Irritationen vorzubeugen: Diese Sämlinge sind auf gar keinen Fall die 'Johanniswolke', es ist nicht mal ein 'Johanniswolke-Strain'.Ich hatte ein paar Sämlinge gefunden, die aufgepflanzt und diese Nachkommen produzieren reichlich keimfähigen Samen. Übrigens sind sie nicht ansatzweise so prächtig wie die Ursprungspflanze, weil die weißen Blütenstände relativ schnell verblühen.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 15. Aug 2011, 20:52
von chris_wb
Ich häng das mal an diesen Faden mit ran...Ich bin ja auch ein Fan von Kerzenknöterichen. Im Garten zeigen sie in verschiedenen Beet die unterschiedlichsten Wuchseigenschaften, von absolut mickrig (etwas zu trocken, sandig) über solala, gagelig (sandig, trocken und sehr schattig) bis prächtig und hoch (sandig, aber etwas feuchter).Bisher steht überwiegend "Firetail", der die besagte Wuchs-Amplitude zeigt, Album und Roseum. Hinzu gekommen sind nun Inverleith, Taurus und Persicaria microcephala ‘Silver Dragon’.Hat jemand mit den beiden letztgenannten Sorten schon Erfahrungen?Und eine weitere Frage: Ich habe gelesen, dass man Persicaria über Stecklinge vermehren kann. Wann ist die beste Zeit dafür und klappt es zuverlässig oder eher mässig?
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 15. Aug 2011, 20:56
von sarastro
Persicaria kannst du leicht über Stecklinge vermehren, dies gelingt fast immer, vorausgesetzt, die Stecklinge stehen in einem relativ kühlem Umfeld. Feuchtigkeitsgeschwängerte Luft unter einer Folie mögen nur einige wenige Arten. Ganz allgemein präsentieren sich Kerzenknöteriche in der Herbstzeit wesentlich schöner als im Hochsommer.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 15. Aug 2011, 22:21
von chris_wb
Na dann werde ich die Stecklingsvermehrung mit "Silver Dragon" direkt versuchen, es waren zwei lange Triebe beim Transport abgebrochen, ich hatte sie vorsichtshalber ins Wasser gestellt, morgen geht's dann ab in die Töpfe.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 16. Aug 2011, 22:04
von Katrin
Übrigens sind sie nicht ansatzweise so prächtig wie die Ursprungspflanze, weil die weißen Blütenstände relativ schnell verblühen.
Ach? Vielleicht ist mein im Juni prächtiger, aber schon bald schmutzigbraun blühender 'Johanniswolke' ein Sämling? Kennt jemand das Problem? Er wird jetzt ziemlich unschön und eigentlich würde ich ihn gern umsäbeln, wenn dann nicht so ein gigantisches Loch klaffen würde!
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 16. Aug 2011, 22:06
von Staudo
Bei Trockenheit (bei uns in Töpfen) passiert das auch.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 16. Aug 2011, 22:08
von Katrin
Hm, das könnte natürlich auch sein. Feucht hat er es nicht gerade...
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Verfasst: 16. Aug 2011, 22:10
von Danilo
Ach? Vielleicht ist mein im Juni prächtiger, aber schon bald schmutzigbraun blühender 'Johanniswolke' ein Sämling?
Es klingt fast so. Beschrieben hast Du dieses Trauerspiel ja schon öfter.Meiner bildet wie eh und jeh und wie es sich wohl auch gehört unzählige Verzweigungen aus den Blattachseln heraus und schiebt ständig neue Blütenstände. Die Rispen der Hauptblüte sind zwar schon rotbraun, tragen aber noch immer vereinzelt frische Blüten. Das Laub ist kräftig dunkelgrün und gesund. Dieses Aussehen behält er erfahrungsgemäß fast unverändert bis zum ersten Nachtfrost. Will sagen: Er ist nie so unansehnlich, daß mir das Abschneiden in den Sinn käme, da gäbe es ganz andere Kandidaten.